aha, jetzt kommen wir der Sache näher. Könnte ja sein, dass beim gleichen Moped ohne ABS alles funktioniert. Meine ist von 2011, natürlich CAN-Bus. Soweit ich weiß wird das Signal am ABS Sensor am Hinterrad erzeugt. Aber ich bin nicht sicher.
Wie müsste denn dann in meinem Fall das Signal aufbereitet werden?
Hallo Thomas, das CANBussignal selber aufzubereiten werden hier die meisten wohl Probleme damit haben und der Aufwand wäre auch viel zu gross.:(:(:( Aber wie schon geschrieben, wenn es dein Motorrad mit und ohne ABS gibt dann wird wohl dein ABS-Steuergerät ein für den Tacho verwentbares Signal zur verfügung stellen. Besorg dir im BMW Forum den Schaltplan deiner Maschine, der schafft dann Klarheit.:D Ich habe schon diverse Beiträge gelesen wo das Signal vom ABS-Sensor (CANBussensor) abgegriffen wurde und das Signal mit Spannungsteiler so angepasst wurde das der Rehoiler Impulse anzeigt. Das ist aber Blödsinn, diese Impulse sind nicht Impulse pro Radumdrehung. Das ist das Datenübertragungssignal von CANBus.
hier zwei jpegs. Mal sehen, ob Du was damit anfangen kannst.
Gruß Thomas
und die zweite und hier noch.....
Leisereiter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t227p1954n120.jpg
f8t227p1954n121.jpg
Hallo Thomas, hab mir das ganze mal angesehen.:D Also mit ABS ist klar CANBUS. Vor und Hinterrad. Leider ist die Variante ohne ABS auch nicht besser. Das Tachosignal, im Schema Speedsensor genannt, ist leider auch ein CANBUSsensor. Also nicht zu gebrauchen.:( Also am besten du machst dir einen guten, alten, soliden Reedkontakt dran.
Nachtrag!!! Es gibt wohl bei diversen BMW's einen Cartoolstecker, 3polig. An dem soll es +12V und - und ein brauchbares Tachosignal geben. Es ist gedacht für's Navi. Soll aber bei Neueren BMW's aus Kostengründen nicht mehr vorhanden sein.
ich hab diesen cartoolstecker zum 12 Volt abnehmen bereits dran. Das Tachosignal nehme ich auch an dem richtigen Pin ab.
Den von Dete empfohlenen Widerstand mit 470 Ohm habe ich auch drin....
Nur klappts halt nicht mit dem Signal. Irgendwie meinte ich, dass es anfangs nach Einbau im August, es hätte funktioniert. Dann aber bei der Slowenien Tour im September hatte ich öfters mal ne trockene Kette. Musste also immer von Hand am Taster nachölen. Kann es sein, dass das Signal mal besser und dann wieder schlechter ist?
Ich werde wahrscheinlich doch den reed montieren müssen.....auch nicht so schlimm.
Hallo Thomas, Signal am Cartoolstecker: Da hat einer mal bei BMW angefragt. Zitat: "In der Entwicklungsphase des BMW Motorrad Navigator 4 wurde darüber nachgedacht das Tachosignal als Parameter für die Navigation zu verarbeiten und dazu ein entsprechendes Signal auf den mittleren Pin des SZ-Steckers unserer Motorräder zu legen.
Diese Funktion hätte dazu dienen sollen, die Navigation auch bei einem vorübergehenden Abbruch der Satelliten-Verbindung aufrecht erhalten zu können. Neben dem Geschwindigkeitssignal hätte dazu aber auch die Fahrrichtung bzw. Änderungen der Fahrrichtung berücksichtigt werden müssen, was bei Motorrädern, bedingt durch die Schräglage, nicht funktioniert.
