wie einige vielleicht schon wissen, bin ich gerade dabei mir einen Rehoiler einzubauen. Bin der Meinung das ich sämtliches Zubehör auch habe...bisschen Stromkabel fehlt noch und vielleicht Silikon.
Nur hab ich kein gescheites Werkzeug, nur billig Schrott...nicht mal ne Crimp-Zange hab ich.
Aber auch das technische Wissen und die Bastelerfahrung fehlt mir.
Einen Fehler hab ich schon verursacht und hab nicht mal wirklich viel rumgeschraubt. Bei Interesse KLICK
Deswegen, weil ich momentan echt am Verzweifeln bin und alles in die Ecke pfeffern könnte, bin ich auf der Suche nach jemanden im Raum Mannheim, der vielleicht die Erfahrung, das Werkzeug, die Lust und Laune hat, mich bei meinem Projekt zu unterstützen. Ich denke mal, es sollte nicht mehr als nen halben Tag dauern (denke ich, als unwissender ) Ich kenne persönlich niemand, der mir helfen könnte, deshalb seid ihr meine letzte Hoffnung Gerne bringt ich Bier oder was auch immer mit
Würde auch gerne zu euch kommen, aber durch meinen Fehler, darf ich nicht mehr fahren .... kein Rücklicht, Bremslicht, Blinker
Nimms mir nicht übel, aber wenn man von Elektrik und bastelei null plan hat, sollte man von solchen Projekten Abstand nehmen und sich vllt einen scotti einbauen lassen.
Hallo Sven, eins hast du ja schon mal richtig gemacht, du wendest dich hier ans Forum.:D Natürlich hat bakerman23 irgendwo schon recht, denn man verursacht als Laie schneller einen Kabelbrand als man denkt. In deinem Fall hattest du Glück, es ist die Sicherung durchgebranndt:D Vielleicht hat es ja jemanden hier im Forum der aus deiner Nähe kommt und dir weiter hilft. Unsere Online-Unterstützung hast du auf jedenfall.:D Ich empfehle dir erst einmal dich durch die vielen Einbauberichte durchzuarbeiten.[idea][idea][idea]
Hey Sven, im V-StromForum wurde dir eine gute Möglichkeit genannt, Zündplus abzugreifen. Den Weg würde ich auf jeden Fall gehen, dann musst du nichts am Kabelbaum verändern.
Wenn die Sicherung nur beim Ziehen am Kabel ausging, könnte es sein, dass dein Kabel an einer Stelle aufgescheuert ist. Ich würde mir vor dem Einbau folgende Fragen stellen:
1. Bekomme ich den Rehoiler zusammengelötet? Wer könnte das zur Not für mich erledigen? Wo ist im Falle eines Falles der nächste örtliche Elektronikladen, um kleine Bauteile ohne Versandkosten nachzukaufen? 2. Wie kann ich den Rehoiler verkabeln, ohne möglichst was am Kabelbaum zu verändern? (ungenutzte Stecker benutzen, mit gecrimpten Steckern zwischen vorhandene Stecker gehen, ...) 3. Wo kann ich die Bauteile (Tank, Pumpe, Gehäuse, evtl. Reedkontakt) unterbringen? 4. Wie verlege ich den Schlauch, wie gestalte und befestige ich die Düse?
Wenn du das alles durchgeplant hast, würde ich mich erst an den Einbau wagen. Sonst hast du unter Umständen dein Mopped wochenlang offen rumstehen und kannst es nicht benutzen. Gerade im Bereich Elektrik wäre es wirklich gut, wenn dir jemand die Grundlagen beibringt. Eventuell hast du ein paar Motorradkollegen, denen du mal bei sowas über die Schulter schauen könntest. Von hier nach Mannheim sind es 300km einfach, das ist zu weit weg.
Neben der Elektronik ist die düse nicht zu vernachlässigen. Das ganze muss so positioniert werden, das das öl auch an die Kette kommt und muss so stabil sein, das sie auch auf Kopfsteinpflaster nicht in die Kette kommt. Zu guter letzt muss das ganze auch noch dicht sein. So ein rehoiler ist nicht zu unterschätzen. Evtl dann lieber doch wieder die dose schwingen.
also erstmal danke an alle....ganz so blöd, dachte ich, bin ich eigentlich gar nicht und ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, es hin bekommt. Nunja...anscheinend hab ich 1,5 linke Hände ^^
So, nun zu den Fragen/Antworten:
Einbauberichte habe ich schon sehr viele gelesen, wirklich...nur aus allen wird man nicht unbedingt schlau.
Zündplus habe ich jetzt vom Diagnosestecker abgegriffen. Allerdings lief da ne kleinigkeit schief. Hatte heute unterstüzung von unserer KFZ Werkstatt (eigentlich haben die für sowas keine Zeit) und es sind auch nur Mechaniker...trotzdem kennt er sich bisschen mit elektrik aus. Ich sagte, ich brauch Zündstrom vom Diagn.St. und was macht er? -> Zerschneidet die Brücke und wollte da dran gehen, jetzt haben wir die Brücke halt wieder geflickt, sieht zwar schei** aus und ist jetzt wesentlich länger, aber hält und ist wasserdicht.
