Hallo Irgendwie hat sich beim Nachbau ein Fehlerteufel eingeschlichen und die " BAT42" hat ihren Geist aufgegeben . Habe mich nur gewundert das der Reedkontackt nicht durch schaltet . Kann man da auch ersatzweise eine 1N4004 nehmen , von denen hat ich noch geschätzte 150 hier herum fliegen . Mfg Lauro
Ich glaube nicht das es in dem Fall um die max Leistung geht , was so eine Diode ab kann , sondern eher , arbeitet sie bei minimaler Spannung noch zuverlässig . Und es kommt noch schlimmer , es sind keine 4004 sondern 4007 die ich habe . Da ich keinen Dealer hier in der Nähe habe , muß ich wieder bestellen , und das dauert
Hallo lauro, die BAT 42 ist eine sogenannte Schottky-Diode. In unserem Fall hat sie eine Schutzfunktion.:D z.B. Überspannung durch Induktion. Der Controllereingang arbeitet mit 5V Pegel. Die BAT 42 sorgt dafür das diese nicht überschritten werden. Eine 1N 4001 .....4007 sind Gleichrichterdioden die in z.B. Netzteilen verwendet werden. Sie würde bei uns nicht viel bringen. Wenn du auf diesen Schutz verzichten willst, mach einfach eine Brücke rein. Ist aber nicht zu empfehlen.:D
Zitat von turboschleicher die BAT 42 ist eine sogenannte Schottky-Diode. In unserem Fall hat sie eine Schutzfunktion.:D z.B. Überspannung durch Induktion. Der Controllereingang arbeitet mit 5V Pegel. Die BAT 42 sorgt dafür das diese nicht überschritten werden. Eine 1N 4001 .....4007 sind Gleichrichterdioden die in z.B. Netzteilen verwendet werden. Sie würde bei uns nicht viel bringen. Wenn du auf diesen Schutz verzichten willst, mach einfach eine Brücke rein. Ist aber nicht zu empfehlen.:D
Die Schottky ist ebenso ein Gleichrichter und wird am Tachosignal genau dafür benutzt. Der Controller misst nicht, wann da Spannung anliegt, sondern wann das Tachosignal auf Masse geht. Dafür wird der Controller Pin per internem Pullup auf HIGH gezogen und misst dann, wann er auf LOW geht.
Das funktioniert deshalb, weil die Tachosignale üblicherweise >5V sind und die Hallsensoren auch mehr vertragen würden. Die Diode sorgt dafür, dass auch Tachosignale über 5V funktionieren (weil eben die Spannung egal ist, nur der Massedurchgang ist relevant).
Eine 1N 400x hätte imho auch funktioniert, da ein Tachosignal wohl kaum 10kHz überschreiten wird. Man nimmt halt die Schottky, weil sie für hochfrequente Anwendungen gedacht ist und wir hier ja keine hohen Ströme zu erwarten haben.
Hallo TelosNox, was verdrehst du da meine Aussage.
ZitatEine 1N 400x hätte imho auch funktioniert, da ein Tachosignal wohl kaum 10kHz überschreiten wird. Man nimmt halt die Schottky, weil sie für hochfrequente Anwendungen gedacht ist und wir hier ja keine hohen Ströme zu erwarten haben.
...was du da von dir lässt... Ob jetzt du eine 1N 400x einsetzt oder eine Brücke, wäre das gleiche. Nutzlos!!! Wir wollen hier nichts gleichrichten!!! In dieser Schaltung hat die BAT 42 eine Schutzfunktion!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie sorgt dafür, wenn der Pegel des Tachosignals höher als 5V wäre, z.B. viele Motorräder haben 12V Pegel, nur die erlaubten 5V (bzw. TTL-Pegel) am Controller ankommen. Das wir die Masse bzw. den Minus zählen kann man hier auch nach lesen. Würdest eine 1N 400X Diode einbauen und ein Tachosignal vom Motorrad mit 12V anschliessen, würde der Controller abrauchen.:D Bei 5V natürlich nicht, aber dann kann ich mir auch die 1N 400x sparen und eine Brücke einbauen.
Eine Diode ist eine Diode und lässt den Strom nur in einer Richtung durch. Somit sollten beide Varianten den Eingang schützen, solange die Durchbruchspannung hoch genug dimensioniert ist. Warum bei der 1N4004 jetzt der Eingang auf einmal die Positive Spannung vom Tachosignal abbekommen soll und bei der BAT42 nicht, er schließt sich mir nicht. Da gibt es wohl noch irgend eine Spezialität, die mir nicht bekannt ist. Klär mich doch mal bitte darüber auf. Bisher dachte ich, dass beides Gleichrichterdioden sind, die Schottky aber mit anderem Material arbeitet und im Wesentlichen schneller schaltet, dafür aber höhere Leckströme hat.
Möchtest du jetzt eine Abhandlung über den Unterschied von normalen Dioden und Schottky Dioden hier rein stellen.:D Lass mal gut sein. Wir sind hier kein Elektronikforum. Für unseren Rehoiler nehmen wir eine BAT 42 zum Schutz des Controllers. Ob es für dich Sinn macht oder nicht. Es steht dir aber nichts im Wege in deinen NodeMCU-Oiler eine 1N4004 dafür zu nehmen.:D
Jetzt drehst du es mir so hin, als ob die BAT42 keinen Sinn macht.
