ich bin ganz neu hier, mit neuem(nicht ersten) Motorrad und meinem ersten Rehoiler. Die Platine ist schon seit ein paar Tagen gelötet, eine PLE6 von Dellorto lag auch schon hier, Kabel ebenfalls und so weiter. Einzig eine Gelegenheit zum Einbauen in meine Tracer war bisher nicht vorhanden. Das ergab sich dank Urlaub dann heute. Und zwar ganz in Ruhe von 11-16Uhr. Wie gesagt, ganz in Ruhe mit viel gucken und "mal dranhalten", überlegen und basteln. Das Resultat stimmt mich zufrieden, der Öler ist nahezu unsichtbar und alles ist sauber verbaut.
Was mir noch fehlt ist ein schönes Zündungsplus. Da ich den originalen Kabelbaum eigentlich NICHT durch einen Stromdieb verunstalten und auch nicht vom vorhandenen Anschluss für Verbraucher im Cockpit eine Strippe quer durchs Bike ziehen will muss ich mal schauen. Am besten einen Stück Leitung per Stecker irgendwie an die Leitung zum Rücklich. Eben so, dass es Rückrüstbar bleibt.
Einen Funktionstest habe ich dann einfach mit einer externen 12V Batterie gemacht. Der Reed war korrekt angeschlossen, ebenso die Pumpe. Die Cockpit-LED per Krokodilklemmen und den Regenmodus-Taster habe ich ebenfalls per Krokodilklemme simuliert. Mein Öler ist einer der aktuell neusten Generation(IQ8 mit aktueller Software).
Mein Problem:
Punkt 1: Die Pumpe macht keinen Mucks! Weder beim Dauerpumpen noch bei Ansteuerung durch den REED. Selbiger scheint seinen Dienst zu tun, denn im "Impuls-Anzeige"-Modus erlischt und erleuchtet die gelbe Platinen-LED bei jedem ausgelösten Reed-Kontakt. Ich schließe daraus: Pumpe kam defekt zu mir... Wie kann ich prüfen ob die Pumpenausgänge korrekt angesteuert werden?
Punkt 2: Die Regenmodus-LED tut genau was sie soll! Beim einschalten des Regenmodus leuchtet sie dauerhaft, beim weiterschalten auf Stufe zwei(Offroad) blinkt sie zwei mal und leuchtet dann dauerhaft. Das freut mich natürlich. Was seltsam ist: Die andere LED, die demnach die "normale" Cockpit-LED sein muss leuchtet mehr oder minder permanent. Hat der Reed dann einmal kontakt geht sie kurz aus und fängt kurz darauf wieder an zu leuchten. Was stimmt denn da jetzt nicht?
Punkt3: Die 12V-Batterie mit der ich getestet habe, hat scheinbar einen kleinen Hau. Sie kam vom Ladegerät, und nachdem ich frustriert meinen Test abbrechen musste, weil die rote Platinen-LED auf einmal an... und wieder aus... und wieder länger an ging(Ich dachte an einen Wackelkontakt auf meiner Platine oder bei den Kabeln), stellte ich im Keller fest, das die Batterie auf 11,1V zusammengebrochen war. Begründet das die seltsamen Effekte der roten LED??! Oder hab ich mir vllt. wirklich was zerschossen?
Punkt4: In welchen Stellungen müssen die DIP-Schalter für einen ganz normalen Betrieb denn stehen? Mich verwirrt etwas, das die Stellung "alle auf OFF" auch mit einer Funktion belegt ist. Ich hätte erwartet, dass das die Standartposition ist.
Punkt5: Müssen externer Regentaster und die Cockpit-LED angeschlossen sein? Kommt es zu Fehlfunktionen wenn ich sie weglasse? Zumindest im Moment will ich mir die Verlegung ins Cockpit sparen.
Ein kleiner Bericht zum Einbau in meiner Tracer folgt selbstverständlich sobald alles einwandfrei läuft! Fotos der Lage der Teile und der Kabel/des Schlauches sind schon gemacht.
Ich danke euch vorab für eure Hilfe und Dete für die Hilfe die er mir schon bei Teilen und Programmierung geleistet hat.
