Guten Abend, der Rehoiler wurde soweit installiert und verkabelt, die Befüllung steht noch auf dem Plan. Folgende Fragen sind noch offen:
Der Schlauch zwischen Pumpe und Düse ist enthält noch kein Öl. Wenn ich die Pumpe dauerpumpen lasse, kommt zwar Öl rein, verlässt aber relativ wieder schnell den Schlauch durch die Düse. Muss ich diesen Schlauch vollständig per Hand entlüften (Düse zuhalten, befüllen, an Pumpe anschließen, Düse öffnen und hoffen) oder kann das so bleiben?
Der Tank ist etwas geneigt. Als ich das Öl durch den richtigen Schlauch einfüllte, stieg nach einiger Zeit das Öl wieder durch die Entlüftung auf - dabei war der Tank erst ca. zur Hälfte voll. Gibt es da einen Trick? Das Saugrohr ist auf dem langen Rohr, die beiden gebogenen Röhrchen sind jeweils zur Entlüftung und Befüllung. Die gebogenen Teile sind außen, ist das so richtig? Beim Tank war leider keine Anleitung dabei, wie dieser richtig zusammengebaut wird.
Zu guter Letzt: Kann die Pumpe (Webasto) Schaden nehmen, wenn sie Luft zieht? Das Klacken hört sich sehr ungesund an, befüllt klingt sie deutlich besser und leiser.
Ich habe das Röhrchen zum befüllen nur bis knapp unter dem Deckel gesteckt, so das es in der Luft hängt. Dann brauchst du noch einen 3. leeren Schlauch, der auch in der Luft hängt, damit beim befüllen der Überdruck entweichen kann. Dann kommt da auch nichts zurück.
Danke für den Hinweis, das Befüllröhrchen habe ich auch soweit wie möglich rausgezogen und der Tank lässt sich einwandfrei befüllen.
Den Schlauch zur Düse lasse ich soweit unbefüllt, funktioniert ganz gut. An der Düse sammelt sich etwas Öl, bei einem Pumpimpuls wird unten Öl rausgedrückt und oben fließt langsam der Tropfen wieder runter.
Die Frage zur Webasto Pumpe hat sich auch erledigt, manuell entlüften geht deutlich schneller.
Hallo Suzi, Meines persönlichen Erachten ist der Aufbau Deines System von der Pumpe bis zum Düsenaustritt suboptimal. So wie Du es beschreibst, gibt die Pumpe einen Impuls und es rinnt etwas Öl im Schlauch hinunter und tritt dann an der Düse aus. Ich halte dieses Schwerkraftsystem nicht für den Sinn des Rehöler. Meine Rehöler stehen im Schlauch (Durchmesser innen ca. 3mm) bis zur Doppel-Düse (innen ca.1mm) stehts voll mit Öl. Pumpt die Pumpe, wird direkt an der Düse Öl rausgedrückt. So sollte es meines persönlichen Erachten auch sein. Der geringe Durchmesser der Düse sorgt zusammen mit einem "Sack" dafür, dass keine Luft über die Düse rückwärts gelangen kann. Der "Sack" ist bei mir eine Schlaufe im Schlauch vor der Düse, der von der Pumpe runter, unter das Niveau der Düse und dann wieder rauf zur Düse geht. So kann man das Halten des Öl im Schlauch noch zusätzlich unterstützen. Da tropft bei mir auch nichts raus. Siehe Bild. Vielleicht habe ich deinen Text aber auch einfach nur falsch gedeutet, doch es liest sich so, dass entweder Dein Schlauch oder Deine Düse innen zu dick sind oder beides, sodass dieses Tropfenrinnen entstehen kann... Gruß, Steffen f8t235p2016n122.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)