Wir haben daher darauf verzichtet das Tachosignal zu verarbeiten und auf dem SZ-Stecker bereit zu stellen. "
Jedoch haben einige das Signal trotzdem als Rechecksignal abgreifen können??? Das heisst, Hinterrad drehen und es wurden 6 Impulse gemessen bzw. angezeigt. Gehen wir mal davon aus, das da was verwertbares anliegt. Mach mal folgendes: Wir gehen erst einmal davon aus das wir einen 12V Pegel haben. Also kein 5V TTL. Dann wäre der 470 Ohm Widerstand in Reihe sowieso falsch. Wenn wir den 470 Ohm Widerstand Parallel zum Tachosignal schalten, dann hätten wir eine Last von ca. 25mA. Finde ich einwenig viel. Nimm jetzt mal eine ganz normale LED. Jetzt schliesse die LED mit Vorwiderstand für 12V an das Tachosignal an (Vorwiderstand für rote LED, ca. 1200Ohm= 10mA bis 680Ohm= 16mA Stromaufnahme). Plus der LED an die Batterie, bzw. beim Cartoolstecker an die +12V, Minus an den mittleren Pin vom Cartool- Stecker. Dann Motor mit Gang mal laufen lassen und schon sollte die LED blinken und die Berühmten 6 Impulse entsprechend einer Radumdrehung zeigen. Wenn das der Fall ist, dann kriegen wir auch für den Rehoiler den passenden Stromteiler hin.:D:D:D
Servus turboschleicher, Danke Dir, Du gibst so schnell nicht auf. Respekt. Also geh ich morgen in den Elektronik Laden und hol ne rote 12V LED und einen 1200 Ohm Widerstand.? Welche Art LED? Egal, Hauptsache 12 Volt? Dann den Widerstand in Reihe auf Plus an die Batterie und minus an den Cartool Pin?
Hallo Thomas, jede LED hat eine andere Spannung von ca. 1,5V - 4,0V. Wenn du also eine 12V LED kaufst, ist das eine normale LED die schon einen Widerstand eingebaut hat. Also brauchst du auch keinen zusätzlichen Widerstand. Ich habe dir blos einen Widerstand angeben in der Annahme das du eine normale LED verwendest. Hier ein LED-Rechner: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm Also wenn du eine 12V LED hast, dann einfach am Cartoolstecker Richtig-herum an +12V und Tachosignal anschliessen. Oder eben, für normale LED wie im Link gezeigt, Widerstand ausrechnen.
habs getestet. LED direkt an 12 V und Tachosignal-pin angeschlossen:
Blinkt mit laufendem Motor, aber wie soll ich die 6 Impulse pro Umdrehung feststellen? Das hatte ich ja schon im Testmdus, dass die gelbe Led mit drehendem Hinterrad geblinkt hat. Nur woher weiß ich, dass es bei einer Umdrehung 6 Impulse sind?
Wenn ich die Kupplung ziehe, wird das Blinken auch langsamer, aber da könnte ich nur schätzen, ob es 6 Impulse sind.
Lass doch mal Motor laufen stell auf Neutral und dreh eine Umdrehung das Rad per Hand ! und zähle die Signale und nun weißt du wie viel es pro Rad Umdrehung sind !
ich kriege auch auf Neutral bei von Hand gedrehtem Hinterrad Signale, aber erst ab schnell gedrehtem Hinterrad. Dann zeigt mein Tachometer so ca. 12-15 km/h an. Wenn ich langsam drehe, bleibt die led dunkel.
Hallo Thomas, danke für's durchführen von dem Test. Also ich bin der Meinung, das es mit den 6 Impulsen, wohl mit dem Glauben zu tun hat. Es wird wohl, wie ich schon schrieb, das CANBUS-Signal sein, wo das Datensignal interpretiert wird. Das das in der Summe auf eine Längere Strecke, dann irgendwo, was ergibt ist klar. Hat aber sicherlich nichts mit einer Wirklichen Wegstrecke zu tun.[idea] Also nimm lieber den Reedkontakt oder einen separaten Hallsensor/Initiator der dir wirklich echte interpretierbare Impulse bringt.:D