Das Tachosignal konnte ich auch schon klauen vom Kabel, am Sensor am Ritzel.
1. Den Rehoiler hatte ich völlig alleine (STOLZ SEIN), lol, zusammen gelötet, ohne Probleme. Hätte nie gedacht, dass ich so kleine Bauteile löten kann. Und war auch der Meinung, wenn ich dass schon kann, dann den Rest auch
2. Ich stellte heute nach 7,5 Stunden bastelei daran fest.....verdammt, mir fehlt immer noch ausreichend Stromkabel und der Stecker für die Pumpe passt auch nicht, also morgen mal zu VW rennen. Also außer das Tachosignal, dass ich etwas abisolierte und wenn alles läuft, zusammenlöte und dass Missgeschick mit der Brücke am Diagn.St. hab ich nichts an nem Kabelbaum gemacht.
3. Tank, Pumpe, Gehäuse denke ich, die passende Plätze gefunden zu haben. Tank aufjedenfall. Pumpe muss ich gucken wie ich die richtig fixieren kann, sitzt/liegt nur lose drin, aber kann eigentlich nicht groß verrutschen. Die klebe ich wahrscheinlich mit Silikon fest. .. Gehäuse kommt auch ganz hinten unter dem Sitz dort stört es nicht.
4. Schlauch verlegung ist bis kurz vor Schluss sehr einfach, da viel am Moped offen. Bin zumindest schon an der Schwinge angekommen. Könnte ohne Probleme das Öl oben auf die Kette tropfen lassen, bringt nur nichts^^ deshalb warte ich noch auf ne Kanüle und guck dann wie ich das am besten richtig befestig.
Ich wäre froh, ich hätte mein Moped wochenlang offen stehen ... hab keine Garage, heißt jedesmal wenn ich dran geh, alles abmontieren, feststellen es klappt nicht, oder es fehlt was und dann wieder alles zusammenbauen (das nervt) Leider habe ich auch überhaupt keinen Motorradkollegen....irgendwie bin ich mit meinen Hobbys immer allein :-(
So und nun zu meinen Fragen: Habe heute ja ewig dran rumgemacht und da mir einiges an Meter (Kabel) fehlt, habe ich einfach Pumpe, Cockpit LED und Schalter provisorisch angebaut. Es scheint als wenn alles läuft, zumindest leuchtet die Cockpit LED (aber Rot und beim Drücken auf Schalter Grün und nicht wie laut Beschreibung Gelb/Grün) Leider fand ich bisher auch keine Funktionsbeschreibung für das Entlüften bzw. erstmaligen Füllen der Leitungen und der Pumpe. Hab sehr oft auf den Knopf gedrückt, aber Öl kam nie unten raus :-( Ich fühle auch nicht, ob die Pumpe läuft oder nicht.
Motorrad war komplett an, also Motor war an.
Wie prüfe ich, ob die Pumpe arbeitet? Oder hätte ich das Rad drehen müssen? Dies geht jedoch schlecht wenn alles nur so rumliegt und nen Ständer zum aufbocken hab ich auch nicht.
Der Schalter auf der Platine ist ja nur zum resetten oder?
Also ich kann die sagen das mal die Cockpit Led Kabel drehen musst. Dann leuchtet sie normal Grün und wenn einmal drauf drückst 1x Rot für Regenmodus. Nochmal drauf leuchtet sie 2 x Rot für offroadModus und noch 1x drauf wieder für normalmodus.
Die Pumpe pumpt nicht über den taster. Entweder tachosignal simulieren oder über software/app auf test pumpe/dauerpumpen testen.
Der Taster ist nur zum resetten. Dauerpumpen entweder über die APP oder die Pumpe mal kurz an dauerplus anschließen. Also da, wo die Platine Saft bekommt.
wie kann ich das Tachosignal simulieren? Für die App brauch ich erst noch nen Bluetooth Adapter, hab noch keinen Namen dafür gefunden. Also USB Adapter hab ich gefunden, aber weiß net wie der BT Adapter heißt. Dete gab mir hierauf auch keine Antwort.
Ich würde die Pumpe nicht an Dauerplus halten. Die wird vom Öler im 250ms-Takt geschalten (soweit ich weiß), wenn du sie lang genug an Dauerplus haltest grillst du sie. Würde ich nicht machen.
Meine Pumpenstecker sind angekommen. Ich konnte sie noch nicht testen, sie sollten aber passen. Wenn du keine andere Möglichkeit hast, könnte ich dir 1-2 Stück geben. Müsstest aber das Kabel festcrimpen, evtl. geht das mit einer handelsüblichen Zange. Außerdem brauchst du ziemlich dünnes Kabel (komischerweise ist mein 0,75mm^2 Lautsprecherkabel zu dick, aber dünnwandiges 1,5mm^2 passt; vorgesehen ist wohl 0,5mm^2)
Als Bluetooth-Adapter wird lt. Forum ein HC-06 verwendet. (Danke @b3ta für die Anleitung!)