Hallo, da mein Rehoiler IQ11 5V in ein anderes gleiches Motorrad gezogen ist und ich nicht wieder das Tachosignal anzapfen wollte, wollte ich auf GPS aufrüsten. GPS ist 3.0 mit FW 2.00, Danke nochmal, Turboschleicher. Also alles eingebaut und verbunden und eingestellt, leider ölt da, laut App, gar nichts. Ziehe iich das originale Ublox neo6m ab, tut es, wie es soll, also die Cockpit LED geht kurz an, wieder aus, wieder an zum Dauerleuchten. Stecker ich das Modul am RehGPS an, geht die Cockpit LED an, aus und bleibt aus. Wo kann ich bitte bei der Fehlersuche ansetzen? Die LED des Rehgps geht, ich meine in beiden Fällen, bald in schnelles Flackern über. Was bedeutet das?
Hallo Uwe, dein Problem könnte am neo6n liegen. Wir haben über die Jahre feststellen müssen das es mit diesen neo6m immer wieder Probleme mit der Versorgungsspannung gibt. Sie sollten zwar 5V vertragen, tun sie aber leider nicht immer. Das ist auch einer der Gründe warum wir die IQ11 Hardware von 5V auf 3,3V geändert hatten. Es gibt zwar nur eine Verbindung über den Impulseingang, aber das hat dafür gesorgt das laufend die neo6m abgeraucht sind. Seit wir die IQ11 mit 3,3V Logik betreiben scheint dies behoben. Das schnelle Flackern der RehGPS LED bedeutet der Simulationsmodus ist aktiv.
Dankeschön. Wenn ich dann also meinen IQ auf 3,3V umbauen möchte l, reicht es dann, den 7805 gegen einen LF33CV auszutauschen? Ist das GPS definitiv kaputt und hat es mit dem LF33CV auf der RehGPS nicht eine eigene 3,3V Versorgung?
Hallo Uwe, ja gegen einen LF33CV tauschen. Damit aber in der App die Spannungsanzeige auch stimmt noch die passende Firmware auf den Controller. Ich habe nicht gesagt das der GPS kaputt ist. Wenn du ein RS232-USB-Adapter hast, schließe dein neo6m dort an und installiere die Software U-Center auf deinem PC. Damit siehts du ob das neo6m noch funktioniert.
Ja der RehGPS hat eine eigene Spannungsversorgung. Aber wie schon geschrieben, Verbindung zwischen IQ11 und RehGPS besteht ja via Tachosignal. Und da schleicht sich die 5V wohl in den neo6m.
Hallo, na schön, ich habe also nen LF33CV bestellt und tausche dann den 7805 dagegen aus. Gibt es eine Kurzanleitung für das erneuern der Firmware? Ich habe damals von IQ10 auf IQ11 geändert, aber das ist so lange her und ich finde die Anleitung dazu nicht mehr.
Das GPS funktioniert noch, wie mir das Programm gezeigt hat. Ist es da normal, daß man immer etwas Geschwindigkeit hat, obwohl man sich nicht bewegt?
Und jetzt, vorausgesetzt dein Controller hat den Bootloader von uns auch drauf.
1. Controller in den Rehoiler und mit Spannung versorgen. 2. Jetzt bootloader.exe starten, Comport deines BT-Modules bzw. USB-Modules eingeben, Bautrate auf 9600. Dann auf select file deine V.xx.x auf deinem PC suchen und auswählen. 3. Den Platinentaster gedrückt halten. 4. Jetzt auf File und Upload starten. 5. Wenn das #123.. kommt, Platinentaster los lassen. Der Upload sollte jetzt starten. 6. Das war es auch schon.
...und es ist normal das es hin und wieder einwenig Geschwindigkeit anzeigt.
so, der Umbau ist seit einigen Tagen erledigt. Das HC-06 wollte nun nicht mehr und wurde gegen ein vorhandenes JDY-30 getauscht. (Das wollte mit den 5V nicht recht :D ) Die BT Verbindung scheint nun leichter und stabiler zu laufen.
