ich habe Anfang 2012 einen Rehoiler IQ5 Bausatz bei Dete für meine Suzuki SV 650 AV (1999) erstanden. Die Pumpe ist eine große Webasto, bisher erfolgt die Abnahme der Geschwindigkeit per Reedsensor am Kettenblatt, auch erfolgt dort die Schmierung. Ich verwende seit Beginn an das rote High Temp Scottoil.
Ich war mit dem System rundum zufrieden, bis ich den Reedsensor einmal austauschen musste. Seitdem ölt der Öler zuviel, egal, was ich am Poti auch einstelle. Da ich ansonsten nichts verändert habe vermute ich ein Prellen des neuen Reedsensors. Der Sensor selbst funktioniert, wenn ich ihn mittels Multimeter teste.
Da mich meine Konstruktion ohnehin bei jedem Aufbocken nervt und nun ein Kettenwechsel ansteht, plane ich einen Umbau. Ich würde gerne das Tachosignal des Hallgebers an der Vorderachse anzapfen, der auch den Tacho versorgt. Die Schmierung soll zukünftig am vorderen Ritzel erfolgen, genauer gesagt von oben auf die Kette direkt nach dem Ritzel.
Das Thema Geschwindigkeitssignal wurde im SV-Forum kontrovers diskutiert, da es nach der Meinung einiger User "unsauber" sein soll. Ich würde es dennoch gerne mit einem geschirmten Kabel versuchen und den Schirm auf Masse legen, um Einstrahlungen möglichst zu vermeiden. Da es bei einigen SV-Fahrern problemlos funktioniert kam aber auch eine andere Theorie auf: Irgendwann soll die Firmware des Rehoiler eine Art "Prell-Korrektur" erhalten haben.
Dazu folgende Fragen: 1) Ab welcher Firmware ist eine Prell-Korrektur enthalten? 2) Wie finde ich meine Firmware-Version heraus? 3) Bis zu welcher Version könnte ich meinen Rehoiler updaten? 4) Wie würde so ein Update funktionieren und was bräuchte ich dazu?
Hallo Matthias, schön wieder einmal einen IQ5 hier zu haben.:D
Zu deinen Fragen: zu 1. Ab Version 5.8 zu 2. Nur über die Versionshistory. Soll heisen, was kann deine Software, dann schaust du in der Versionshistory nach was geändert wurde. klick mich zu 3. Guckst du bei Software und dir wird geholfen klick mich. Also die v.5.8 (bzw. ist die 5.81) zu 4. Habe gerade in einem anderen Thread das Programmieren eines Controllers erklärt klick mich. Bei dir, also beim IQ5, wurde noch kein Bootloader verwendet. Mit der beschriebenen Hardware wird die 5.81.bin direkt programmiert. Beim Tachosignal musst du aufpassen. Da gibt es viele verschiedene Signale, -5V, +5V, -12V, +12V und andere Exoten. Die IQxx zählen die Minus Flanke (korrekterweise die Pegeländerung von high nach low), d.h. der Controllereingang wird um einen Impuls zu zähler auf 0V (Masse) am Eingang gezogen. Ergänzend sei noch zu erwähnen das die Softwareseitige Entprellung ab v.5.8 nur bei der Einstellung 1 Impuls pro Radumdrehung eingeschaltet ist. Bei Einstellungen von 2 und mehr Impulsen geht man ja davon aus das es ein Tachosignal ist und da muss ja nichts mehr entprellt werden.:D
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe nochmal in meinen Unterlagen gewühlt und die Anleitung gefunden, nach der ich den Rehoiler damals zusammengelötet habe, die ist vom Versionsstand IQ5.3.
Ich komme momentan leider nicht zum Nachmessen, da das Motorrad im Winterquartier steht. Zumindest laut SV-Forum gibt der Hallgeber 4 Rechteckpulsen je Umdrehung, also 1 0 1 0 1 0 1 0 aus. 0 Entspricht Null Volt und 1 entspricht 6 Volt gegen Masse. Käme der IQ5.3 ohne Zusatzschaltung hiermit zurecht? Wäre natürlich optimal, da hier auch nicht entprellt werden müsste bzw. ich diese Funktion dann nicht benötigen würde.
Falls nein würde ich es doch noch einmal mit einem Reed-Kontakt versuchen, dann wäre ein Update auf 5.81 natürlich sinnvoll. Ich habe Deine Anleitung dazu kurz einmal überflogen - selber updaten fällt definitiv aus, dafür hab zu viele andere wichtige Baustellen, um mich da auch noch einzuarbeiten.
Vielleicht frage ich Dete einmal nett, ob er mir einen fertig programmierten Prozessor zusenden kann oder ein Update durchführen würde.
Hallo Matthias, da es ja schon einige SV gibt, die das Tachosignal mit dem Rehoiler verwenden, liegt es nahe die mal zu Fragen, wie die das Tachosignal angeschlossen haben. D.h. ob sie es direkt angeschlossen haben, oder über einen Widerstand bzw. einen Spannungsteiler oder eventuell über einen Optokoppler. Frag mal in deinem SV-Forum nach.:D
Oder schon mal überlegt, einen RehGPS anzuschliessen?:D Müsstest allerdings deinen IQ5 dann auf 3,3V umbauen.