Seit gut 3000km habe ich in dieser Saison den Rehoiler IQ11 auf meiner CBF500 (PC39) und er tut vorzüglich was er soll (vielen Dank an Dete für die Unterstützung und Hansjörg für die hilfreiche Einbaubeschreibung) - mit einer kleinen, äußerst eigenartigen Ausnahme.
Seit dem ich das System in Betrieb habe, ist jedes blinken Links damit verbunden, dass die Tachonadel im Takt des Blinkers zwischen 0 und der aktuellen Geschwindigkeit hin und her springt. Kurz nach Abschalten des Blinkers leuchtet dann die Status LED des Rehoilers. Blinken Rechts zeigt dieses Verhalten interessanterweise nicht.
Zum Setup: -Rehoiler IQ 11 mit Software Stand März 18 -Dellorto Pumpe -Abgriff Tachosignal das vom Getriebeausgang kommt
Als Inschenör der stromlosen Bauten ist mir vollkommen schleierhaft an was das liegen könnte und wäre um jeden Hinweis dankbar. Ein Foto des Schaltplans ist hier zu finden: https://photos.app.goo.gl/HRLsPTKISFSCyOTA2
Hallo Max, gehen wir mal zur Diagnose.:D Geh mal als erstes hin und hänge nur das Tachosignal direkt am Rehoiler ab. Dann dreh mal ne Runde und kontrolliere ob der Fehler noch da ist und berichte dann.:D Woher bekommt der IQ11 seine Masse und seine +12V. !!!!Test, Achtung Brandgefahr, wenn keine Sicherung dazwischen gehängt wird und es zu einem Kurzschluss kommen sollte!!!! ...schliesse also deinen IQ11 provisorisch direkt an der Batterie an. Wenn möglich mit Sicherung!!! Dann dreh mal ne Runde und kontrolliere ob der Fehler noch da ist und berichte dann.:D
Auch noch wichtig, was für einen IQ11 hast du denn??? 5,0V Ausführung oder die aktuelle 3,3V Version. Zu erkennen am Festspannungsregler (alt wäre eine 7805 drin; neu ein LF33CV).
Zitat von turboschleicher Hallo Max, gehen wir mal zur Diagnose.:D Geh mal als erstes hin und hänge nur das Tachosignal direkt am Rehoiler ab. Dann dreh mal ne Runde und kontrolliere ob der Fehler noch da ist und berichte dann.:D Woher bekommt der IQ11 seine Masse und seine +12V.
Zündplus und Masse kommen vom leeren Stecker "Option" rechts unten im Schaltplan. Abklemmen werde ich den Tachoabgriff heute Abend und schildere das Ergebnis...
Zitat Auch noch wichtig, was für einen IQ11 hast du denn??? 5,0V Ausführung oder die aktuelle 3,3V Version. Zu erkennen am Festspannungsregler (alt wäre eine 7805 drin; neu ein LF33CV).
Zitat von turboschleicher Hallo Max, da hilft wohl nur eine Galvanische Trennung vom Rehoiler und Tachosignal.:D Lese dich mal da ein bisschen ein: Klick_1 Klick_2 Klick_3
Grüsse turboschleicher
Vielen Dank für das Lesematerial, ich werde mich mal in die Thematik einarbeiten. Wie viele Spinnenbeine und Froschschenkel braucht man so pro Volt?
Zitat von turboschleicher Hallo Max, da hilft wohl nur eine Galvanische Trennung vom Rehoiler und Tachosignal.:D Lese dich mal da ein bisschen ein: Klick_1 Klick_2 Klick_3
Ich versuche mal zu erklären wie ich das jetzt anstellen würde. Bitte korrigiere meinen Gedankengang wenn ich falsch liege.
Ich hänge an Pin 1 des Optokopplers (Eingang zur LED) das Tachosignal mit vorgeschaltetem Widerstand in Abhängigkeit von Spannung und Strom die das Tachosignal liefert (gilt es noch herauszufinden). Pin2 des Optokopplers (Ausgang LED) gebe ich an Masse. So sollte die LED bei Eingang des Tachosignals leuchten.
