Hallo aus dem hohen Norden! Ich falle gleich mal mit der Tür ins Haus
Ich habe mir über Dete 2 Rehoiler inkl. Bluetooth Modul gebaut und die Controller von ihm programieren lassen. Danke an dieser Stelle.
"Nahezu" alles funktioniert wie es soll. Cockpit LED ist zwar eine Grün/Rot, statt einer Grün/Gelb, aber signalisiert was die Anleitung beschreibt. Zugriff über die App tadellos. Nun zu meinem Problem: Ich nutze an einer KTM 690 das Tachosignal, nur funktioniert der Impulslernmodus nicht. Folgende Anleitung habe ich im Forum gefunden und abgearbeitet:
Vorgehensweise: 1. IQ10 mit App verbinden. 2. In der App auf "Tacho Impulslernmodus on" klicken. 3. Ganz wichtig, App beenden. Jetzt ist der Lernmodus aktiv. Dies wird durch das Wechselblinken der Platinen-LED's angezeigt. 4. Rad jetzt genau 1 Umdrehung drehen. Die Impulse werden gezählt. Es wird aber nicht durch die Platinen-LED's angezeigt. 5. Jetzt noch mit Platinentaster bestätigen und die eben gezählten Impulse werden als Neuer Wert eingetragen bzw. gespeichert und der IQ10 geht in den Normalbetrieb, also rote LED leuchtet. Kontrolle: Wieder mit App verbinden, siehe da der Neue Wert wird angezeigt bzw. wurde eingetragen.
Also, Punkt 3 funktioniert bei mir schon nicht. Die Platinen-LED's blinken nicht im Wechsel. Folglich (?) wird auch kein Tachosignal gezählt. Auch der Gegentest mit 2 Kabeln Eingang Tachosignal gegen Minus zählt kein Impuls. Abgelesener Wert in der App ist und bleibt 0.
Interessanter Weise exakt das selbe Verhalten am zweiten Rehoiler, der später an eine CRF 1000L kommen soll.
Bei der KTM konnte ich mich über einen manuell eingetragenen Tachoimpulswert helfen. Über die App kann ich nun Pumpvorgänge lesen. Gehe mal davon aus, dass die Dellorto auch pumpt .
Dennoch wird weder auf der Platine, noch über die Cockpit-LED der Pumpvorgang signalisiert. Das ist doch auch nicht richtig, oder? Was ist hier bei beiden Rehoilern (oder bei mir:D) schräg/falsch? Jemand eine Idee?
Hallo EleCarsten, mach erst einmal einen Reset, kann Wunder bewirken.:D Was auch wichtig ist, wenn du hier Hilfe suchst, was für eine Softwareversion hast du den auf deinem Öler. Mit welcher App Version arbeitest du. Und natürlich, deine Hardware. Was für einen IQxx hast du denn. Was für ein BT-Modul hast du.
Hallo turboschleicher, erstmal Danke für die Antwort. Klar, Details machen Sinn .
Also, Resets habe ich schon gefühlt 50x gemacht, immer wenn ich Tipps ausm Forum ausprobiert habe. Keine Änderung an beiden Ölern. Nun die Details: Modell IQ11 Bluetooth Modul HC-06 App Version: V.1.1.0.154 Software hat Dete geflasht/programmiert. Ich lese: 11.3;3;2;... Ist das die SW Version?
Hilft das zur Analyse weiter? Danke schön, EleCarsten
Also du hast einen IQ11 Version mit 3,3V und HC-06 Modul.