Hallo Phil, zu Punkt 1: Nimm die Pumpe und schliesse sie mal direkt an 12V an. Nicht Dauernd, sondern in kurzen Intervallen. Wenn die Pumpe noch ganz ist, hörst du sie klacken im Rhytmus deiner Intervalle. Um den Ausgang zu testen nimm eine 12V Glühbirne z.B. vom Standlicht und schliesse anstatt der Pumpe an. zu Punkt 2: Das ist so schon richtig. Wenn du nichts geändert hast, dann spricht die Reedkontaktüberwachung an. zu Punkt 3: Mal abgesehen von der Pumpe, reichen ohne Probleme 6V sicherlich schon aus um die Elektronik zu speisen. Solche Effekte dürften nicht sein. zu Punkt 4: Da die meisten mit APP arbeiten, kannst du die Stellung 1+4 ON und 2+3 OFF immer so belassen. zu Punkt 5: Kannst weg lassen. Kannst halt nicht umschalten und es wird dir dann auch der Zustand nicht angezeigt.
Zu 5: Ich habe den Taster mit ins Gehäuse gebaut. Dann musst man zwar zum Einschalten des Regenmodus kurz die Sitzbank abheben, hat aber den Tasten um mal Manuell zu pumpen, um z.B. die Luft rauszupumpen. Für die LED habe ich mir eine Zweifarben-LED für 5 V geholt. Da reichen 2 Leitungen und sie zeigt beide Zustände an.
Hallo Thom, du wärst der erste der Zweifarben-LED für 5 V gefunden hat.:D Wo soll es den die geben. Hast einen Link dazu? Wäre super, dann könnte man den lästigen Widerstand weg lassen.:D
hallo turboschleicher, nur zum Verständnis und Bestätigung: Schalter 1 + 4 immer on, 2 + 3 immer off, in der Stellung ist die normale Funktion des Oilers gegeben?
Die Pumpe hab ich schon vor ein paar Tagen an Stein-Dinse zurückgeschickt und hoffe jetzt zügist auf eine neue! Sie rührte sich nicht, getestet sowohl extern an 12V wie auch angeschlossen an die ausgänge des Rehoilers.
Die Platine selber habe ich mal mit der neuen Software am PC getestet! Alles leuchtet zumindest so wie es soll, die Reedkontrolle wird mich am Motorrad etwas verwirrt haben. Ich hab die mal etwas nach oben verstellt. Allgemein funktionierte die Software toll! Gute Arbeit!
Die Stellungen des DIP-Schalter werde ich dann wie hier beschrieben vornehmen.
Danke euch soweit für die Hilfe! Ich melde mich wenn die neue Pumpe eingebaut ist wieder.
Heute kam die neue PLE6 von Stein-Dinse. Die alte wurde anstandslos umgetauscht! Ich habe sie heute am späten Nachmittag verbaut, die Platine angeschlossen und provisorische 12V von einer externen Batterie angelegt. Platine läuft weiterhin, den Anschluss für den externen Taster habe ich einfach gebrückt und das Dauerpumpen abgewartet.
Laaaaaaaaaaaaange abgewartet! Sehr lange Zwischenzeitlich hab ich überlegt ob ich nicht den Schlauch einfach ab Pumpe vorbefüllen soll und dann anschließe... aber dann ist ganz oben ja eh wieder eine Luftblase drin. Also per Dauerpumpen das System entlüftet!
Läuft scheinbar!
Der wirkliche Lauftest steht noch aus, ich überlege immernoch an einem schönen Stromanschluss. Notfalls geh ich eben mit manuell zu schaltendem Kabelstrang direkt an die Batterie. Mal sehen!
Schließe ich den Öler im Motorrad an 12V an fängt er sofort mit Dauerpumpen an! Und nein, ich habe das Dauerpumpen in der Software deaktiviert. Zumindest glaube ich das.
Software Version 1.0.0.70, zuerst Platine an Laptop, dann Programm starten. Denn ComPort ausgewählt und verbunden. Klicke ich dann auf "Dauerpumpen deaktivieren" gibts eine Fehlermeldung:
ZitatInformationen über das Aufrufen von JIT-Debuggen anstelle dieses Dialogfelds finden Sie am Ende dieser Meldung.
