Hallo erst mal, ich bin der Neue. Fahre ne 12er Kult mit ABS.
Wie ich gesehen habe, haben viele die Düse ans Antriebsritzel gebaut. Was ist den effektiver und sinnvoller, Antriebsritzel oder Hinterrad, das ist hier die Frage?!?
Ab und zu mal nachschauen ob das Schläuchle noch dran ist geht halt hinten viel besser.:D Und sehen tut man auch nicht viel wenn alles gut eingebaut ist.
die Frage, ob am Ritzel oder am Kettenrad habe ich mir Anfangs auch gestellt und aus optischen Gründen bin ich vorne ans Ritzel gegangen. heute habe ich mich dann nochmals mit den Fliehkräften befasst. Ich hatte mir hier einen Einbaubericht angesehen, wo von unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten die Rede war.
[idea] Fakt ist, die Umfangsgescwindigkeit am Ritzel und Am Kettenblatt sind gleich!
Aber die Fliehkräfte sind unterschiedlich!
Ich versuche das mal Mathematisch darzustellen. Fk = Fliehkraft-Kettenrad Fr = Fliehkraft-Ritzel V = Umfangsgeschwindigkeit m = Masse Öltropfen Rk = Radius Kettenrad ~ 120mm (ca. bei meiner Versys) Rr - Radius Ritzel ~ 39mm
Grundformel F=(m*V)/R umgestellt F*R = m*V
m*V ist ja Konstant, also
Fk * Rk = Fr * Rr
also ist
Fr = Fk*Rk/Rr = Fk * 120/39 = Fk *3,07
Die Fliehkraft am Ritzel ist bei meiner Versys also 3mal so stark wie am Kettenblatt, womit es aus der Sichtweise wohl sinniger wäre doch am Hinterrad also am Kettenblatt zu ölen!?!?
Cls empfiehlt das Hinterrad, weil es bei cls für das Ritzel keine Düse gibt und die Kunden zufrieden sind, wenn es klappt. Aber hast schon Recht. Besser zu kontrollieren ist es.
Verbaut habe ich bisher drei Rehoiler. 2x an BMW F650GS 2004 1x an MZ Baghira In allen Fällen mit einem doppelseitigem Verteiler am Ritzel. Innendurchmesser der Verteilerrohre ist d=1mm.
Erste Erfahrungen aus 2016 (1x BMW + die MZ) sind bisher positiv. Ich muss nur noch mit der Dosierung etwas üben ...
KTM1090AdvR Ganz neu, frisch betankt und noch nicht gefahren ! 3D-Aufriss und Foto der MZ Baghira Bisher ca. 10tkm gefahren BMW F650GS Bisher an zwei Moppets ca. 6tkm + 12tkm gefahren
obelixx
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t154p3603n338.jpg
f8t154p3603n339.jpg
f8t154p3603n340.jpg
Na ja ... Winter ... Keller ... kleine Drehmaschine, Ständerbohrmaschine, Feilen und Kleinwerkzeug ... ein paar Verirrungen und Neuaufbaute ... und irgendwann paßte es halt ! unbeheizte Garage ...
Und eine verständnisvolle Frau, die ihr Moppet auch nicht fetten will !
Ok ... das CAD hilft schon mal ein paar Vorüberlegungen, die man viel zu ungenau ausgemessen hat, auf Papier zu bringen ! Also Rohbau gebaut (MZ+erste F650 im Winter 15/16) und das eine oder andere Teil mehrmals in Maßvarianten nochmal gebaut ... und irgendwann paßte es. Mit allem bin ich auch nicht zufrieden, aber das ist Jammern auf höherem Niveau ... Die zweite F650GS konnte dann im Herbst 16 schon viel schneller versorgt werden !
Die Kati war, wegen der Platzverhältnisse ein Akt in 4 Monaten ... Erst die Angst anzufangen ... Dann die Panik, als ich den "Einbauraum" freigelegt hatte und ich nicht wußte "waswohin", weil es dank EURO-4 -Aktivkohlefilter wirklich "saueng" ist ! Dann laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsam vorangetastet ... der 100er Tank wollte gar nicht passen ... also erst mal im Keller bei den alter Modellbauteilen gesucht .... und nichts gefunden ! Außer der Idee durch ein paar zu große "Nicht-KAVAN-Tanks": Es gab früher KRICK ... gesucht und gefunden ! Aber der wollte "so auch nicht passen" ... aber die erforderliche Anschlussbohrung in der "Tankaufhängung" paßte zu einem meiner Forstnerbohrer (Alu geht ganz gut !) ! Hat aber geklappt ... ab März wird also Nr.4 getestet !
Ach ja: Der Doppelverteiler ist aus Rohr 4x1 In diese Rohre habe ich am Ende (Kontakt zum Ritzel) ein ca. 5-10mm langes Röhrchen 2x0,5 (also Innendurchmesser also nur 1mm) eingelötet. Bei Nr.1 - 3 gab es kein "Nachtropfen" ! Notfalls würde ich die Rohrenden etwas "zusammendrücken", so da nur ein schmaler Spalt entstünde !