ich warte gerade auf meine Platine und möchte den Rehoiler an mein SR 500 Gespann basteln. Da ich schon seit Jahren mit einem Sigma Fahrradtacho als Gesamtkilometerzäher unterwegs bin (Umbau auf kleiner dimensionierte Autoreifen in 15"), möchte ich die Impulse des Sigmaabnehmers auch für den Rehoiler nutzen, indem ich die vorhandene Leitung aufsplitte und den Öler dann praktisch parallel mit Signalen versorge. Kann man das so machen oder gibt es zu erwartende Probleme, Erfahrungsberichte?
Hallo aenz, deine Frage kann man so nicht beantworten.:( Der Rehoiler bzw. der Controller auf der Platine arbeitet mit 5V. Die Tachoeingangslogik ist Minus. Das heisst der Reedkontakt wird zwischen Controller(Tacho)eingang und Minus angeschlossen. Wie das bei deinem Fahrradtacho aussieht??? Auf jedenfall haste da verschiedene Pegel. Und ob die sich vertragen??? Könnte sein das es dir den Fahrradtacho oder aber auch den Rehoiler zerschiesst.:(
Hallo b3ta, der Reedkontakt vom Fahrrad der geht sicherlich, das wahr aber nicht die Frage. Aenz möchte den Fahrradtacho und den Rehoiler zusammen über den gleichen Reedkontakt betreiben. Und da müsste man sich erst einmal die Elektronik vom Fahrradtacho ansehen.
Zitat von turboschleicher Hallo b3ta, der Reedkontakt vom Fahrrad der geht sicherlich, das wahr aber nicht die Frage. Aenz möchte den Fahrradtacho und den Rehoiler zusammen über den gleichen Reedkontakt betreiben. Und da müsste man sich erst einmal die Elektronik vom Fahrradtacho ansehen.
Grüsse turboschleicher
So isses, dann werde ich vorsichtshalber doch den hier noch vorliegenden Reedkontakt nehmen, ich will mir ja nichts zerschießen...
Moin, das geht.... habe ich ein paar Jahre an XT600 so gefahren. Du musst nur die den Signaleingang deines Sigma mit einer BAT42 Diode vor der höhren Spannung des Rehoilers schützen.