Werde hiermal den Anbau des Rehoilers an meiner Versys 650 aus 09 grob beschreiben, evtl. auch mal Lösungsvorschläge von euch "fordern".
"Düsen" sind bereits installiert.
dazu wurde eine Schraube vom Motorblock genutzt, hierbei mußte das Motorgehäuse ebenfalls leicht am Schraubensitz nachgearbeitet werden (Grat entfernt)
Dellorto-Pumpe liegt schon bereit, alles weitere folgt.
Gruß Michael
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge
Hallo Michael, sieht gut aus.:D Ganz wichtig Gerade wenn am Vorderritzel die Öldüse(n) montiert werden soll, immer darauf achten das sich da nichts, durch Vibrationen lösen kann. Lieber alles doppelt und dreifach mit Schraubensicherung und oder z.B. mit Elestickstopmuttern sichern, damit auch nichts zum Blockieren der Kette führen kann.
Danke für den Hinweis, habe aber bereits überall selbstsichernde Muttern verbaut. Abgesehen davon sind die Röhrchen so kurz, das die zwar durchaus sich nach oben verbiegen könnten, aber dann nicht zwischen Kette und Ritzel kommen.
An die Schraube vom Motor werde ich aber evtl. noch nen Tropfen Schaubensicherung machen, sicher ist sicher
Gruß Michael
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge
Hast Du sie mal im Stand mit sich schnell bewegender Kette (6. Gang) laufen lassen und dabei zugeschaut (auf dem Haupt- oder Montageständer)?
Mich würde interessieren, ob die herabfallenden Tropfen von der Kette sauber aufgenommen werden oder ob sie eher zerstäubt werden.
So vom Gefühl her würde ich die Röhrchen auch noch näher an die Kette bringen oder die Röhrchen mit einem dünnen Kunststoffschlauch etwas verlängern. Bei dieser Größe der freien Fallstrecke, hätte ich persönlich Bedenken, dass die Tropfen die Kette unter Umständen (wegen Windwirbeln oder so) gar nicht treffen. Sollte diese kleine "Röhrchenverlängerung" doch mal die Kette z. B. beim Rückwärtsfahren berühren, wird nicht viel passieren, weil der Kunststoff nachgibt.
Soll keine Kritik sein, sondern nur Vorschlag zur Optimierung!
Danke, für die Anregung! Habe noch nicht probelaufen lassen. Den Abstand habe ich durch hochdrücken der Kette direkt hinterm Ritzel so "eingestellt", damit eben nichts verbiegt. Die Idee mit dem Kunststoffschlauch könnte hier aber zur Lösung führen. Zudem muss ich den Beladungszustand und die damit verbundene Kettenführung/Lage mal ausloten.
Gruß Michael
So, grad nochmal 2 Bilder gemacht. hier im unbeladenen Zustand wie bei den vorangegangenen Bildern.
und hier im simulierten Beladungszustand, Kette "wandert" also dichter zur Düse, je nachdem wie dick die Tropfen bei dem Stihl-Öl ausfallen, dürften die direkt durch die Kette mitgenommen werden.
Natürlich werde ich dies aber kommende Woche ausprobieren im Stand, im simulierten Beladungszustand (um möglichst dich an der Praxis zu sein).
Windwirbel können da ja nur durch die Kette entstehen, so das ich davon ausgehe, das hier ein gewisser "SOG" entsteht der das Öl auf die Kette zieht.
Gruß Michael
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge
so, wieder nen paar Schritte weiter in Richtung ZIEL
Den Tank habe ich nun in der Backe links vorne untergebracht. Die halb liegende Version war wegen der Belüftung eher ungeeignet. Mir drückte auf ner Probefahrt das Öl über die Belüftung raus.
Den Taster und die Doppel-LED habe ich neben dne Tacho gesetzt.
@ Dete, ja, wäre schick, aber passt da nicht hin (hatte das loch zu früh gebohrt)
Zum Einbau nochmal Kurz vor der Pumpe noch ein T-Stück eingesetzt, um später auch die Leitung entlüften zu können, ohne lange vorpumpen zu müssen. Blindleitung wurde mit der M8 Schraube, die auf 6,3mm abgedreht wurde verschlossen.
Elektrik-Box ist lange fertig, ich denke dies wurde oft genug anderweitig beschrieben, hier das Ergebnis.
und geschlossen kommt sie hier (erstmal hin)
Sie stört da zwar kaum, allerdings hätte ich doch gerne die Kabel da weg, nicht das da mal was versehentlich beim Sitzbank aufsetzen beschädigt wird.
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge
Wegen kleinerei Modifikationen an der Versys musste die linke "Backe" wieder runter. Dabei kam dann eine Luftblase in der Saugleitung des Rehoilers zum vorschein. Irgendwie wanderte da wohl Luft rein, dadurch das das Öl zunächst aus dem Tank hochgesaugt werden musste. Bei der ja sehr niedrigen Pumpmenge, wird die Luftblas wohl früher oder später zum Problem werden (denke ich zumindest) Also alles so umbauen, das bis zur Pumpe nur Gefälle vorliegt und das Öl quasi von alleine zur Pumpe läuft.
Es wurde dann auch zusätzlich zur Belüftung (über die wollte ich ursprünglich tanken) ne Betankungsleitung eingebaut, inkl. Blindstopfen. Diese wurde an der linken Innenverkleidung fixiert und ist nun von aussen sichtbar.
Zudem habe ich die Öldüse noch etwas rumgebogen, da diese urspünglich eher nach oben als nach unten zeigte. Durch da runterbiegen, solte das Öl nun nur noch am Ritzel und nicht mehr an der Düse runterlaufen.
Gruß Michael
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge
So, zum Fahren wars zu warm, also wurde geschraubt und die Blackbox wanderte zusammen mit der Pumpe nach vorne in die Hamsterbacke, da mir die Blackbox unter der Sitzbank samt dem Kabelsalat doch nicht so gut gefiel.
Hat zwar länger gedauert, als erwartet, aber dafür ist der Kabelsalat unter der Bank nun weg.
Ich würde mal sagen nun ist der Platz optimal ausgefüllt, und man sieht noch weniger als vorher.
Gruß Michael
Rehoiler seit 01/2015 verbaut an 09er Kawa Versys 650 IQ 8.04 Atmega 168 Dellorto-Pumpe, mit ca. 1,2mm Kanüle am vorderen Ritzel
Rehoiler IQ11 seit 03/2021 an XL350R inkl. RehGPS, Dellorto Pumpe und Kanüle am unteren Kettenschleifer der Schwinge