Moin an alle Leidensgenossen oder so, ich habe hier und da immer wieder komisches Verhalten berichtet bekommen und mich intensiv damit beschäftig.
Den HC-06 Adapter gibt es mit verschiedener Firmware, bei den Modell Version 3.0-20170609 musste ich heute ein sehr sonderliches Verhalten feststellen (die Version ist leider nicht an äußerlichen Merkmalen erkennbar). Hat man erstmal eine Verbindung ans laufen bekommen, kann man alles einstellen und das klappt soweit. Allerdings schreiben die Modul bei trennen noch mal Unfug in der Prozessor, so das dieser in Datenempfang Schleife verharrt und der Rehoiler nicht arbeitet.
Hier kommt er nur heraus, wenn man den kurz Rehoiler Spannungslos macht. An einer Software Lösung arbeite ich, ist aber leider nicht ganz einfach da der Fehler von der BT Hardware kommt und das jetzt erstmal loggen muss bzw. habe. Beim trennen wird vom BT Modul ein +DISC ucces und OK gesendet, das mag der Rehoiler aber nicht.
Auch wenn man bei dieser tollen VERSION:3.0-20170609 mit den AT-Befehlen arbeiten will um eigene Einstellungen wie z.B. BT-Name und Passwort zu machen, wird man erst einmal verweifeln. Nehmen wir mal das Terminalprogramm Putty. Wenn wir die Grundeinstellungen gemacht haben und jetzt z.B. AT+Version eingeben, passiert erst einmal garnichts. Dieses Modul möchte nämlich noch CR(“\r”) und LF(“\n”) also Carriage Return(“\r”) und Line Feed(“\n”)
Bei Putty macht man das so:
Beispiell: AT+VERSION eingeben, CTRL+M CTRL+J drücken und dann Enter und Enter
Es gibt aber von Putty auch eine Version (putty-crlf) bei der man das bei den Terminaleinstellungen unter Kexboard direkt einstellen kann.
Hallo Dete, ja genau so ein Tool habe ich gesucht wo viele verschiedene Module sehr einfach und komfortabel angesteuert werden können. Auch die Verlinkung zu den Datasheets finde ich genial.
So jetzt habe ich etwas mehr Plan davon was abgeht, nach etwas Serial Loggen und testen :-).
Alles wäre gut wenn der BT Adapter nach seiner Meldung +Disc success einfach ein CR oder CR LF hinter her schicken würde, nur das tut er nicht und deswegen bleibt die Rehoiler Software im Input gefangen. Somit dürfte sich das Problem tatsächlich mit ein einfach Timeout wie Andreas schon schrieb beheben lassen, muss ich halt nur Testen welcher Wert sich in der Praxis am besten behauptet.
So habe jetzt ein Timeout nach 10sec rein getan, hat natürlich den Nachteil das man 10sec ohne Eingabe die Verbindung zur App weg ist. Nun muss Ingo das jetzt nur noch in der App Signalisieren oder ein automatischen Neuaufbau rein zaubern.
Hallo, habe jetzt mal einwenig mit der DSD TECH Bluetooth Tools v.1.1 rumgespielt. Die ist echt gut. Habe da aber schon einen Fehler gefunden. Wenn man den BT Namen ändern will, und den Namen in ASCII, also als Text eingibt, dann wird da alles in Grossbuchstaben übertragen. Es geht aber trotzdem. Wenn man die ASCII Zeile mit einem ASCII to Hex converter umwandelt und dann halt dies in die HEX Zeile eingibt dann klappt auch das wunderbar.
Zitat von Dete im Beitrag #7So habe jetzt ein Timeout nach 10sec rein getan, hat natürlich den Nachteil das man 10sec ohne Eingabe die Verbindung zur App weg ist. Nun muss Ingo das jetzt nur noch in der App Signalisieren oder ein automatischen Neuaufbau rein zaubern.
