Nachdem mein eigentlich weitestgehend problemlos laufender IQ5.8 nun schon zum zweiten mal innerhalb von gut einem Jahr plötzlich das ungehemmte Dauerölen angefangen hat, habe ich nun auf den IQ10 aufgerüstet. Ich vermute ein unsauberes Tachosignal, welches den IC dann teilweise killt - das ist mir jetzt nicht mehr zuverlässig genug. Deshalb der IQ10 mit mehr Einstellungskomfort und deshalb wird auch das Tachosignal bei mir zukünftig über einen Optokoppler vom IQ10 getrennt.
Doch vorher kommen für mich noch ein paar andere Hürden.
1.) Nachdem die BT-Verbindung schon mehrfach erfolgreich aufgebaut wurde, kommen immer mal wieder Phasen, wo die Verbindung nicht aufgebaut werden kann, obwohl ich nur rund 50 cm von der offenen Platine entfernt bin. (Handy = LG G4 mit Android 6.0; Rehoiler App für IQ10 05-02-2016 V 0.9.65; Rehoiler IQ Version 10.05). Manchmal hilft das Aus- und wieder Einschalten von BT am Handy, ist aber unbefriedigend. Ursache unbekannt.
2.) Bevor nun der Optokoppler vorgeschaltet wird, habe ich die Schaltung erst mal so getestet, als ob sie mit einem Reed-Kontakt verbunden wäre. Dabei war das Lernen des Tachosignals nicht möglich. Die App habe ich zwischenzeitlich immer verlassen. Anschließend fingen die Platinen-LEDs wechselweise an zu blinken. Nach einer bestimmten Anzahl von Tachoimpulsen habe ich den Platinentaster zur Übernahme für mehr als 5 sec. gedrückt und die Schaltung stromlos gemacht. Es wurden sehr hohe, kuriose Werte gezählt, die eher zeitabhängig als von der Anzahl der Verbindungen des Tachosignal-Eingangs mit Masse waren.
Wenn ich per App auf "Impulsanzeige" gedrückt habe, ging die gelbe Platinen-LED dauerhaft an. Eine Reaktion auf die Tachosignale erfolgte nicht oder völlig unregelmäßig. Probeweise habe ich nach Aufleuchten der gelben LED mal den Platinentaster für mehr als 5 sec. gedrückt, falls eine "Übernahme" darüber erforderlich sein sollte, aber auch das brachte keine Änderung. Nach Unterbrechung der Stromzufuhr und neuerlichem Einschalten war die gelbe LED aus und sie reagierte auch nicht auf Massekontakte am Tachosignaleingang.
Gut, ich könnte von Hand die Anzahl der Tachosignale eingeben, aber irgendwie ist die Anzahl der Impulse bei mir nicht gut erkennbar (Digitalvoltmeter zeigt wirre, nicht reproduzierbare Anzahl, was aber wohl auf die Trägheit der Anzeige zurückzuführen ist). Deshalb will ich dafür den Impulslernmodus nutzen, was aber irgendwie nicht funktionieren will.
Jetzt seid ihr dran - mit Schwarm- oder sogar Individual-Intelligenz.
Eigentlich wollte ich schon heute früh antworten, aber das Einloggen ist nach wie vor immer ein Glücksspiel, egal mit welchem Browser ("... Sie haben sich erfolgreich eingeloggt ... und im nächsten Fenster wieder "Hallo Gast ...").
Und die 20 sec. dauernde Zwangsunterbrechungswerbung nach (!) dem Einloggen trägt auch nicht gerade zur guten Laune bei!
Doch zurück zum Thema:
Nach der Auswahl habe ich tatsächlich die App verlassen, wie empfohlen. Ohne Erfolg! Ich habe auch versucht mit dem Platinentaster mehr als 5 sec. zu bestätigen und habe dann sowohl die App verlassen, als auch die Platine vorübergehend spannungslos zu machen. Ohne Erfolg! Dann habe ich diese beiden Varianten auch versucht, ohne jeweils die App zu verlassen. Ebenfalls ohne Erfolg!
Die Tachoimpulse werden entweder überhaupt nicht oder völlig sinnfrei angezeigt. Teilweise erlischt neben der gelben LED dabei auch die rote LED, manchmal leuchten beide, aber immer ohne zeitlichen Zusammenhang mit dem eingetasteten Tachosignal.
