ich habe den Rehoiler in meiner Aprilia Dorsoduro 1200 verbaut und tüfftel jetzt schon seit Tagen, um ein verwertbares Impulssignal zu finden. Ich habe das Signal (entgegen allen Empfehlungen) am ABS-Sensor abgenommen, dieses kann aber anscheinend nicht vom Rehoiler verwertet werden. Mit einem Multimeter-Messgerät kann ich beobachten, dass die Spannung um ca. 11-12V schwankt. Im Lernmodus kann ich keine Impulse erfassen. Mit Vorwiderständen und Z-Dioden habe ich es auch schon versucht. Der Hallgeber erfasst die Signale von einer "geschlitzten Scheibe" nicht von den 6 Muttern der Bremsscheibe. Hat irgendwer eine Idee wo ich ein geeignetes Signal abgreifen kann. Einen Schaltplan von der DD könnte ich bereitstellen.
das wid daran liegen, dass dein Moped am Geschwindigkeitssensor (ABS) eine Rechteckspannungswelle mit 11,25V - 11,55V erzeugt.
Welche Vorwiederstände und Z-dioden hast du denn versucht?
Ziel ist es ja eine Spannung zu erzeugen die auf der einen seite kleiner als 0,8V ist und auf der anderen größer als 2V.
Wenn du mit einem Spannungsteiler und Z-Diode arbeitest, müsstest du die Spannung soweit heruntersetzen, dass die Spannung der Diode dazwischen liegt.
z. B. Spannung Z-Diode: 7,5V
Dann kannst du mit einem Spannungsteiler arbeiten (R1: 39k?, R2: 300k?, RL: 100k?), sodass du eine Spannung zwischen 7,4V - 7,6V als Vout zu 11,25V - 11,55V als Vin hast.
danke für deine schnelle Antwort. Ich habe eine kleine Zeichnung angefertigt, um sicherzustellen das ich dich richtig verstanden habe.
Bisher habe ich mit 5,6 V Z-Diode und einem 490 Ohm Widerstand getestet.
Volker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t185p1544n100.jpg
Hallo an alle, ich möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, das der ABS-Sensor ein Sicherheits relevantes Bauteil darstellt. Ich möchte jedem, der sich in der Elektronik nicht so gut auskennt, nur davon abraten das ABS-Signal abzugreifen. Die Bremsanlage wurde mit dem ABS vom Motorradhesteller ausgibieg getestet. Wenn man jetzt daran was ändert, könnte es zu gravierenden Störungen kommen. In der Regel, wenn ein Motorrad ABS hat, dann ist der Tacho auch elektronisch. Wenn man dieses Signal anzapft, dann geht im Problemfall der Tacho vielleicht nicht mehr. Damit fällt man aber nicht auf die Nase.[cool] Also Finger weg vom ABS-Sensor.
Hab es jetzt mal so gebaut - Denke der Signalpegel könnte passen - Allerdings kann der Rehoiler das Signal nicht verarbeiten. Siehe Anhang
Volker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t185p1546n101.jpg
Hallo Volker, nimm doch das Tachosignal, ist sicherer. Dann nimmst du einen Optokoppler und schliesst dein Tachosignal dort an. Der Ausgang ist dann dazu noch Potential frei.:D:D:D
Habe jetzt einen Optokoppler LTV827 besorgt. Zuvor habe ich getestet, ob der Rehoiler überhaupt ein Signal erkennt. Dazu habe ich DS2 und DS4 aktiviert und eine 12 V Spannung an der Reedkontaktklemme angelegt. Das Ergebnis irritiert mich ein wenig, da die gelbe LED dauerhaft leuchtet und gar nicht ausgeht. Ist das so normal ?
Hallo Volker, ich selber fahre 2 XT600 die haben noch Tachowelle. Daher kann ich dir nicht sagen wo bei deiner DD1200 ABS/ATC das Tachosignal ist. Für deine Maschine gibt es doch sicher auch ein Forum. Frage da nach die können dir sicher weiter helfen.
Was du dazu noch brauchst, ist abhängig vom Tachosignal. Wenn das Tachosignal kräftig genung ist um die LED im Optokoppler mit zu betreiben, dann brauchst du nur einen Widerstand um das Tachosignal an den Optokoppler Strommässig anzupassen. Bei schleicht belastbaren Tachosignal musst du dann halt noch dieses verstärken. Mit einem Kleintransistor z.B. BC547 (mit Widerständen und einer Diode zur Beschaltung) sollte das gut gehen.
