Hallo bin gerade dabei mir den Rehoiler aufzubauen. Wollte das, ohne geätzte Platine, auf einer Lochraster machen. Evtl später vergießen. Dummerweise habe ich noch einen mechanischen Tacho, und möchte mir keinen Magnete irgendwohin kleben, von den zusätzlichen Kabeln mal abgesehen. Also bleibt mir nur das GPS-Modul mit aufzubauen. Soweit so gut. Da ich dann sowieso beides aufbaue, kann ich das auch auf einer Platine machen. Deswegen die Frage nach der Stromaufnahme. Evtl spare ich mir hier einen Spannungsregler, muss den dann aber evtl besser kühlen. Das hängt dann von der gesamt Stromaufnahme im 3,3V Zweig ab. Nehmen wir mal 13,3V als Versorgungsspannung (Motor läuft, Batterie wird geladen) - 3,3V Ausgangsspannung, ergibt einen Differenz von 10V die der Regler, da kein Schaltwandler, klassisch in Wärme umsetzen muss. Jetzt kommt es auf die Stromaufnahme der zwei Atmels, des BT-Moduls und des GPS-Empfängers an. Weiß jemand wie hoch die Stromaufnahme der einzelnen Teile ist? Laut Datenblatt finde ich folgendes: GPS Modul zwischen 40 und 67 mA. BT-Modul zwischen 25 um 40 mA Jetzt nur noch die zwei Atmels. Hier habe ich nur einen Wert von 0,2 mA bei 1Mhz und 1,8V gefunden. ich nehme mal an das der bei 8Mhz und 3,3V bis zu 16mal höher sein kann. Das wären dann ca 3 mA
Zusammen (ohne LED's) 110 mA wären das schon mal eine Verlustleistung von 1,1W. Bei 50K/W thermischen Widerstand ohne Kühlkörper wären das schon 55K Temperaturerhöhung.
Bei 40°C im Sommer hätte der Regler dann 95°C ... Ich denke das mögen die nicht allzu lange...
Genug geschwafelt.
Kann jemand das nachvollziehen bzw. mir gemessene Stromaufnahmen senden?
Hallo Bauerju Zum Geschwindigkeitssignal..... Wenn du ein Älteres Moped hast? Ich hatte eine FZR 1000 BJ 87, die hatte am Tacho einen Reed verbaut . Der war ursprünglich für den Blinkerrücksteller in den USA gedacht . Wurde aber auch in der Europa Version verbaut. Den hatte ich damals für das Geschwindigkeitssignal angezapft. Vielleicht hat dein Motorrad auch sowas. Gruß Fraenky
Ich habe mal kurz die Explosionszeichnung der ZR7 angesehen. Leider hat sie den Anschluss mit dem Reedkontakt nicht. Du wirst wohl auf dem Rehgps zurückgreifen müssen.
Hallo Jürgen, alles auf Lochraster aufzubauen finde ich recht mühsam. Aber dein Gedanke alles auf einer Platine unterzubringen ist schon mal gut.:D Der IQ 11 zieht etwa 25mA und BT-Modul auch ca.25mA Der RehGPS mit GPS-Modul liegt bei ca. 85mA. Beides bei 12V gemessen. Wenn du alles zentral speisen willst, mit genug Reserve, dann mach halt einen 2A Festspannungsregler rein, der sollte dann reichen.
Das wären dann zusammen 135mA. Alse 1,3 W Verlustleistung.Ob ich da nun einen 1 Watt oder 2 Watt Spannungsregler nutze ist da egal. Die Verlustleistung und damit das heizen ist bei beiden die selbe.
Das mit dem Netzteil habe ich nun anders gelöst: Hatte noch einen Step-Down Wandler mit einem LM2596 daheim. (E... ca. 2-3 €) Den werde ich nutzen. Den kann man per Poti auf 3,3V einstellen. Und mit etwas Sicherungslack (Nagellack) auf das Poti verstellt sich das auch nicht mehr.
Platine, äh Lochraster, ist auch schon fast fertig. Mir fehlen nur noch der Leistungsteil mit dem Fet, Anshlüsse für das BT und GPS-Modul. Das kommt nächste Woche irgendwann dran. Ein erster Einschalttest ging auch schon: Gelbe und Rote Led gingen an, dann aus, dann wieder an, so wie in der Beschreibung. Nur die CockpitLed wollte gar nicht. Obwohl man da gar nichts falsch machen kann. die hängt ja zwischen zwei Ausgängen des Atmege (Pin 5 und 6)
Die Software für den RehGPS habe ich leider nicht auf der Homepage gefunden.