Das Problem ist auch die Verteilung der letzlich zum Ziel führenden Anleitungen und Informationen an ganz vielen verschiedenen Stellen des Forums. Man muss endlos Threads durchlesen, um dann die zutreffenden von den weniger zielführenden Infos zu separieren. Ich überlege die ganze Zeit, was uns da wohl weiterhelfen könnte: Ein Wiki, eine ausführlichere FAQ-Seite oder eine überarbeitete Anleitung. Ich bin gerne bereit, bei so was mitzuhelfen.
So und nu traue ich mich nicht, mich wieder auszuloggen - wer weiß wann ich jemals wieder reinkomme ...
Hallo Duplex, es heisst ja so schön:D Kommt Zeit, kommt Rat, kommt wieder Winter.:D Soll heissen, jetzt ist Session.:D Dete ist da mit dem Moped unterwegs.:D Wir haben schon kleinere Verbesserungen dieses Jahr an der Anleitung gemacht. Und in der Winterzeit wird dann sicherlich weiter daran gearbeitet. Und ich finde es ist doch auch schön sich hier im Forum auszutauschen.:D Nur Anleitung lesen ist doch sehr Anonym, schliesslich ist dies hier ein Nicht komerzielles Projekt, wo auch jeder einwenig gefordert wird.:D
So, konnte mich doch noch mal einloggen, obwohl immer noch sehr tricky. Die Werbung ist mit dem Firefox-Adblocker erträglich, gestern mit dem Opera wurde jeder (!) neue Seitenaufruf penetrant für 20 sec. zugunsten vom Maybellin-Jade-Werbeclip zwangsunterbrochen.
Vor diesem Hintergrund (dass alles auch wieder besser wird) halte ich mein Angebot, an einer optimierten Anleitung mitzuhelfen, auch bis zum Winter aufrecht .
Aber mit dem Einbau des IQ10 wollte ich nicht so lange warten. Was könnte ich noch falsch gemacht haben?
Ich habe die Platine in der Werkstatt an 12 V angeschlossen und simuliere den Reed-Kontakt durch Verbinden des Tachosignaleingangs mit Masse, also mit - 12 V. Ist es für die Funktion erforderlich, die Cockpit-LEDs und die Pumpe anzuklemmen? Ich habe zwar keinen Schaltplan vom IQ10, aber das dürfte meiner Meinung nach unerheblich sein.
Die Cockpit LED und der Taster sind in jedem Fall nicht erforderlich ... so mein bisheriges Wissen. Um etwas sehen, oder hören zu können, habe ich zum testen einen kleinen Verbraucher (Motor mit Lüfterrad + Lämpchen) an den Pumpenausgang gehängt. Nötig ist das aber wohl nicht.
Ich hätte eine komplett bestückte, aber nicht mehr schöne IQ10 hier liegen. Ist momentan ohne Verwendung, da ich damals eine neue IQ10 aufgebaut hatte, da es mit der ersten Platine mehrmals unerklärliche Probleme gab. Das vorhandene Teil wurde vor kurzem von Dete "geflickt und getestetet".
Diese IQ10 könnte ich dir zu Testzwecken zusenden.
Nach rund 20 vergeblichen Einlog-Versuchen bin ich jetzt endlich mal wieder drin. Stirnabwisch
@obelixx, danke für dein freundliches Angebot! Wenn es gar nicht mehr anders geht, komme ich gern darauf zurück. Aber erst mal versuche ich, mit Bordmitteln weiter zu kommen.
Nach ein paar mal Resetten, sind die Reaktionen meines IQ10 jetzt zunehmend nachvollziehbarer, aber immer noch nicht völlig o.k.
Bei den gelernten Tachoimpulsen kommt noch eine etwa doppelt so hohe Zahl heraus, als wenn das mit dem Reed-Kontakt entprellen nicht wirksam wäre. Werde mich morgen noch mal intensiver damit befassen.
Hallo Duplex. Nur Geduld. Ich hatte am Anfang auch Probleme ohne Ende...nun läuft alles. Wenn du Lust hast könne wir gerne gemeinsam mal schauen (WE).:D