Grüsse turboschleicher
Hallo Volker, warst schneller beim schreiben.:D:D:D Wieso schliesst du da +12V an? Kann sein das du dir jetzt den Controller geschrottet hast. Die Schaltung, also der Atmega wird mit 5V betrieben. Der Eingang ist 0V schaltend. Das heisst, wenn du den Eingang auf Minus legst, wird ein Impuls gezählt.
habe wohl nochmal Glück gehabt und den Controller nicht geschrottet. Beim Anlegen der Masse wird der Impuls gezählt. Habe gestern noch mit dem Optokoppler experimentiert, bin aber noch nicht weiter gekommen. In den nächsten Tagen bin ich unterwegs und habe keine Zeit zum basteln.
Hallo Volker, habe mal das Werkstatthanbuch deiner DD1200 durchgeblättert.:D Ein Haufen Stoff zum lesen 422 Seiten.:( http://hellsguenni.bplaced.net/DD1200.pdf So wie ich das verstehe, gibt es keinen Eigenständigen Sensor für den Tacho. Seite 89 wird Pos. 22 + 25 also die ABS Sensoren vom Vorder und Hinterrad als Geschwindigkeitsensoren angegeben. Da die Elektronik sehr modern ist, also mit CAN-Bus ausgestattet ist, könnte man es schon riskieren, einen der beiden Sensoren anzuzapfen. Denn wenn das Signal nicht mehr sauber von der Boardelektronik verarbeitet wird, wird der Boardcomputer umgehend eine Störung anzeigen.
das Problem an deinen ABS Sensor ist, dass du ?V=0,3V (11,25V - 11,55V) hast. Der Rehoiler aber ein TTL-Signal braucht.
Wenn du einen Spannungsteiler und eine Z-Diode verwendest, bekommst du Probleme mit den Toleranzen der Widerstände und der Diode, da dein ?V (ausgehend von deinem ABS-Sensor) letztlich kleiner als die Toleranz der Diode ist oder wird
Kleiner Nachtrag - Habe endlich mal wieder etwas Zeit gefunden, um eine Lösung für mein Problem zu finden. [/align]
Zum Einsatz kommt jetzt ein gebrauchter Geschwindigkeitssensor von einer Aprilia RSV 4 (Ebay 40€). Die Halterung der Bremo-Bremsanlage an der Dorsoduro 1200ABS/ATC hat einen freien Einbauplatz für genau diesen Sensor siehe Anhang. Bei der Dorsoduro 1200 ohne ABS/ATC wird derselbe Geschwindigkeitssensor an dieser Stelle montiert. Dieser Geschwindigkeitssensor ist ein klassischer PNP Sensor (Schließer), welcher mit den herkömmlichen Spannungen 0-12 V arbeitet. Dieses Signal unter Verwendung eines Vorwiderstandes ohne weiteres vom Rehoiler verarbeitet werden. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Viele Grüße
Grüße
Volker
Volker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t185p1706n111.jpg
Für die, die hier mit gelesen haben.:D Die Dorsoduro 1200 gibt es mit und ohne ABS. Ohne ABS, ist klar. Da kann das Tachosignal abgegriffen werden.[idea] Mit ABS, sieht es anders aus. Die Ausgangssignale der ABS-Sensoren bringen keine Impulse. Das Signal ist ein CAN-Bussignal und wird von der ABS-Elektronik ausgewertet. Direktes abgreifen also nicht möglich. Es gibt aber da bei der Dorsoduro 1200 doch eine Möglichkeit.:D:D Da der Tacho bei der Dorsoduro 1200 mit und ohne ABS der gleiche ist, muss der Tacho ja irgendwo ein Signal her bekommen. Laut Elektroschema der Dorsoduro 1200 wird dieses Tachosignal durch die ABS-Elektronik erzeugt. Auf Richtigkeit lasse ich mich aber nicht festnageln:D:D Diese Erkenntnisse habe ich nur durch nachlesen.
Ich werde mir die nächsten Wochen den IQ10 an die Dorsoduro 750 montieren. Vielleicht kannst Du ja ein paar Bilder posten, wie du den Kettenöler verbaut hast.