Was toll geht: Alle Statusanzeigen, Schaltung von Regen- und Dauerpumpenmodus, Radumdrehungsanlernen, Radumdrehungsüberwachung mit der gelben Platinen-LED usw.
Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber Folgendes geht leider nicht richtig:
1. Beim Pumpenstoß blinkt die grüne Cockpit LED nicht - weder im Normal- noch im Regenmodus. (Bei Dauerpumpen ja...)
2. Nach Anleitung soll "für die Wegstreckeneinstellung der DIP - Schalter 4 von Block 2 auf On stehen und dann der Platinentaster betätigt werden. Wenn die Übernahme geklappt hat, blinkt die Regenmodus LED auf der Platine und im Cockpit zweimal kurz."
Blinken tut aber nur die grüne LED auf der Platine (würde mir auch nichts ausmachen...).
Besonders problematisch ist dann aber, dass der Rehoiler nach dieser Einstellung beim nächsten Start auf Dauerpumpmodus läuft, obwohl der Dauerpumpenschalter aus ist.
Nach Reset des Rehoilers und Neuanlernen des Radumfangs geht alles wieder mit der Standardeinstellung (scheint so ca. 6000-8000 m zu sein und der erste Pumpstoß erfolgt nach ca. 600-800 m)
Irgendwie ist das nicht so geeignet, eine individuelle Einstellung zu finden.
Habe dies heute schon zweimal praktizieren müssen...
3. Beim Regenmodus geht der erste Pumpstoß nicht wie beschrieben nach der Hälfte der Wegstrecke, sondern scheint so, als erfolgt ein doppelter Pumpstoß (soll das so?)...
Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter - könnte mir bitte jemand Tipps geben?
Vielleicht habe ich was falsch bedient oder zusammengelötet? Oder ist es vielleicht die Anleitung, die nicht so 100%ig richtig ist?
Was kann ich zum Testen und Überprüfen tun?
Ansonsten macht der liebe Rehoiler das, was er machen soll... hoffe ich zumindest... tolles Selbstbauprojekt, lieber Dete!!!:D:D:D
4. und noch ne Frage: geht der Zeit-Modus als Notlaufprogramm von alleine an?
Ich glaube du Würfelst da gerade verschiedene Software Version durch einander, es gab Versionen wo zwei Pumpvorgänge im Regenmodus erfolgten.
Dieses hier ergibt für mich kein Sinn: Besonders problematisch ist dann aber, dass der Rehoiler nach dieser Einstellung beim nächsten Start auf Dauerpumpmodus läuft, obwohl der Dauerpumpenschalter aus ist.
Das kleine Helferlein ist in der aktuellen Anleitung meiner Faulheit zum Opfer gefallen, werde es aber bei Zeit nach bessern .
ich gehe nach der Anleitung vor und schalte den DIP - Schalter 4 von Block 2 auf On und drücke dann den Platinentaster. Blinken tut aber nur die grüne LED auf der Platine. Der Poti stand auf Mitte. Beim nächsten Start ölt der Rehoiler wie im Dauerpumpmodus. Der Dauerpumpenschalter ist aber aus.
Besser verständlich?
Habe ich vielleicht was falsch gemacht? z. B. das Potenziometer falsch aufgelötet? Oder kann man auch ohne DIP-Schalter die Wegstrecke durch Drehen am Potenziometer ändern?
Die grüne Cockpit-LED blinkt trotzdem nicht (habe aber auch noch nichts hinsichtlich ihrer Leuchtdauer verstellt, da ich nach zweimaligem Reset von einer Standard-Blinkdauer von 750 Millisekunden ausgehe).
Der Regenmodus-Test meinerseits gestern hatte zu der These geführt, dass zwei Pumpstöße erfolgen, denn das erste Mal Pumpen fand nach ca. 600-800m statt anstelle der erwarteten 300-400m und sah auch aus wie zweimal Pumpen...
VLG André
Die Notlauf-Zeiteinstellungs-Frage ist noch offen.
wie lange dauert denn die Fehlerdiagnose und -behebung so? Würde Dir wahrscheinlich am 3. September die Platine zusenden können - wann dürfte ich mit ihrer Rückkehr rechnen dürfen?
Möchte ungern lange Strecken ohne Ölung fahren. Und mit Kettenspray möchte ich jetzt auch nicht wieder anfangen...
habe heute nochmals getestet und muss konstatieren, dass das besagte Dauerpumpen sofort nach dem Drücken des Tasters losgeht...
Darüber hinaus findet im Regenmodus bei mir definitiv keine Halbierung der Wegstrecke statt - er ölt genauso nach 600m wie ohne Regenmodus.
Wahrscheinlich habe ich als absoluter Lötamateur die Schaltung beeinträchtigt - denn so ein Verhalten sollte nicht sein.
Schummelnderweise könnte ich ja die Streckenzählung - wenn das mit dem Poti gar nicht geht - durch Impulszahländerung (ich denke eine andere Anzahl als die 10, die mein Rad bei einer Umdrehung bringt) auf einen höheren oder niedrigeren Wert kalibrieren...
Auf jeden Fall schicke ich Dir Anfang September die Platine zu - mit Prozessor denke ich mal.
Was mich ein wenig wundert: Zunächst leuchtete die grüne Cockpit-LED kurze Zeit nach Radstillstand (=Tachoimpulsverlust) - jetzt gar nicht mehr bei Radstillstand...
Zunächst blinkte die grüne Cockpit-LED bei Schmierimpuls gar nicht - jetzt tut sie es doch...
ein alles im allem wunderliches Verhalten
Ich hoffe nicht, dass die Probleme damit zusammenhängen, dass die Spannung, die ich als Speisespannung verwende bei laufendem Motor 13,6 Volt beträgt und bei Zündungseinschalten lediglich 12,2 Volt...
In der Hoffnung auf baldige Genesung meiner Schaltung Viele liebe Grüße André
Ich teste die Schaltungen sogar mit 14,4 V, von daher sind deine 13,8 kein Problem.
Der erste Schmierimpulse ist immer nach 1/10 der normalen Distanz, auch bei bei aktivierten Regenmodus und erst dann wird die normale Distanz halbiert.
Hast du den Taster mal an die andere Klemme an geklemmt, irgend wie ist eine Software zwischen durch im Umlauf gewesen wo die Klemmen vertauscht waren.
Ansonsten stehe ich immer noch zu meinen Vorschlag das ich mir die Platine mal anzuschauen.
Ich gebe zu das ich bei den Fehler erst etwas gestaunt habe, dann mal mit einen anderen Prozessor versucht und das gleiche Problem nach den ersten Einstellversuch.
Dann war klar das es eigentlich nur am Poti liegen konnte und beim auslöten dann die Überraschung, natürlich habe ich ein neues eingelötet. Alles noch mal hin und her getestet, perfekt so wie es sein soll.
Schön wäre wenn du mir 1,50 Porto und 1 Euro für das Bauteil spendest .