bald werde ich auch "richtig" zur Community gehören. Nach (hoffentlich) erfolgreicher Verlötung der IQ5 Platine hab ich gestern an meiner Aprilia Caponord Rally den Einbau von Pumpe, Tank und Kettendüse vorgenommen (Bilder folgen im Bericht). Nun kommt noch Einbau und Einstellung der Steuerung. Dazu möchte ich das Original-Tachosignal der Capo verwenden, das über die hintere Bremsscheibenbefestigung generiert wird (Reedkontaktimpulse von den 6 Schrauben).
Nach erster Recherche habe ich Zweifel, ob das Signal geeignet ist. Es ist anscheinend a) sehr schwach und b) sehr häufig (6mal pro Radumdrehung).
Könnt Ihr mir sagen ob der IQ5 das verarbeiten kann?
Sollte normal gehen da nur das schalten auf Masse erfasst wird, 6 Impulse pro Radumdrehung stellen auch kein Problem da. Es gibt Maschine die bis zu 80 Impulse liefern.
Ich habe auch eine Aprilia, bei der die Tachoimpulse irgendwo aus dem Getriebe kommen. Bisher funkt das nicht sehr gut (Intervalle sind sehr unregelmässig), obwohl ich mittlerweile ein abgeschirmtes Kabel verwende. Der Sensor ist auch mit ziemlicher Sicherheit kein Reedkontakt, sondern ein Hall-Sensor. Je nachdem wie viel Mühe es ist, den Stecker zu zerpflücken würde ich mir nach meinem jetzigen Erfahrungsstand eher einen Reed basteln ...
Also vor kurzen Tuono Fahrer besucht, der war erstmal soweit zu frieden. Allerdngs war die Steuerung im Heck und damit die Leitung weit entfernt von den Zündspulen.
Zitat von asdf Ich habe auch eine Aprilia, bei der die Tachoimpulse irgendwo aus dem Getriebe kommen. Bisher funkt das nicht sehr gut (Intervalle sind sehr unregelmässig), obwohl ich mittlerweile ein abgeschirmtes Kabel verwende. Der Sensor ist auch mit ziemlicher Sicherheit kein Reedkontakt, sondern ein Hall-Sensor. Je nachdem wie viel Mühe es ist, den Stecker zu zerpflücken würde ich mir nach meinem jetzigen Erfahrungsstand eher einen Reed basteln ...
Gruss asdf
Das verstehe ich nicht. Warum musst du denn den Stecker zerpflücken? Wie hast du denn bisher das Tachosignal angezapft?
Das Tachosignal bekomme ich über einen fies versteckten TE Superseal, und da ich keinen Stromdieb verwendenden wollte, habe ich halt den mittleren Kontakt rausziehen müssen, das Kabel dazugeklemmt und dann mit größter Mühe wieder mitsamt Dichtung reingepfriemelt.
Ich habe die Steuerleitung, die das Tachosignal führt, in der Nähe vom Stecker auf 2 mm Länge, aber nicht ringsrum abisoliert und dann meine Leitung da dran angelötet, isoliert und mit Kabelbinder gesichert. Habe mir darüber auch Gedanken gemacht, wollte auch keinen Stromdieb verwenden und das erscheint mir am Einfachsten.