Da ich gerade am zusammenbau bzw konfektionieren meines Kabelbaumes für den Rehoiler bin hab ich einige Fragen.
1. Ich bau eine bipolare Led statt der 2 Standard-leds ein. Ist es nun besser die notwendigen Vorwiderstände im Gehäuse zu verbauen oder eher an der Led zu verbauen?
2. Soll ich die Widerstände anlöten oder mit Crimphülsen ancrimpen?
3. Soll ich die Leitungen an der Led crimpen oder löten?
3. Ist es notwendig die Tachoimpulsableitung mit einer geschirmten Leitung zu machen?
4. Reicht es die Platine mit Doppelseitigem Klebeband im Gehäuse zu fixieren, oder soll ich im Deckel noch einen Streifen Schaumstoff einkleben.
Mein Dank geht natürlich für seine Hilfe und sein Engagement An Dete.
Mir fällt sicher noch einiges ein, das frag ich eben später noch.
Hallo Fritz, zu 1: Es ist Elektrotechnisch eigentlich egal wo du den oder die Widerstände einbaust. zu 2+3: Da die Bauteile sehr klein sind, würde ich auf jedenfall löten und mit Schrumpfschlauch isollieren. (Isolierband geht mit den Jahren wieder auf). zu 3: Die Antwort ist leider Jein. Auch wenn eine Abgeschirmte Leitung eingesetzt wird kann es zu Problemen kommen. Ich empfehle ein Abgeschirmtes Kabel zu verwenden, kostet ja kein Geld. Wichtig ist aber den Schirm nur auf einer Seite anzuschliessen. Wenn du beide Seiten anschliesst, kann es dumm laufen und du erzeugst ein RC-Glied damit. zu 4: Dickes Doppelseitiges Klebeband ist schon gut. Aber wenn das Doppelseitige Klebeband recht dünn ist, würde ich schon ein Stück Schaumstoff dazu tun.
Zu 1. ich werd dann die widerstände im gehäuse einbauen. Zu 2. dachte mir fast das ich ums löten ned herum komme ggg, schrumpfschlauch kommt sowieso drüber. Zu 3. einseitig den schirm anlegen ist eh klar. Dann werd ich ein geschirmtes kabel nehmen, zur sicherheit. Zu 4. ich hab ein ca 2-3 mm starkes dopelseitiges kb, werd zur sicherheit auf höhe des atmega noch etwas antistatischen schaumstoff im deckel befestigen, der etwas unter spannung sitzen soll um vibrationen zu dämpfen.