mein erster Beitrag hier, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen, [cool] bin 51 und Späteinsteiger mit 45. Seit März fahr ich den 2017er Sporttourer von Kawa und hab mittlerweile 12tsd in diesem Jahr und gerade den 3. Hinterreifen drauf. Da ich für meine Kawa leider keinen Hauptständer bekomme und mir das Kettenschmieren etwas umständlich vorkommt; hab ich mich umgeschaut was der Markt so hergibt hab ein paar Tests gelesen und mit für Detes RehOiler entschieden.
Kontakt und Hilfestellung (Teilelisten, Programmierung) mit unserem Admin ist super gelaufen.:P Den Rest der Infos habe ich mir aus diesem Forum geholt. Danke an Euch dafür Heute ist die Montage und Inbetriebnahme abgeschlossen und erste Probefahrt bei Regen gemacht.
Anbei ein paar Bilder meiner Lösung mit dem RehOiler IQ11 BT GPS.[idea]
Einbau unter Soziusbank, RehGPS und GPS Modul passen eigendlich nicht gemeinsam in das Gehäuse. Musste tricksen und isolieren...
Tank und Pumpe unter Sitzbank, Pumpe an Querverstrebung mit Gummihalterung festgeschraubt, Tank mit Keil und Klettverschuss und Kabelbinder gesichert, Entlüftungsleitung bis unter Soziussitz hochgezogen.
Masse hab ich vom Chassis abgegriffen, Plus vom Sicherungskasten
Ölschlauch an Kühlbehälter mit Pad befestigt. (Falls es mit dem org. Klebestreifen nicht hält muss ich hier wohl Silikon o.ä- nehmen)
Cockpitlösung aus Edelstahlblech an original Navihalterung befestigt
Zuleitung habe ich steckbar gelöst.
Twin-Düsen Lösung auf Kettengliedabstand aus Plexiglas und zwei Spritzen sowie dem Rest des Tank-Röhrchen. Mit Federblech-Halterung
Düsenhalterung an nicht genutzter Gewindebohrung der Hinterradschwinge mit M8 VA Schraube befestigt. Hier läßt sich Lage und Neigung gut justieren.
Nach einigen Testfahrten werde ich sehen wie sich das Öl verteilt und ggf die Düsen so ausrichten dass das Öl nicht auf die KEtte tropft sondern beidseitig an dem Ritzel anliegt.
Was ich verbesserungswürdig halte:
Cockpit LED: Aktualisierung des Schaltplanes und der Anleitung zum Anschluss der Duo-LED mit 150Ohm Vorwiderstand
Patinenlyaout: Ergänzung weitere Klemmen für Masse damit im oder außerhalb des Gehäuse keine Brücken gemacht werden müssen (nicht mehrere Drähte unter einer Klemme) getrennte Masseklemme für Power - , Reed, Cockpit Taster, und RehGps, + 12V doppeln für RehGps durchverbinden
Alternativ ein größeres gemeinsames Gehäuse wo die RehGPS als Sandwichstecker auf die ReOiler gesetzt wird.
Infos zum OLED des RehGpS hier nur vage erwähnt. (Stiftleiste auf RehGPS Platine) (Typ, Funktion), Funktion der roten unsymetrisch blinkenden LED unklar
Zugriff auf das GPS Modul über das Rehoiler BT, so dass die App die GPS Funktion / Werte auslesen kann
Falls die Links der einzelbilder nicht gehen, hochladen geht irgenwie nicht , hier zur Dropbox.. Klick-mich Hand zum Gruße Kralle
und willkommen hier im Forum. Liest sich ales gut. Eine Frage zur Twin-Düsen-Lösung: wie genau ist die hergestellt. Interessiere mich sehr für die "Öl auf die Kette bringende Lösung". eine paar Bilder mehr davon vorhanden?
Ich habe einfach ein Stück aus einer 10mm Plexiglas Scheibe angesägt und zu einem kleinen Klötzchen gefeilt. Plexi deshalb, da man sehr gut sieht wie tief man Bohren muss, und da es recht Temperaturstabil ist. ich habe die eingeklebten Teile mit einem auf 80 Grad eingestellten Heißluftgerät schnell ausgehärtet.
Darin habe ich 4 Bohrungen gebohrt: 2 x 2mm für die Spritzenkanülen gekürzt auf für mich passende 45mm.
