Nach erfolgreichem Einbau und Funktionstest möchte ich euch hier meinen Rehoiler mit RehGPS an meiner Africa Twin Adventure Sports, CRF 1100, vorstellen.
Komponenten: IQ 11, RehGPS, Software 11.6, HC-06, 115000 Baud MCCoi Pumpe 2.5 Schlauch/-halter und Minigehäuse von MCCoi Behälter, Lenkerhalter und Öl von CLS Doppeldüse von Prooiler
Die Bauteile für die Platinen sind von Reichelt und Conrad und die Platine von platinenbelichter.de. Kabel habe ich auf ebay und Automation 24 gefunden: PVC Lapp Unitronic Sensor Lifyy 4x0, 34 BK, Auprotec 2x0,5 Rundleitung. Mein Ziel war ein rückbaubarer Einbau mit möglichst " professionellen" Komponenten und dezentem Lenkerschalter. Das erhöht zwar die Kosten, reduziert dafür den Bastelaufwand. Aus Garantiegründen wollte ich auch keinen Tachoabgriff und das Berühren des Kabelbaums. Das ist meiner Meinung nach auch gar nicht mehr nötig, da der Aufwand einen RehGPS aufzubauen gering ist und kaum Platz braucht, zudem zuverlässig arbeitet.
Bei dem Minigehäuse brauchte ich drei Anläufe, da meine ersten Versuche das Gehäuse komplett aufzufüllen mit UHU Endfest, bzw. Epoxy gescheitert sind. Der Schalter ist auf der Kontaktseite nicht dicht und mag es nicht ganz vergossen zu werden. Letztendlich habe ich das Gehäuse nur halb aufgefüllt, um die Kabel zu fixieren und die LED wasserdicht zu bekommen. Anschliessend an den Ränder den flüssigen Kleber reinlaufen gelassen, den Deckel draufgemacht und das ganze umgedreht, so das der Kleber die Unterseite verklebt. Als Halter am Lenker dient das Halteband des CLS.
Den Aufbau des Rehoilers habe ich nach der Anleitung der I-Net Seite gemacht. Zur Sicherung der Platine, habe ich sie im Gehäuse mit Heisskleber verklebt und am Deckel einen Streifen Schaumstoff oberhalb des Prozessors verklebt. Die Platine ist nachm Löten mit Isolierlack zusätzlich besprüht worden und einige Bauteile mit Kleber fixiert- sicher ist sicher :-) Das gleiche beim RehGPS.
Meine Wahl fiel auf die MCCOI Pumpe, da sie recht kompakt und zuverlässig ist.
Die Prooiler Düse, da ich mit einer Doppeldüse an meiner alten VFR gute Erfahrungen gemacht habe. Die Felge verschmutzt vielleicht etwas mehr als bei nur einer ausserliegenden Düse, was aber für mich nicht tragisch ist, da Öl einfach abwaschbar ist. 20210508_164225.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210508_164236.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210508_190030.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210508_190023.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210508_164254.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210508_195729.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nach der zweiten Testfahrt von 320km sieht man das die Einstellung der Pumpintervalle noch etwas zu fett ist und ich die Düse vielleicht noch etwas anders justieren muss. Aktuell öle ich alle 6km mit einem Impuls und die Kettenrollen glänzen noch ölig. 6,5 - 7km ein Impuls wird wohl reichen.
Beim programmieren mit der App muss ich etwas aufpassen, da das HC-06 oder die App den Radumfang gerne von 1000 auf 1 setzt nach einer Änderung der Distanz. So hatte ich bei der ersten Testfahrt eine Ölung alle paar Meter, statt Kilometer und innerhalb küzester Zeit 280 Impulse und eine ölige Felge und Reifen. Seitdem lese ich die Werte nocheinmal aus, nachdem die App geschlossen/geöffnet wurde und Zündung an/aus war.
Warum Rehoiler? Die Kosten meines Setup liegen inkl. Versandkostem um die 180-200€. Dafür bekäme ich sicherlich schon das ein oder andere System, aber ich schätze dieses Forum, Detes Hilfsbereitschaft, lerne gerne dazu und freu mich, wenn selber gelötetes funktioniert. Zudem besteht die Möglichkeit durch Tausch der Platine/Software Verbesserungen im Laufe der Jahre mitzunehmen und bei Problemen das System selber reparieren zu können. Eine geringere Lebensdauer als ein kommerzielles Produkt ist ebenfalls nicht zu erwarten. Für mich ein zeitgemässes gutes Sytem zu einem fairen Kurs.
Nach nun einem Jahr und 15000 km bin ich immer noch begeistert vom Rehoiler und RehGPS. Funktioniert immer tadellos und zuverlässig. Was ich an meinem Setup ändern werde für 2022 ist von der Doppeldüse zu einer einfachen Düse. Mein Hinterrad saut sich mit der Doppeldüse immer stark ein, egal wie die Düse steht.