************** Ausnahmetext ************** System.NullReferenceException: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt. bei WindowsApplication1.Form1.DauerPuOFF_Click(Object sender, EventArgs e) in C:UsersDeteDesktopREHOILER IQ9REHOILERREHOILER.vb:Zeile 562. bei System.Windows.Forms.Control.OnClick(EventArgs e) bei System.Windows.Forms.Button.OnClick(EventArgs e) bei System.Windows.Forms.Button.OnMouseUp(MouseEventArgs mevent) bei System.Windows.Forms.Control.WmMouseUp(Message& m, MouseButtons button, Int32 clicks) bei System.Windows.Forms.Control.WndProc(Message& m) bei System.Windows.Forms.ButtonBase.WndProc(Message& m) bei System.Windows.Forms.Button.WndProc(Message& m) bei System.Windows.Forms.Control.ControlNativeWindow.OnMessage(Message& m) bei System.Windows.Forms.Control.ControlNativeWindow.WndProc(Message& m) bei System.Windows.Forms.NativeWindow.Callback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam)
************** JIT-Debuggen ************** Um das JIT-Debuggen (Just-In-Time) zu aktivieren, muss in der Konfigurationsdatei der Anwendung oder des Computers (machine.config) der jitDebugging-Wert im Abschnitt system.windows.forms festgelegt werden. Die Anwendung muss mit aktiviertem Debuggen kompiliert werden.
Zum Beispiel:
Wenn das JIT-Debuggen aktiviert ist, werden alle Ausnahmefehler an den JIT-Debugger gesendet, der auf dem Computer registriert ist, und nicht in diesem Dialogfeld behandelt.
Was ist da nun falsch gelaufen??! Ich würde das gerne beseitigen, am Freitag steht die erste Erprobung auf 110km an.
Immerhin ölt die Pumpe.... den Boden in der Garage
TXD und RXD sind nicht vertauscht. Schließe ich die Platine an den USB Port an, leuchten zuerst die Platinen LED Grün Gelb Rot in der Reihenfolge auf. Dann gehen alle kurz aus, die rote daraufhin permanent an und die grüne blinkt 4 mal.
Wenn RXD/TXD vertauscht sind passiert gar nichts, auch kein Dauerpumpen.
Nimm bitte mal die neuste Konfigsoftware und mach ein Reset auf der Platine. (Taster Platine gedrückt halten und Spannung einschalten, wenn die Rote LED permanent leuchtet...Taster wieder los lassen)
Platinenreset habe ich durchgeführt. Neuste Konfigsoftware geladen. Gut und richtig sieht das meiner Meinung nach noch immer nicht aus. Rehoilerversion wird nicht erkannt. Klicke ich dann auf Dauerpumpen off spuckt er mir die Fehlermeldung wieder aus.
Könnte es am USB-Adapter liegen? Die Lötstellen auf der Platine sehen so aus wie nach dem Fertigstellen. Lediglich für den USB-Adapter hatte ich ein kleines Gehäuse gebaut und das Ding mit etwas Heisskleber darin fixiert? So wie ich mein Glück kenne liegt es daran. Wobei der Adapter ja in eine Folie eingeschweisst war...
Danke Dete für deien Rückmeldung!
Gruß, Phil
Phil89
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t190p1646n106.jpg
f8t190p1646n107.jpg
Wenn die Version nicht erkannt wird ist was faul, die Schnittstelle ist defenitiv richtig? Treiber für den USB Adapter wird installiert sein, RXD/TXD sind nicht gekreuzt?
Geht den Verbinden und dann anschließend wieder Trennen?
Schnittstelle ist COM22. Steht im Gerätemanager von Windows und wird auch in der Software so erkannt. Treiber sind laut Gerätemanager ebenfalls vorhanden. Es lief ja auch schonmal an genau diesem Laptop hier.
RXD und TXD sind nicht gekreuzt. Hab extra nochmal auf dem USB-Adapter nachgesehen. Anschluss auf der Platine wie in der Anleitung vorgeschrieben.
Ein Klick auf Verbinden öffnet mir den Programmteil mit den Einstellungen. Oben im DataLog steht dabei aber gar nichts, keine Zahlenkombination etc. Klicke ich auf Trennen steht im DataLog "Der Programmiermodus ist jetzt beendet" und das Fenster mit den Einstellungen klappt zu.
Verbinden und Trennen funktioniert in der KonfigSoftware auch, wenn der Programmiermodus auf der Platine auf Off steht! Deutet auch darauf hin, das eine Verbindung zur Platine nicht wirklich besteht... Im Gegensatz dazu blinkt beim "Senden" von Informationen aus der Software an die Platine die kleine blaue LED auf dem USB Adapter(zwischen RXD und TXD) kurz auf.