Jetzt zu deinem Impulslernmodus:D
Was gerne vergessen wird
Nach dem Einschalten des Impulslernmodus muss der noch in den IQ11 geschickt werden. Also noch in der App auf schreiben klicken und dann App beenden. Jetzt sollten die Platinen LED´s im wechsel blinken.:D
Hi turboschleicher. Schade, ich dachte das war des Rätsel Lösung, hatte nämlich nicht in den IQ11 geschrieben. Gerade allerdings mit beiden Ölern probiert. Nichts. Kein wechselblinken und kein Signal wird gezählt. Gleicher "Stand" wie oben beschrieben. Wie gesagt signalisiert die LED auch keinen Pumpvorgang. Frage: Der Butten "Impulsanzeige" in der App, ist in der Anleitung nicht beschrieben. Welche Funktion hat der? Wenn ich den Button drücke, leuchtet die gelbe Platinen LED dauerhaft. Nur ne Funktionskontrolle? Viele Grüße, EleCarsten
die Impulsanzeige ist zur Funktionskontrolle ob ein Tachimpuls bzw. das schalten des Reekontaktes gezählt wird.:D Das heisst, 1 Impuls gelbe LED geht an. 2 Impuls gelbe LED geht aus. 3 Impuls gelbe geht an... und so weiter.:D Hier auch wichtig Nach einschalten der Impulsanzeige muss App beendet werden damit die gelbe LED den Zustand high / Low anzeigen kann. Jetzt kannst ja nochmal als Test mit 2 Kabeln Eingang Tachosignal gegen Minus ob dir die gelbe LED einen Impuls anzeigt. Um die Zusatzfunktion wieder auszuschalten einfach IQ11 kurz auschalten.:D
Hallo turboschleicher. Okay, verstehe. Habs mit beiden Modulen getestet. Es bleibt beim dauerleuchten der gelben Platinen LED und somit nicht gezählten Tachoimpulsen. Ist schon sehr Kurios das ganze, da ich ja mit händisch eingetragenen Werten (bei der KTM zb 3 Tachoimpulse aus einer Einbauanleitung entnommen) durchaus gezählte Pumpimpulse in der App lesen kann. Getestet mit minimaler Wegstrecke in der Werkstatt . Meinst du nicht, dass es auch auf Software Seite liegen kann? Ich will nicht ausschließen, dass ich beide Module identisch falsch aufgebaut habe , aber da sie absolut gleiches Verhalten zeigen, könnte ich mir auch Controller/ Programm vorstellen, hab aber null Erfahrung, da wisst ihr sicher mehr. Echt seltsam. Danke übrigens für deinen hardnäckigen Einsatz! Viele Grüße, EleCarsten
Hallo EleCarsten, mach mal ein paar gute Fotos von der Vorder und Rückseite deiner IQ11 und stell sie hier rein. Vielleicht sieht man ja was. Achtung im Forum-upload ist kein Platz mehr. Also einen externen Speicherort für die Bilder verwenden z.B. klick mich
Hi turboschleicher, sehr gute Idee. Vielleicht hab ich da wirklich was vergurkt.. . Anbei die Fotos, ich hab das BT Modul mal weggelassen, steckt am oberen Port.
für mich sieht es so aus als hättest du einen Leiterbahnunterbruch zwischen Diode D2 (BAT42) und Controllereingang PIN 4 (PD2 (INT0)).:D Löte dort mal nach (verzinne am besten die komplette Leiterbahn) und kontrolliere danach die Funktion nochmal und berichte.:D Ach fast noch vergessen[idea]. Kannst du überhaupt Werte ändern??? Also wenn du irgend etwas geändert hast, IQ11 aus schalten, wieder einschalten und mit App kontrollieren ob es auch geändert ist.
