Habe mich gefragt wo ihr so eure Ölaustrittskanüle hingelegt habt und welche erfahrungen ihr damit gemacht habt. Habe mir natürlich auch die Einbaubeispiele angesehen und trotzdem bleibt manches ungeklärt: Wenn ich meinen Injektor zb ans Kettenrad montiere und das Öl quasi auf die Rollen läuft, wird die Aussen-/Innenseite der Kette genug geölt(zwecks Rostschutz) oder muss man das von Hand nachholen?
Also ich Putz meine Kette nie, und bedingt durch den Unfall hat die Maschine ja nun fast ein halbes Jahr im feuchten Norddeutschen Sommer unter Carport gestanden.
Da rostet nichts, klar verteilt sich das Öl besser wenn du auf beiden Seiten am Kettenblatt ölst. Das muss man halt testen und wenn gewollt einfach verbessern.
Hallo, ab und zu mal mit einem oiligem Lappen über die Kette wischen ist nu auch nicht viel arbeit. Ich bin von der Montage des Injektors am Ritzel immer noch überzeugt. Gruss Markus
Davon hab ich auch gelesen das find ich klasse weil mans überhaupt nicht sieht. Hast du festgestellt dass es um dein Ritzel verdreckter ist als früher mit kettenspray?
Zitat von B1zm4rk Davon hab ich auch gelesen das find ich klasse weil mans überhaupt nicht sieht. Hast du festgestellt dass es um dein Ritzel verdreckter ist als früher mit kettenspray?
Hallo, solange noch Reste vom Kettenspray in der Kette steckten werden sie von dem Oil angelöst und dann abgeschleudert. Wenn die Schmierung dann komplett auf Oil umgestellt ist es unter dem Ritzelschutz richtig sauber. Beim Offroadbetrieb (F800GS) sammelt sich natürlich dann wieder ein Staub Oil Gemisch an, aber lieber hinter dem Schutz als zwischen den Kettengliedern. :)
Das wäre meinen ächste Aktion, den Injektor nach vorne zum Ritzel zu verlegen und am besten auf beiden Seiten zu ölen. Aber ich frage mich, wie ist das mit der Kontrolle? Da man dat janze zwar nicht mehr sieht, was ja auch schön ist, aber nun muss ich darauf verlassen, das da drin auch alles funktioniert. Und jedesmal den Deckel runterschrauben um zu kucken, ist vielleicht auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Und wie ist das mit der Löterei. Wenn ich mir so manche Leitungsverlegungen um das Ritzel herum ansehe, denke ich mir, hoffentlich hält das. Vielleicht bin ich da auch nur ein zu großer Zweifler.
Grüße Manfred
Die Lösung hatte ich, aber sie passte nicht zum Problem.
Ducati Multistrada 1200 EZ.2012 Moto Guzzi V11 Le Mans EZ.2002 Die hat allerdings Kardan
Hallo Manfred, Die Lösung ist ganz einfach. Ein Blick ab und an mal auf deine Kette und du weist das es funktioniert. Am Anfang hatte ich die gleichen Gedanken wie du, aber mit der Zeit weist du wie die perfekt geschmierte Kette aussieht. Also alles ganz easy. Gruss Markus
Teoretisch ist am Ritzel vorne aber mehr Drehzahl als hinten.Könnte dann eventuell zu viel Fliehkraft sein.Praktisch ist das vielleicht mit der Einstellung auszubessern. Die Mehrzahl verbauts hinten-hat ja seine Berechtigung.
Von Doppeldüse halt ich nichts. Da die Fliehkraft es eh vom Ritzel verteilt und an die Reibflächen bringt. Allerdings schafft die es nicht bei mir die Außenlaschen vor Rost zu schützen. (hier im Forum schon behandelt)