Die BAT42 ist korrekt für den Anwendungsfall, eben weil wir hier ein Frequenzsignal haben. Daher ist in meinem Schaltplan auch eine solche drin. Mir ist aber kein Grund bekannt, warum eine beliebige andere Diode mit Sperrspannung > 12V hier nicht funktionieren sollte. Wenn jemand fragt, ob er jetzt nur wegen einer BAT42 Versandkosten zahlen muss oder ob er seine vorhandene 1N4004 nehmen kann, dann sollte die Antwort darauf schon Hand und Fuß haben und ich denke einfach, dass er nichts hätte bestellen müssen.
Das Boardnetz am Motorrad hat +12V.Der Controller wird via Festspannungsregler mit +5V versorgt. Je nach Motorrad haben die Hallsensoren bzw. Initiatoren -5V oder -12V aber auch +5V oder +12V. Hast du einen +12V PNP Sensor, ist der Output +12V der dir am Controllereingang anliegen würde. Mit der Schottkydiode verhindern wir das besser weil sie eben schneller ist. Und jetzt kommt aber das komische, wir haben trotzdem am Eingang ein Tachosignal. Das kommt daher, da das Boardnetz +12V hat aber mit dem Controller zusammen eine gemeinsame Masse. Bezug entsteht wahrscheinlich durch die +12V und den +5V vom Spannungsregler. Also die Spannungsdifferenz. Wie auch schon oben geschrieben killt die BAT 42 induktive Störungen besser, da sie schneller ist. Also empfehle ich keine 1N4004 als Ersatz zur BAT 42. Dann kann man sie auch gleich weg lassen.
Zitat von turboschleicherBezug entsteht wahrscheinlich durch die +12V und den +5V vom Spannungsregler. Also die Spannungsdifferenz. Wie auch schon oben geschrieben killt die BAT 42 induktive Störungen besser, da sie schneller ist. Also empfehle ich keine 1N4004 als Ersatz zur BAT 42. Dann kann man sie auch gleich weg lassen.
Eben nicht. Das Tachosignal wechselt immer zwischen VCC und Masse. Die Diode sorgt dafür, dass uns egal sein kann, wie hoch VCC vom Tachosignal ist, da wir das einfach wegblocken. Statt dessen schicken wir die 5V vom Pin direkt aufs Tachosignal. Liegen dort 12V an, so hat unser Pin keine Masse, also fließt kein Strom und wir messen LOW. Trotzdem liegen am Pin nur 5V an, die 12V sind durch die Diode abgeblockt. Schaltet der Hallsensor jetzt auf Masse, so wird auch unser Pin am Controller durchgeschalten. Jetzt fließt Strom, wir messen HIGH. Die Diode sorgt dafür, dass das Tachosignal aus Sicht des Controllers nur noch ein Taster ist, der an Masse angeschlossen wird. Ein Problem gibt es dann, wenn das Tachosignal als Controllerspannung sein darf.
Den gleichen Zweck erfüllt eine normale Halbleiterdiode ebenso. Ich verstehe weiterhin nicht, warum sich eine 1N4004 in diesem Fall nicht anders verhalten soll, wie ein einfacher Draht.
Mache Draht dran und baue in ein Motorrad mit VCC > 5V und du schrottest deinen Pin. Mache die 1N4004 rein und es funktioniert.
Selbst wenn die 1N4004 etwas langsamer ist und selbst wenn da ganz kurz etwas in Sperrrichtung durchgehen sollte, so wird das vom dahinter liegenden Kondensator einfach weggebügelt. Ich verstehe die Geschwindigkeit einer Diode aber nicht dahingehend, wie lange es dauert, bis sie in Sperrichtung sperrt (da sperrt sie imho sofort). Sondern wie lange es dauert, bis sie dann in Durchflussrichtung wieder freigibt. Ist die anliegende Frequenz zu hoch, dann wird die Sperrung nicht mehr aufgehoben und die Diode sperrt dauerhaft.
Und es ist meinerseits ernst gemeint, ich möchte gerne verstehen, warum eine 1N4004 konkret nicht funktionieren soll. Was ist der elektrotechnische Grund dafür? Wenn die 1N4004 unterhalb der Durchbruchspannung in Sperrichtung leiten sollte, dann sollte das Ding nicht Diode heißen.
Hallo TelosNox, ich gebe mich geschlagen.:( Meine Lösung für mich ist jetzt, das ich zu meiner BAT 42 parallel dazu eine 1N4004 und zur Sicherheit noch eine Drahtbrücke rein löte.[idea] Dann habe ich alles berücksichtigt.:D
Ich fag mich aktuell ob du mich jetzt trollst oder ob du keine Ahnung hast Ich hoffe mal ersteres...
Nur zur Sicherheit (an den TE oder andere Mitleser): Auf KEINEN FALL eine Drahtbrücke verwenden!!! Das geht nur, wenn man sicher ist, dass das Tachosignal vom eigenen Moped nicht über 5V liegt. Und selbst dann gehört die Diode einfach mit rein.