beim Auswintern meiner Mille vor zwei Wochen wollte ich natürlich auch den Rehoiler auf Vordermann bringen. Dass man das Teil jetzt sogar via BT und Handy bedienen kann, konnte ich zuerst nicht glauben und die Spielerei kann ich mir nicht entgehen lassen Sofort nen Atmega 168 und ein BT-Modul bestellt und mich drangemacht. (So wie ich das jetzt verfolgt habe, ist der IQ7 hardwaretechnisch, bis auf den MC, mit dem IQ8 identisch, richtig?)
Mein Problem ist nur, dass ich zwar die V8.03 oder 8.04 auf den Atmega bekomme, jedoch die Konfigurationssoftware den Prozessor nicht erkennen will und der Rehoiler damit nicht das tut was er soll (LED leuchten zwar, aber z.B. das Dauerpumpen als erster Test funktionierte nicht). Meine Vermutung ist, dass mein Fehler irgendwo beim Bootloader flashen liegt. Hatte bisher gedacht, wenigsten ein paar Grundlagen zu beherrschen...aber nicht mal dafür reichts Braucht man den Bootloader überhaupt oder kann man einfach die .bin flashen? Falls JA, wie bekommt man das mit dem Bootloader als Laie hin?
Hat vielleicht jemand ne kurze StepByStep-Anleitung parat? Ich hoffe ich war nicht blind und es gibt hier schon ne Lösung
Bin jeder Anmerkung dankbar und vielleicht bin ich dann schon ab 1.April mit nem Bluetooth-Moped unterwegs :D:D
Hallo Robert, Hardware bis auf den Controller ist gleich. Hast du die Fusebit beim ATmega 168 richtig gesetzt??? Seit Dete die Atmega 168 einsetzt habe die alle schon den Bootloader drauf. Wenn du das selber machen willst und den Bootloader von MCS installieren möchtest musst du den erstmal unter Bascom für deinen Controller einstellen. Habe den Bootloader als txt hier im Forum mal gepostet. Wenn du das nicht selber hinbekommst, mach mir eine PN. Ich schicke dir meinen Bootloader.
Danke, hab mir deinen Beitrag nochmal genauer angesehen und weiß jetzt auch wie ich den Bootloader an den Controller anpassen müsste [idea]. Hab gedacht ich muss den Atmega168 direkt in Bascom eingeben und nicht einfach den Code anpassen. Leider habe ich nur die Demo-Version, die den Code auf 4kb beschränkt .
Ich schick dir ne pn, wär stark wenn du mir deinen fertigen Bootloader bei Gelegenheit schicken könntest.
Moin moin, um das mal für weniger eingeweihte zu entschlüsseln.
Der Bootloader kann nur per ISP Programmer installiert werden, nicht Seriell per USB oder BT und des weiteren müssen noch Fusebits angepasst werden. Damit der Bootloader nicht überschieben wird, auch dieses geht nur per ISP. Für ISP wird ein extra Programmer benötigt, damit sich nicht jeder diesen für diese einmalige Aktion kaufen muss gibt es halt Thomas und mich .
Ist der Bootloader einmal richtig installiert, kann man ein Software Update per USB/BT machen.
Die Software läuft aber auch ohne Bootloader, man kann sie auch direkt auf den Prozessor per ISP instaliieren.
bin neu hier und bin gerade dabei den Rehoiler aufzubauen. Da ich auch nur die Bascom Demo besitze hätte ich auch interess an dem Compilierten Bootloader.
Hallo philip, wenn du deinen Rehoiler jetzt zusammen lötest. Wie lange haste den schon rumliegen?:D?:D?:D Dete macht schon längere Zeit den ATMega 168 rein. Und der Bootloader ist da auch schon drauf. Ich kann dir meinen Bootloader schicken. Mach mir ne PN mit deiner E-Mailadresse.
Habe den quasi seit gestern. Ist auch die aktuelle Version mit dem 168, wollte das Flashen selber machen, da ich alles da habe. Gebe zu es ist etwas irreführend, da ich einfach den Thread hier benutz habe.
Hallo Philip, habe dir meinen Bootloader geschickt.:D:D:D Aber wie gesagt, der Bootloader muss nur einmal geflasht werden. Danach wird die Neue Software mit dem USB-Adapter oder dem BT-Adapter geladen.
Nachtrag, für die, die mitlesen.:D:D:D Philips Atmega 168 ist Neu und Jungfreulich. Klar da muss erst mal ein Bootloader installiert sein.
Philip,vorsicht noch mit den Fusebiteinstellungen. Einmal falsch programmiert und dein Atmega ist ohne externen Quarz nicht mehr erreichbar. Oder wenn es dumm läuft, nur noch via HighVoltage zu reparieren.
So, habe es geschaft. War schon etwas genervt, da der Upload per Bootloader.exe nicht ging. Habe dann die Fuse-Bits nocheinmal geprüft und siehe da, der Clock Devider war wieder gesetzt. Danach lief alles wie geschmiert.
da ich auch nur eine Demo vom Bascom-Avr und damit natürlich auch das 4kb Probleme habe würde ich mich freuen, wenn mir jemand den Bootloader für Atmega168 schicken könnte.
... gerade im Aufbau, Platine selbst geätzt und die Bauteile sollten heute kommen