Hallo Boadschütze, nein du musst dir das anderst vorstellen. Bei deinem IQ5 hast du einen Poti zum einstellen der Radimpulse. Da wird der Contollereingang analog verwendet. Poti auf Linken Anschlag= Kleiner Widerstand = 1 Impuls. Poti auf Rechten Anschlag= Grosser Widerstand = 10000 Impulse. Könnte auch anderst herum sein, müsste ich erst mal nachsehen. Diese manuelle Einstellerei der Radimpulse ist jetzt dank App nicht mehr notwenig. Ich kann jetzt aber nicht genau sagen, wie weit der Controller bei einer so hohen Eingabe noch richtig auswertet bzw. richtig berechnet. Im DataLog werden ja grossere Werte auch auch ohne Minusvorzeichen angezeigt. Wie in unserem Beispiel mit 61000: DataLog: IQ;11.3;1;1;1000;1;900;8;1;750;1880;61000;32436; Spannung 12.4V Und man kann es auch wieder einlesen. Ich müsste es mal Praxisbezogen auf meinem Prüfstand ausprobieren.
Hallo Boadschütze, habe bereits einen Teststand mit zwei IQ11 aufgebaut. Als Tachosignal werden beide zusammen mit einem Frequenzgenerator betrieben. Als ersterTest: 1´ter IQ11 mit den Maximal Werten was man mit dem Windowskonfigurator einstellen kann, also Radumfang 1000 und Abstand Ölvorgänge 10000. Das ergibt dann 9996 Impulse. 2´ter IQ11 mit Handy App Radumfang auch auf 1000 und Abstand Ölvorgänge auf 30000. Das ergibt dann 30000 Impulse
Hallo Boadschütze, hier nun die Ergebnisse: 1´ter IQ11 hat 6 Pumpenvorgänge gemacht. 2´ter IQ11 hat 18 Pumpenvorgänge gemacht. Das bedeudet bis dahin alles richtig. 1´ter IQ11 Wert 30000 also 3 mal höher, dementsprechend 3 mal weniger Pumpvorgänge als 2´ter IQ11.
Wo liegen nun die Grenzen, Beispiel: 1000 - 32000 = 31992 wäre ok 1000 - 33000 = -32532 wäre nicht mehr ok = Dauerpumpen.
Das heisst für mich, mit dem Radumfang und dem Abstand der Ölvorgänge bekommen wir die Impulse. Wenn das Ergebnis unter ~32200 liegt, wäre noch alles ok. Wenn das Ergebnis über ~32500 liegt, wird ein Minus Zeichen vorne angefügt und der Controller berechnet das Ergebnis falsch, so das das Ergebis dieses Dauerpumpen ist.
Hallo Boadschütze, die Angaben sind ~ . Da die Software ja auf die älteren aufbaut und dort noch die Impulse via A/D Wandler errechnet wurden, fällt ja jetzt weg. Aber wir geben jetzt dem Controller einen Wert vor. Unterschiede von meinen IQ11 zu deinen IQ11: Bei meinen IQ11 sind auch noch folgende PIN´s am Controller angeschlossen: PIN 20 = AVCC PIN 21 = AREF PIN 22 = GND Diese PIN´s sollten eigentlich immer angeschlossen sein, auch wenn man den Analogen Teil nicht benötigt. Damit erhöht man auch gleich noch die HF-Störsicherheit. Beim IQ11 verwenden wir aber einen analogen Eingang (zur Anzeige der Boardspannung, PIN 23 = PC0). Wenn du diese PIN´s anschliesst, wirst du sehen, das deine Boardspannung plötzlich eine andere ist. Musste bei mir, damit die Spannung wieder richtig angezeigt wird, die Software anpassen. Und deshalb wird auch der Bereich wo es bei dir schon Negative Werte anzeigt, anderst sein als bei mir.
Ich war jetzt auch mal auf Probefahrt. Fassen wir mal zusammen: In der APP die Radumdrehungen nicht mit ein Minuszeichen davor abspeichern. Sonst funktioniert es auch mit langen Ölpumpenintervalen.