Das Update auf 12.0 3,3V hat leider gar nicht geklappt. Ich habe wie in den Einstellungen des BT Gerätest angegeben Port 15 ausgewählt, 9600 Baud, wie auch dort angegeben, den Platinentaster gedrückt und File -> Upload. Nach loslaufen von Sendin #123... den Taster losgelassen, aber Sending... läuft endlos weiter.
Nun weiß ich nicht, ob vielleicht der Taster kaputt. Der ist bestimmt schonmal abgesoffen. Kann ich das testen?
Die Funktion mit dem GPS konnte ich leider wegen eines Motorraddefektes noch nicht testen, soweit scheint aber alles gut. Also CockpitLED geht an, aus, nach eingestellter Zeit wieder an.
Viele Grüße Uwe
flydown
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Auswahl.jpg
Hallo Uwe, probier folgendes: Mach alles gleich bis das Sendin #123... kommt. Jetzt bastel dir ein Stück Draht an den Reset PIN des ATMega168 (wäre PIN 1). Dann halt das andere Ende des Drahtes kurz gegen Masse. Jetzt sollte ja der Controller Rebooten. Wenn der Controller unseren Bootloader drauf hat sollte er ja dann den Softwareupload starten.
Hallo, also, es hat geklappt. Allerdings mußte der Pin 1 vor dem Programmierauftrag auf Minus gelegt werden und nach Start getrennt werden. Also so, als würde man den Knopf benutzen. Also drauf ist jetzt IQ12.0. Die Spannungsanzeige erzählt mir 13V, das halte ich bei stehendem Motor für ziemlich ambitioniert, ist aber auch nicht so wahnsinnig wichtig. Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Hallo Uwe, es könnte sein das bei deinem Controller die Extended Fuse die Einstellung "Boot Reset vector Enabled" nicht eingeschaltet ist. Hat man keinen Bootloader so würde man bei Adresse 0x0000 beginnen. Also Haken raus. Verwendet man einen Bootloader so ist es aber sinnvoll den auch nach einem Reset anzufahren, also von der Startadresse die du mit "BOOT FLASH SECTION SIZE" festlegen kannst. Aber es hat ja nun geklappt, also allles i.O.
Reiß den Rehöler komplett aus, tret ihn in die Tonne wie er es verdient und dann verbau zB nen Tutoro und sei glücklich... Rehöler is der größte Scheiß, mit dem ich mich in 40 Jahren rumärgern musste. Hab ihn neulich beim Ausräumen der Garage AM STÜCK weggeschmissen und selten solche Genugtuung verspürt! :-D
Hm, ich habe meinen umgebaut / eingestellt wie vorgeschlagen, eingebaut und läuft. Hat alles in allem eine Stunde gedauert. Also ich verstehe dein Problem nicht.
Hallo mcbrite, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hattest du einmal einen Rehoiler an deinem Moped und warst wohl sehr frustriert das er nicht lief. Der Rehoiler, RehGPS ist ein Non profit Projet. Jeder kann ihn sich zusammen bauen. Die einen können es alleine, die anderen brauchen Hilfe. Und deshalb haben wir hier das Forum. Geht mal was nicht, kann man sich hier austauschen und auch Verbesserungen und Ideen einbringen. Ich habe mir einmal deinen Tutoro angesehen. Ein bisschen Plastik für viel Geld. Für mich hat der zuwenig Einstellmöglichkeiten. Eine Ölmengenanpassung via Ölviskosität kann es ja auch nicht sein. Da könnte man auch einen Schlauch an die Kette legen und diesen dann hoch zum Lenker und dort eine Spritze drauf. Jetzt noch mit einen Kabelbinder die Spritze festmachen und ferig ist der Kettenöler. Nur hier jetzt rum zu motzen, wie scheisse der Rehoiler ist finde ich von dir nicht sehr schön. Besser wäre es wenn du uns mitteilen würdest was denn an deinem Rehoiler nicht funktionierte.