Grüß euch, Ich möchte die Funktionalität des Kettenöler in Arduino umsetzen. Arduino Nano aus China mit Versand kostet etwa 3,50 USB und Bluetooth Adapter sind schon bestellt. Pumpe bekomme ich aus einem Schlachtroller (hoffentlich).
Die Grundsätze habe ich Verstanden (denke ich), wenn ich ein Fragen habe, darf ich die hoffentlich stellen.
Ich habe einen Bekannten, der für Windows und Android Programmiert, der hilft mir. Arduino programmieren schaffe ich selber.
Mag sein, das macht keinen Sinn [rolling_eyes] aber ich freue mich auf das Projekt, eine Android App wollte ich immer schon mal machen. lg Andi[/align]
Hallo Andi, ob es Sinn macht oder nicht, muss jeder selber wissen.:D:D:D Aber es muss einen Freude machen.:D
Nachteil ist aber die Hardware.[idea] z.B. dein Arduino Nano. Controller Mega 328 wäre ok. Aber bedenke, du brauchst eine 5V Spannung, dein Motorrad hat 12V. Also externe Hardware nötig. Dein Board hat keine Leistungsstufe, also auch dort externe Hardware erforderlich. Wenn du unbedingt selber programmieren willst, nimm die IQ10 Hardware. Da hast du dann alles auf einer Platine. Mit welcher Entwicklungsumgebung du dann programmierst, ist dir überlassen. Wenn du gerne einen Mega 328 verwenden möchtest, der passt auch in die IQ10 Hardware.:D
Zitat von turboschleicher Hallo Andi, ob es Sinn macht oder nicht, muss jeder selber wissen.:D:D:D Aber es muss einen Freude machen.:D
Nachteil ist aber die Hardware.[idea]
Aber bedenke, du brauchst eine 5V Spannung, dein Motorrad hat 12V. Also externe Hardware nötig. Dein Board hat keine Leistungsstufe, also auch dort externe Hardware erforderlich. Wenn du unbedingt selber programmieren willst, nimm die IQ10 Hardware. Da hast du dann alles auf einer Platine. Mit welcher Entwicklungsumgebung du dann programmierst, ist dir überlassen. Wenn du gerne einen Mega 328 verwenden möchtest, der passt auch in die IQ10 Hardware.:D
Grüsse turboschleicher
Servus, ein Längsregler ist an Board Der Arduino Nano kann entweder über eine Mini B-USB Verbindung, über ein externes 6-20V Netzteil (Pin 30) oder einer regulierten externen 5V Versorgung (Pin 27) mit Strom versorgt werden. Natürlich hast du recht, die Leistungsendstufe muss ich dazu bauen.
Den Rest mache ich, weil ich immer schon mal was programmieren wollte, und jetzt sogar mit Ziel lg andi
genau das was du schreibst habe ich umgesetzt und bereits mehrfach verbaut. Funktioniert perfekt Vorteil in meinen Augen:
- Alle Hardware vorhanden und verlötet (in SMD!! Bei mir waren außer den Schraubklemmen und Pinheader nur 7 weitere Komponenten notwendig.(2x Diode, 4x Widerstände und ein IRLIZ44n)
- Sehr günstig ~ 3,50 € Arduino + 4 € Kleinteile --> China Arduino funktioniert ohne Probleme,
- einfach zu programmieren, wenn Arduino verwendet wird - Möglichkeit auch über Assembler zu programmieren wenn man optimierten Code möchte - Umfangreiche Bibliotheken bereits vorhanden und eine extrem aktive Fangemeinde rund um den Arduino -Wenn er auf einen Sockel gesetzt wird, ist ein Firmwareupdate einfach möglich, da der Arduino ja shcon eine USB Schnittstelle hat - HC06 funktioniert problemlos am Arduino
Habe einen IRLIZ44n Logik Transistor anstelle vom BUZ11 genommen (elektronisch einfach die bessere Wahl da "Logic Level").
Anstelle des Reed Schalters habe ich einen Hallsensor Typ 3144 mit Schmitt-Trigger genommen, da robuster als ein Reedkontakt ist, mit 5 Volt versorgt wird und eine Entprellung spart. Kosten tut er auch sehr wenig. Klar, er braucht 3 Kabel anstelle von zweien, aber 3poliges Kabel mit kleinem Querschnitt kostet << 1€ der Meter
App ließ sich gannz einfach über den MIT AppInventor2 erstellen und man lernt dabei eine ganze Menge. Wenn du fragen hast, dann schreib mir einfach ne PM,
Platinen Layout, App und Arduino Code sind vorhanden und werden gerne geteilt
Beste Grüße
Marvin
[align=center]"Selbst die beste Idee scheitert an mangelnder Vorbereitung"[/align]
endlich habe ich einmal etwas Zeit gefunden meine Ideen zusammenzustellen.