Amazon Einmalkanülen 2,10 x 80 mm Diese Edelstahl kanülen sind ziehmlich stabil. Ich habe die spitzen Enden in das Plexiglas vorsichtig mit einem Hammer geschlagen. (2mm gebohrt, 2,1mm Kanülendurchmesser !) ist also eine stramm sitzende Passung die fast keinen Kleber benötigt. Die stumpf abgesägten Kanülen habe ich am Schleifboch wieder leicht angeschrägt damit die Öltrrofen schön auf die Kette fallen und dass sie nicht zu spitz sind und Verletzungen verhindern beim hantieren und waschen.
2x 3mm für das Messingröhrchen an dem der Schlauch aufgesteckt wird und die Querbohrung zum inneren Verbinden der Kanülen mit der Zuleitung.
Die habe ich mit Uhu 2K Endfest eingeklebt und die Seitenöffnung der Querbohrung verschlossen. Hier musste ich aufpassen dass der Kleber nur die Öffnung verschließt und nicht in die Kanüle eindringt. ggf mit einer kurzen Madenschraube oder ein geklebtes Plättchen abdichten.
Frag mich bitte nicht nach dem Winkel-Federblech, - das hab ich in meiner Schrauben-Grabbelkiste gefunden und das Loch auf 10mm für die Schraube aufgebohrt. Keine Ahnung wie das heißt bzw. woher man das bekommt... war mal irgendeine Halterung
Irgendwie sehe ich keine Bilder. Ich bin Mal gespannt, ob sich deine doppeldüse hält. Bisherige Lösungen haben eher ein nachtropfen oder das leerlaufen des Schlauches verursacht.
So Probefahrt gemacht, Öl kam auch gut aus der Twin düse heraus, siehe Avatar... [cool]
erst hab ich zum Test die Distanz pro Öl-Impuls auf 500m gesetzt. Funzte gut. Dann jedoch hab ich bei etwas mehr Speed und Lastwechsel gemerkt dass die Twin-Düse doch noch zu niedrig zur Kette positioniert war, so dass sie dagegengeschlagen ist und die Düse abriss. Ok dann bau ich mir halt ne neue, die Kanülen hat ich als 10er Set und Plexiglas hab ich noch ohne ende Ich werde die Halterung um 180Grad drehen so dass sie höher liegt und dann Kanülen ungekürzt bis an die Seiten des Ritzels von oben führen.
Schöne Lösung, würde noch besser funktionieren, wenn Du die Kanülen am Kettenrad anliegen lässt. Dann wird das Öl über die Fliehkraft Richtung Kette " gezogen". Drauftropfen lassen wird eher nur bei niedrigen Geschwindigkeiten funktionieren.
Glückwunsch und bei den Kilometern mehr als angebracht. Habe meine neue SX im Mai diesen Jahres auch umgebaut. Meine Anordnung ist etwas anders. Die Masse habe ich original abgegriffen. Dazu habe ich die Vorbereitung für die Griffheizung genutzt. Am Sicherungshalter den rot/blauen Draht getrennt, den Teil zur Sicherung = +12V, den anderen Teil = Masse. Jetzt noch die Sicherung tauschen (3A) und die Kabel wie im Bild 6 verbinden. Bis zu meinem Unfall Ende September bin ich 7000 km gefahren, der Öler hat immer einwandfrei funktioniert. Meine neue Maschine habe ich auch schon umgebaut und freue mich auf die neue Saison.
danke für Deine Bilder, - auch sauber gelöst. Schade und ärgerlich mit dem Unfall/ notwendigen Umbau auf die neue. Ist es wieder eine SX?
Habe mitlerweile die Doppeldüse umgedreht und somit höher gelegt, sowie die Kanülen enger an das Ritzel geführt. Die nächste Saison kann kommen. [cool]
Ja der Unfall war ärgerlich, zumal unverschuldet und jetzt dauern die "Ermittlungen" der Versicherung auch noch ewig... Der erneute Umbau war ein Klacks und hat wieder viel Freude gemacht. Auch ist es wieder eine Z1000SX (eine geile Karre!) und somit hat jeder Handgriff gesessen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich einen Stecker für die Dellorto Pumpe verbaut (alibaba 5 Stück für 5,50€). Für die Düse habe ich mich an den Einbaubericht von Dete mit dem Motorradjounalisten gehalten - TOP!