Am besten nicht nur über die App einstellbar, sondern gleich kalibrierbar. Dann lässt sich die Ungenauigkeit der Widerstände ausgleichen und man hat unterwegs ein Hilfsmittel um mal die Bordspannung zu prüfen.
ich habe hier grade ein sehr merkwürdiges Phänomen mit einem IQ11. Gebaut ist der als 3,3 Volt -Version, mit den Bauteilen aus dem dazugehörigen Warenkorb. Wenn ich den IQ11 per USB mit dem Multikonfigurator-Tool verbinde, kann ich alle Einstellungen vornehem, speichern und wieder ändern, ohne das die Verbindung irgenwelche Probleme bereitet. Auch die Button für Test der LED, die Modi usw. funktionieren einwandfrei. Soweit scheint der IQ11 einwandfrei zu funktionieren. Einzig die Spannungsanzeige zeigt nicht den tatsächlichen Wert der anliegenden Eingangsspannung an. Anstatt 14 V werden ca. 8,4 Volt angezeigt.
Versuche ich nun aber eine Verbindung per Bluetooth herzustellen, dann scheint die erst zu funktionieren. Obwohl ich nach dem Verbinden keine Spannungsanzeige habe, funktionieren die Button in den Schnelleinstellungen, im Versuchsaufbau gehen die erforderlichen LED an und auch wieder aus. Wechsele ich aber auf den Reiter Details, dann funktioniert hier gar nichts. Ich kann weder Werte auslesen noch speichern. Ich habe nun schon 3 verschiedene BT-Module HC-06 ausprobiert, aber funktionieren tut es mit keinem. Ein Modul habe ich beim auslöten des Spannungsreglers geschrottet. Das zweite Modul hat die Version linvorV1.8, müsste als noch eine alte Version sein. Das dritte Modul hat die Version 3.0-20170609
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Für Eure Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus
Moin, also das mit der Version 3.0... wird dir ohne neue Software immer Probleme machen, dieses sind aber die im Moment fast überall geliefert werden. Bei den 1,8 würde ich erstmal über die BT Einstellung des Handys verbinden, dann laufen die meist besser.
Offensichtlich ist bei den HC-06 Modulen im Moment viel Schrott im Umlauf.
Für die 3.0 habe ich eine neue Software zusammen gebastelt, werde die am WE noch ausführlich testen und dann zum Download anbieten.
Zitat von Detlef im Beitrag #12 Wenn ich den IQ11 per USB mit dem Multikonfigurator-Tool verbinde, kann ich alle Einstellungen vornehem, speichern und wieder ändern, ohne das die Verbindung irgenwelche Probleme bereitet. Auch die Button für Test der LED, die Modi usw. funktionieren einwandfrei. Soweit scheint der IQ11 einwandfrei zu funktionieren. Einzig die Spannungsanzeige zeigt nicht den tatsächlichen Wert der anliegenden Eingangsspannung an. Anstatt 14 V werden ca. 8,4 Volt angezeigt.
Versuche ich nun aber eine Verbindung per Bluetooth herzustellen, dann scheint die erst zu funktionieren. Obwohl ich nach dem Verbinden keine Spannungsanzeige habe, funktionieren die Button in den Schnelleinstellungen, im Versuchsaufbau gehen die erforderlichen LED an und auch wieder aus. Wechsele ich aber auf den Reiter Details, dann funktioniert hier gar nichts. Ich kann weder Werte auslesen noch speichern. Ich habe nun schon 3 verschiedene BT-Module HC-06 ausprobiert, aber funktionieren tut es mit keinem.
VG Detlef
Hallo Detlef,
ich habe das gleiche Problem mit dem Bluetooth Modul. Auch die komische Spannungsanzeige (8,4V). Hast Du schon eine Lösung dafür oder irgendwelche Fortschritte? Wie sieht man eigentlich die Version des BT-Moduls? Kann man da eine neu Siftware aufspielen...mit dem USB-Adapter?