ich weiß was du meinst, ist aber ein Klarlackbläschen, volles Brett Durchgang gemessen. Ansonsten wäre auf der anderen Platine ja auch theoretisch an der selben Stelle der Leiterbahnbruch. Ist er aber auch nicht . Hab an der einen aber der Vollständigkeit halber nochmal nachgelötet. Alles beim alten, siehe oben. Leider.. Also Werte kann ich wunderbar ändern an beiden Modulen und sind auch nicht flüchtig. Ich raffs einfach nicht... Viele Grüße, EleCarsten
Hallo EleCarsten, ich würde mal die Software Neu drüber bügeln.:D Deine 11.3 ist nicht online, schick mir deine E-Mailadresse via PN und ich schicke dir dann die 11.3 und die Bootloader.exe
Eine Anleitung bzw. wie man vorgeht, findest du noch in der IQ 8 Anleitung.:D
Software Update ab Version 8.03 Um eine Software Update auf den Rehoiler aufzuspielen, ist wie folgt vorzugehen. • Verbindung zwischen PC ? USB Adapter bzw.BT Adapter ? Platine herstellen • Die Software MSC Bootloader starten. • Unter Options ? den richtige Port auswählen • Unter Options ? Baud auf 9600 stellen. • Unter File ? Select File die Datei zum upload auswählen (bei dir also die 11.0_3.3.bin) • DIP Schalter 1+4 auf On stellen (Beim IQ 10 und 11 natürlich nichts) • Den Platinen Taster betätigen und gedrückt halten. • Unter File ? Upload starten Ist das Handshake vollzogen, den Taster auf der Platine wieder los lassen. Wenn der Upload beendet ist, die MCS Bootloader Software wieder beenden. Das Update ist fertig, zum Test kann man jetzt noch einmal die Daten mit der „RehConfig“ Software ausgelesen werden und die neue Software Versionsnummer sollte zu sehen sein.
Hi turboschleicher, alles angekommen. Upload läuft nicht wie er soll nach meinem dafürhalten..Ich habe irgendwie den Eindruck, dass der Taster verdreht eingelötet ist. Wäre sowas möglich? Viele Grüße, EleCarsten
Okay, Taster durchgemssen. Passt. Aaaber! Es ist das Bluetooth Modul, welches irgendeinen Dreck macht. Hängt der öler am USB in meinem Laptop, funktioniert alles, bis auf scheinbar der SW upload. Ich probiers aber weiter.. Wechselblinken funktioniert jetz usw.. Ideen? Grüße, EleCarste
Hallo EleCarsten, wenn der Upload nicht starten will, gib dem Controller einen Schupf, in dem du den Reset PIN 1 kurz mit einem Stück Draht gegen Masse (-) hälst. Wenn es immer noch nicht geht, du hast auch ein USB-Modul. Mach mal folgendes: Mach mal ein paar Kabel an das USB-Modul. IQ11 nicht extern mit Spannung versorgen. 1. USB Adapter einstecken, jetzt im Windows Gerätemanager nach schauen welcher Comport dein USB Adapter bekommen hat. Ist aber ein Warndreieck mit Ausrufezeichen zu sehen, haste ein Treiberproblem. Jetzt aber mal weiter. Einfach zu ermitteln. Der Gerätemanager ist geöffnet, jetzt USB Adapter ausstecken, der Comport der jetzt wieder weg ist, ist der Comport von deinem Adapter. Jetzt wieder einstecken und noch auf Eigenschaften und dann auf Anschlusseinstellungen. Bitrate auf 9600, Datenbits 8, Parität keine, Stoppbits 1, Flusssteuerung keine.
2. Jetzt RXD und TXD und +5V vom USB Adapter an der Platine anschliessen. -5V (Masse) noch nicht anschliessen.
3. Jetzt Bootloader.exe starten, Comport deines USB-Modules eingeben, Bautrate auf 9600. Dann select file z.B. die 11.3 4. Jetzt auf File und Upload starten.
5. Wenn das #123.. kommt schnell die -5V (Gnd) anstöpseln. Wenn alles geklappt hat, sollte der Upload auf den Prozessor beginnen.
7. Tut sich gar nichts, tausche mal die RXD mit TXD Kabel.
8. Das war es auch schon.
Wenn das alles nicht geht, ist kein Bootloader installiert oder er ist defekt. Dann musst mit einem Programmer neu flashen.
Und wenn du möchtest das dein HC-06 besser funktioniert musst du auf diesem den 3,3V Festspannungsregler ausbauen und eine Brücke setzen, damit er direkt mit 3,3V vom IQ11 versorgt wird. Sehr heikel da ja alles SMD. Oder wenn du kein RehGPS verwendest, baue den IQ11 wieder auf 5V zurück. Das heisst alten Festspannungsregler LF33CV raus und wieder einen 7805 rein.