» Rehtronik Forum » Rehoiler IQ » Anfängerfragen
Hallo Gemeinde,
ich jetzt fast den Rollout meines IQ 10.
Danke an Dete, für die reibungslose Logistik .... .
Ein paar Fragen/Anmerkungen:
-Beim (Motor)Öl einfüllen in denTank, mit einer Spritze, lief aus dem Injektor auch Öl raus .
Wie wird im Betrieb eigentlich verhindert, dass der Inhalt der Leitung und des Tankes( in die Garage) ausläuft?
Der Höhenunterschied beträgt ja mindestens 40 cm.
Ich dachte in den (meiner Mikuni) Pumpen ist ein Ventil, aber dem scheint (s.O) nicht so zu sein.
-Im Programmiermodus (BT) geht der Regenschalter nicht, hatte ich nirgends gelesen, deshalb hätte ich fast die Verkabelung erneuert
- kann man die Regenmoduseinstellungen eigentlich separat einstellen oder werden die Standarteinstellungen mal 2, mal 3, mal 4 genommen?
Vielen Dank für Eure Mühe mit den Antworten
MFG
Bernd Fiege
f8t259p2194n181.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)f8t259p2194n180.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)f8t259p2194n178.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)f8t259p2194n177.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von befieg
Hallo Gemeinde,
ich jetzt fast den Rollout meines IQ 10.
Danke an Dete, für die reibungslose Logistik .... .
Ein paar Fragen/Anmerkungen:
-Beim (Motor)Öl einfüllen in denTank, mit einer Spritze, lief aus dem Injektor auch Öl raus.
Hast du an die Entlüftung am Tank gedacht? Du brauchst drei "Leitungen".
Wie wird im Betrieb eigentlich verhindert, dass der Inhalt der Leitung und des Tankes( in die Garage) ausläuft?
Der Höhenunterschied beträgt ja mindestens 40 cm.
Wenn das passiert, ist dein Leitungsquerschnitt am Injektor zu groß oder du benutzt zu dünnes Öl.
Ich dachte in den (meiner Mikuni) Pumpen ist ein Ventil, aber dem scheint (s.O) nicht so zu sein.
-Im Programmiermodus (BT) geht der Regenschalter nicht, hatte ich nirgends gelesen, deshalb hätte ich fast die Verkabelung erneuert
- kann man die Regenmoduseinstellungen eigentlich separat einstellen oder werden die Standarteinstellungen mal 2, mal 3, mal 4 genommen?
Manuelle Einstellung ist mir nicht bekannt
Vielen Dank für Eure Mühe mit den Antworten
MFG
Bernd Fiege
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
danke für die prompten Antworten ...... .
Der Tank hat eine Entlüftung .
Den eigentlichen Injektor habe ich noch nicht montiert, nur ein 2 mm Messingrohr als Halter dafür.
Ich habe 10/40 Öl genommen.
Wie groß sollte denn der Injektordurchmesser sein?
Noch eine Frage:
Das "Werkssetup" ist für welchen Pumpentyp?
Gruß Bernd

Das Rohr sieht aber größer als 2 aus. hat es innen einen Querschnitt von 2 mm? Dann ist es definitiv zu groß. Steck mal in das 4mm aussen und 2mm innen noch ein kleineres rein (2mm aussen und 1mm innen). Dann sollte dss Fließen aufhören. Oder eine Injektornadel auf das 4er Rohr drauf.
Liegt die Entlüftungsöffnung innerhalb des Tanks auch an der höchsten Stelle? Die muss immer oberhalb des Ölspiegels liegen.
Sonst gibt es imo nur die Möglichkeit das zu viel Öl drin war, bzw. schon in der Leitung war.
Was meinst du mit Pumpentyp? Die Funktionsweise ist bei allen nahezu gleich. Die machen alle einen Hub beim anlegen einer Spannung.
Thomas
Hallo ,
danke für eure "Anteilnahme" an meinen Problemen.
Versys:
-die Tankentlüftung liegt an der höchsten Stelle im Tank ( bin nebenbei auch Modellflieger ...):)
- Leitungen waren leer, da Erstbefüllun; und Tank habe ich nur zur Hälfte gefüllt ....
- Funktionsweise ist schon gleich, aber wahrscheinlich haben die verschiedene Fördermengen (meine ist eine Mikuni, gibt es da eigentlich eine Angabe des Volumens pro Hub, um die Reservemenge zu berechnen)
WAUzzz:
einen Injektor muss ich noch bauen, der wird auf alle Fälle im Durchmesser noch kleiner werden, als das jetzige Rohr = 2 mm außen.
MFG
Bernd
Zitat von befieg
Hallo ,
danke für eure "Anteilnahme" an meinen Problemen.
Versys:
-die Tankentlüftung liegt an der höchsten Stelle im Tank ( bin nebenbei auch Modellflieger ...):)
- Leitungen waren leer, da Erstbefüllun; und Tank habe ich nur zur Hälfte gefüllt ....
OK, dann hast im Tankbau mehr Erfahrung als ich und mir gehen die Ideen aus. Materietransformation???
- Funktionsweise ist schon gleich, aber wahrscheinlich haben die verschiedene Fördermengen (meine ist eine Mikuni, gibt es da eigentlich eine Angabe des Volumens pro Hub, um die Reservemenge zu berechnen)
Bzgl. der Fördermengen meine ich im Forum etwas gelesen zu haben, da findest du bestimmt was. Solange deine Pumpe nicht förmlich aus dem Injektor spritzt wenn sie betätigt wird, wirst du sie auch zum funktionieren bringen. Ich habe, als mein System angebaut war, per Software die Pumpe betätigt und geschaut wie viele Hübe ich brauche um einen Tropfen zu erzeugen. Den Wert habe ich dann als Parameter benutzt... . Also ich denke du wirst es ausprobieren müssen.
WAUzzz:
einen Injektor muss ich noch bauen, der wird auf alle Fälle im Durchmesser noch kleiner werden, als das jetzige Rohr = 2 mm außen.
MFG
Bernd
Gruß
Thomas