Kurzbeschreibung: - Öhler ist nur über Bluetooth steuerbar, kein Taster vorhanden - Hallsensor 3144 statt Reedsensor --> langlebiger, zuverlässiger und hat nen Schmitt-Trigger onboard! - Logiklevel Transistor statt imho unpassenden BUZ11 - Duo-LED - Strecken und Zeitmodus - Dauerpumpmodus - Einstellen des Raddurchmessers - Werte werden im EEPROM gespeichert und stehen nach einem Neustart wieder zur Verfügung
Die Zusammenstellung beinhaltet mein komplettes Boardlayout mit Schaltplan, eine Anleitung für die Stromversorgung vom NANO, eine kleine Materialliste, und eine Bebilderung was wohin gehört auf der Platine.
Handysoftware verschicke ich per Mail, da ich diese hier nicht hochladen kann
Bei mir und meiner Frau funktioniert der Öhler seit je 10k Kilometern ohne Probleme.
Fragen, Anregungen, Kritik? Her damit
@Dete: Sollte dieser Post nicht erwünscht sein einfach bitte löschen, ich möchte dein Forum hier nicht kapern
Newton
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f9t215p2093n135.zip
[align=center]"Selbst die beste Idee scheitert an mangelnder Vorbereitung"[/align]
Ich hab die Funktion schon Programmiert, ich arbeite gerade an der seriellen Kommunikation.
Danke für deine Lösung, die baue ich ein, damit bin ich wieder einen großen Schritt weiter!
Für mich geht es ja auch darum, Programmieren zu lernen, das ist ja erst mein zweites Projekt.
Bist du so nett, und schickst mir die Android App wenn möglich mit Programmcode. Dann habe ich auch da was, woran ich mich orientieren kann. worr ät gmx.net lg Andi
Naja irgend wie ist das ja schon kapern , aber wenn man dann auch so nett ist und alle Daten veröffentlicht. Bin ich mal nicht so, nach der Erfindung des Rad hat man ja auch nicht aufgehört das Rad neu zu Erfinden und Interessant ist das Projekt ja (aber am Ende kann der Ardunio auch nur die Pumpe Ein und Aus schalten ).
Obwohl ich alle deine Vorteile so nicht stehen lassen kann, wenn du von Asphalt auf Schotter wechselst und es dann noch schlammig wird willst du vieles (Spass haben usw.). Aber bestimmt nicht anhalten das Handy raus holen und den Modus ändern, das ist Praxis Erfahrung nach der ich ganz schnell wieder ein Taster angebaut habe.
Bascom hat auch ein aktive Fan Gemeinde und ein ATmega liegt unter 3 Euro.
Hier zu Hause arbeite ich ja auch mit ein Hallgeber, den kann man ja auch so direkt anschließen an den ATmega. Der verkraftet sogar 12V, nur was mir ganz und gar nicht gefällt ist der Schaltabstand (max 1mm). Was für ein Schaltabstand hast du hin bekommen, evtl bin ich zu Grobmotorisch mit den Urspung in der Endurofraktion.
Servus, Nein kapern, will ich nicht! Schon gar nicht, weil ich das grundsätzlich für mich mache, wenn jemand den Code verwenden will, gerne! Ich möchte aber nicht wie du, Support bieten. Mein Ziel ist es die Elektronik selber zum laufen zu bringen, und verstehen wie das ganze Werkel funktioniert, und wenn's ein Problem gibt, kann ich das auch selber lösen
Entwickelt habe ich meine Programmcode dann ganz alleine, auch mit anderen programmiertechnischen Ansätzen.
Ich hab mir auch schon gedacht, das ich zum Entlüften der Pumpe eigentlich nicht, mit möglicherweise öligen Fingern, ein Handy bedienen möchte. Und natürlich nicht beim Umschalten des Modus!
Was schon funktioniert, das schreiben in's EEPROM, Und das Auslesen und Setzen der Variablen über die Serielle Schnittstelle. Den Code als Anlage, wie man daraus ersehen kann, hat der keinerlei Ähnlichkeit mit denen die ich bisher gesehenen habe. Möglicherweise ist der Code nicht gerade der schlankeste da ich einige Libraries einbinde und debounce noch dazukommen wird. Aber was soll's, es ist noch Platz Und spannend, ist das Programmieren schon [[File:f9t215p2153n164.gz|none|auto]] lg Andi
anwo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
[[File:f9t215p2165n165.zip|none|auto]]Sodern, Soweit funktioniert alles Zwei Taster hab ich noch hinzu gefühgt, fürs Entlüften und für Schlechtwetter/Offroad. Wenn man ein HC06 BT-Modul an RX TX anschließt funktioniert alles auch über BT.
Zur allgemeinen Nutzung
anwo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!