Ich fahre eine Kawasaki Versys bj.08 Die dickeren Lötstellen kamen, weil ich die LED nochmal drehen musste. Sie tun aber ihre Arbeit und haben keine Verbindung zum Nachbarn.
bakerman23
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t196p1683n108.jpg
f8t196p1683n109.jpg
f8t196p1683n110.jpg
Nochmal großen dank an turboschleicher. Schuld war wohl der verdrehte Kondensator. Verwirrend und wichtig ist wohl auch, daß zum anzeigen der Impulse die APP verlassen werden muss. Jedenfalls macht er jetzt was er soll.
stimmt die Platinenbestückung auf deinen Bildern so, oder war das vor dem Drehen des Kondensators? Baue gerade meinen eigenen IQ10 zusammen. Mir ist aber auch nicht ganz klar, wieso das Drehen des Kondensators einen Unterschied macht...also von dem was ich mal in Physik gelernt habe.
Ich hätte da nochmal ein-zwei Fragen zum IQ10. Und zwar ist an der Platine ja für den Taster nur eine Anschlussklemme, während der Taster zwei Pole hat. Kann ich dann einfach den anderen Pol auf Masse schalten? Oder wo kommt der hin? Vom IQ7 habe ich zwei Cockpit-LEDs verbaut. Sind für Dauerpumpen und Regenmodus immer noch die beiden LEDs vorgesehen? Wenn ja, wird "-" der LEDs dann auch einfach irgendwo am Rahmen auf Masse geklemmt?
die LEDs werden so angeschlossen, dass das Plus einer LED und das Minus der anderen LED an eine Klemme ist. (in diesem Thread ists unterm ersten Post noch ne kleine Grafik zur Erläuterung)
Der Taster hat nur ein Pol, da der Ausgang/Eingang vom Atmega auf high gesetzt ist, sodass er eine Signalveränderung bei der Brückung mit Masse erkennt. Also den Taster einfach zwischen Klemmenanschluss und Rahmen oder Masseanschluss setzen.
Langsam nimmt das Projekt Gestalt an und die Verkabelung bekommt mehr Ordnung. Wie kann man mit dem Taster zwischen Normalbetrieb, Regenmodus und Dauerpumpen hin- und herschalten? Beim IQ7 ist das einleuchtend. Jetzt gibts ja nur noch den einen Taster.
Sorry, aber ich muss nochmal Fragen stellen, außer jugendlicher Begeisterung und viel Elan habe ich nämlich wenig technisches Wissen zu bieten.
1. Kann man nur mit der App auf Dauerpumpen schalten oder auch mit dem Taster? 2. Was macht der Modus "Impulsanzeige"? 3. Sind die Buttons "Lesen" und "Schreiben" gleichbedeutend mit "getätigte Einstellungen up-/downloaden"? 4. Wie unterscheiden sich Regen- und Offroadmodus? Beim IQ5 war das nur eine doppelte Pumprate.