Was ich im angehängten Bild nicht ganz verstehe ist, warum hängt Pin 5 des Optokopplers am Tachoeingang des Rehoilers und Pin 7 an Masse, während Pin 6 frei bleibt?
Hallo Max, der Rehoiler arbeitet mit geschaltenem Minus. Das heisst wenn du ein Stück Draht an Masse (Minus) anschliesst (Masse wäre auch am Rehoiler PIN 7) und du das andere Ende am Rehoiler an PIN 4 hälst, dann zählt der Rehoiler einen Impuls, Kabel wieder weg und dann wieder dran und der nächste Impuls wird gezählt usw. ....... Haben wir statt dem Draht einen Reedkontakt angeschlossen und wir fahren mit dem Magneten drüber zählt dieser dann halt die Impulse. In unserem Fall ist der Reedkontakt fest montiert und der Magnet ist am Rad. Also wird dann pro Radumdrehung ein Impuls gezählt. Die Gleiche Aufgabe hat nun der Optokoppler. Eingabg ist klar. Das heisst liegt Spannung am Eingang an, Leuchtet die Interne LED. Gleichbedeutend Magnet ist über dem Reedkontakt. Reedkontakt schliesst und die Masse wird auf den Tacheingang am Rehoiler geschaltet. Gleiches passiert beim Optokoppler. LED leuchtet und der Fototransistor im Optokoppler schaltet die Masse 7 vom Rehoiler die am Optokoppler an PIN 4 anliegt durch. Das heisst an PIN 5 liegt Minus an. Und das wäre nun das Tachosignal was am Rehoiler an PIN 4 angeschlossen ist. Alles klar?:D:D:D
Gleiches passiert beim Optokoppler. LED leuchtet und der Fototransistor im Optokoppler schaltet die Masse 7 vom Rehoiler die am Optokoppler an PIN 4 anliegt durch. Das heisst an PIN 5 liegt Minus an. Und das wäre nun das Tachosignal was am Rehoiler an PIN 4 angeschlossen ist. Alles klar?:D:D:D
Danke, so weit, so klar! Nur warum die Basis (Pin6) am Transistor frei bleibt verstehe ich noch nicht ganz
Ich versuche jetzt mal das Tachosignal auszumessen und entsprechend einen Vorwiderstand auszuwählen. Über Erfolg oder Misserfolg wird berichtet.
Hallo Max, der CNY17 kann ja für vieles eingesetzt werden. z.B. Der Eingang sorgt für die galvanische Trennung von Steuerelektronik und Lastschaltung. Man möchte aber auch auf der Steuerelektronik einen zusätzlichen Taster zum manuellen schalten, dazu kann man jetzt noch zusätzlich die Basis vom Transistor verwenden. Ich nehme noch oft in meinen Schaltungen den 817c Optokoppler. Der hat nur 4 PIN,s. Das ich damals, für die Schaltung, einen CNY17 verwendet hatte, war reiner Zufall; von denen hatte ich gerade einen Schaufen rumliegen.:D
Woran hänge ich denn Pin2 des Optokopplers am schlauesten? Wenn ich den an Masse gebe um mit dem Eingangssignal ausm Tacho die LED im Optokoppler zum Leuchten zu bringen, habe ich doch über den Masseanschluss am Rehoiler wieder eine galvanische Verbindung hergestellt?
Hallo Max, ja da bist du nicht der erste der das bemerkt hat.:D Eine 100%ige Trennung hätten wir erst wenn wir den Rehoiler mit einer eigenen Batterie betreiben würden.:D Was wir hier mit dem Optokoppler erreichen möchten ist eine Anpassung des Tachosignal vom Motorrad, egal ob +5V, -5V, +12V, -12V oder aber auch Exoten mit sonst einer Spannung, mit einem Widerstand bis gerade noch der Fototransistor im Optokoppler sauber schaltet. Das entlastet das Tachosignal sehr.:D Der Eingang am Rehoiler bekommt dann aber immer eine saubere durchgeschaltene Masse.