So. Ich hatte genug davon. Platine ging gestern mit Hermes auf den Weg zu Dete, bin gespannt was der Fehler ist. Für alle entstehenden Kosten komme ich natürlich auf!
Na ja nicht besonders zuverlässig würde ich so nicht behaupten, den meiner ist nun schon sehr lange im Betrieb und bevor Hardware für ok befinde habe ich die Wochen lange 14,8V im Dauerbetrieb befeuert.
Evtl. hat Reichelt da auch einfach nur eine schlechte Charge bekommen, oder der Mann/ die Frau in der Produktion in irgend einer China Fabrik auch einfach nur ein schlechten Tag. Genau weiß das leider keiner, aber normal ist es so das Reichelt bis jetzt jede Reklamation von mir angenommen hat und ich immer kostenlos Ersatz bekommen habe.
Sollte sich wirklich zeigen das dieser 168 nicht der beste ist wird auf ein anderen Typ gewechselt.
Dete hat da immer saubere Arbeit abgeliefert.:D:D:D Es gibt ja Ausfälle bei den ATMega8 und bei den ATMega168. Die Controller möchte ich da ausschliessen.:D Verwende schon viele Jahre diese Typen und meisst direkt aus China bestellt. Ich glaube eher, das die Verwendung des Tachosignales das Problem ist (Mit Ausnahmen). Wir schalten die Masse. Bei Verwendung eines Sensors müsste es also ein NPN-Type sein. Die meissten Motorräder haben aber eine Positive Logik also PNP. Jetzt wird hier aber kräftig gebastellt (gemurxt). Man bastellt solange mit Spannungsteilern bis der Rehoiler ein Signal erhält. Ich empfehle Grundsächlich einen separraten Sensor. Also am einfachsten den Reedkontakt, denn der ist 100% potential frei. Ansonsten kann man das Tachosignal mit einem Optokoppler anpassen. Wobei wir auch dort nicht 100% potential frei sind. Die Masse ist gemeinsam.
Ich spreche mich jedenfalls nicht von einem Anwenderfehler frei. Weiss der Geier warum der Prozessor abgeraucht ist. Angeschlossen war jedenfalls nur das was wir alle kennen. Abgesicherte 12V von der Batterie, Dellorto Pumpe und der Reed. Er lief ja auch bei den ersten Proben... was erst recht für einen Fehler meinerseits...
Ich danke Dete hier jedenfalls nochmal herzlich für seine Hilfe Absolut top der Mann! Freue mich auf die erste geölte Fahrt und hoffe auf langes Leben meiner Platine und des ganzen Systems.
Nochmal Rückmeldung: Der Öler läuft! Zumindest war nach Probefahrt gestern Abend die Kette mit einem Ölfilm bedeckt.
Letztendlich habe ich nun doch meine Leitung für Dauerplus des Rücklichts zerschnitten und dort den geschalteten Strom für den Öler abgegriffen. Wenn man das sauber ausführt, lötet und ordentlich dicht macht kann selbst ich mich damit anfreunden.
- Kabel trennen und abisolieren - Abisolierte Litzen leicht aufspleissen und ineinander stecken, andrücken - Abzweigekabel abisolieren und stramm um die ineinander gesteckten Kabel wickeln - Lötzinn auftragen - KEIN FLUSSMITTEL extra nutzen. - Schrumpfschlauch vorher aufschieben nicht vergessen !!! - Verlötete Stelle mit Schrumpfschlauch und danach zusätzlich mit Isolierband dichten - Bearbeitete Kabel wieder sauber in ihre Hüllrohre legen und einwickeln.
Dazu habe ich einen kleinen Sicherungskasten für eine 2,5A Glasstäbchensicherung gebastelt und neben dem Gehäuse der Platine untergebracht.
Alles in allem gefällt mir das so jetzt ganz gut! Jetzt folgen irgendwann vllt. der Taster und die Platinen fürs Cockpit... und ansonsten soll das Teilchen einfach nur funktionieren!
Eine gute alternative zum schrupfschlauch ist vulkanisierendes isolierband. Kann manchmal ganz schön frickelig sein, den Schlauch über die Lötstelle zu schieben.