Weist du in etwas welche Software Version drauf ist?
Ich meine wird schreiben hier ja nicht von ein paar Impulsen, nach deine Angaben sind das ja mal 10000 Impulse Diverenz. Hast mal du die Lötstellen auf der Platine überprüft, da ja anscheinend auch ein Problem mit der LED besteht.
Du kannst Dir ja mal die Lötstellen in meiner Einbaubeschreibung (Suzuki, 1250er Bandit, Matthias) ansehen, ob Du da was Verdächtiges siehst, das Bild ist ja relativ hoch aufgelöst.
Ich befürchte, wenn ich alles noch mal nachlöte, kommen eher Fehler rein.
Welche(s) Bauteil(e) käme(n) denn in Frage?
Außerdem bin ich ja nicht der Erste, dem das aufgefallen ist *). Vielleicht äußern sich die anderen Mitleser (besonders die, welche das Tachosignal benutzen) mal, ob bei Ihnen die Ölung auf etwa 100 m genau stattfindet oder ob da auch eine ähnliche Schwankungsbreite wie bei mir drin ist. *) siehe Themenstarter, mit ähnlicher Beobachtung bei höheren Geschwindigkeiten.
Auf den Foto sieht das schon extrem gut aus, beim Themenstarter war allerdings auch noch ein 22p Kondensator verbaut. Da machte das verlängeren der Distanz auch Sinn weil der Kondensator zu langsam war und irgend wann Signale verschluckte.
Was steht den auf deinem Kondensator neben der BAT42 Diode? Evtl. muss bei bei dir auch die Versorgungsspannung stärker gefiltert, da sind sehr viel Faktoren möglich und den Fehler mit hellseherische fähigkeiten zu erkennen ist nun mal nicht meine Stärke.
Ohne Testobjekt kann ich da nun mal leider nur Tips geben wie wir uns per Ausschlußverfahren an die Sache heran Tasten können.
Wenn ich das richtig sehe, meinst Du den kleinen rehbraunen Kameraden zwischen den Anschlüssen für die Pumpe und dem DIP-Schalter 2 - richtig?
Da werde ich die Kiste noch mal aufmachen und nachlesen. Wenn ich mich richtig erinnere (war im Frühjahr) stand da nur eine Zahl (42??) drauf. Aber ich sehe noch mal nach.
Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, könnte ich das "Testobjekt" ja mal vorführen, um Deine Glaskugel zu schonen [cool] .