Hallo, so nun ist es endlich geschafft. Die Platine ist gelötet und ein Testaufbau lässt eine bequeme Grundeinstellung ohne Motorrad zu.
So wie es aussieht funktioniert auch alles auf Anhieb.
In der äußersten Stellung rechts bekomme ich bei jedem Impuls am Reedkontakt auch einen Pumpimpuls. Auf etwa 3Uhr bekomme ich alle 2km ein Signal, auf 12Uhr sind es dann schon 10km. Zwischen 3 und 12Uhr kommt der Impuls nach 6km, zwischen 3Uhr und Ansclag nach etwa 0.7km. (alles cirka Werte) Über 12Uhr bin ich noch nicht gegangen da mir die Zeit zu lang wurde. (mein Testaufbau bringt immerhin 175km/h) So wie es aussieht regelt der Poti nicht Linear sondern Exponential.
Nun zu meiner Frage: Besteht die Möglichkeit den Regelbereich auf ca 10km zu beschränken. Schmierimpulse jenseits der 10km Marke halte ich für wenig sinnvoll.
Hallo, so ich habe die Werte in eine Excel Tabelle übertragen. So wie es aussieht regelt die Elektronik nicht über den gesammten Potibereich propotional. Nur etwa zwischen den Stellungen 3 bis 7 ist das Regelverhalten proportional. Die eingetragenen Werte gelten dabei natürlich nur für die angegebene Reifengrösse. Bei einer anderen Reifendimension sollte die Kurve aber ähnlich aussehen. Vielleicht kann ja der Schöpfer unserer Wunderkiste etwas mehr zum Regelverhalten sagen.
Gruss Markus
Ps. der Einbaubericht für eine BMW F800GS nimmt langsam Formen an.
wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, hast du die den Öler noch nicht im Bike verbaut. Wie hast du den Tachoimpuls simuliert? Hast du 1 Impuls pro Radumdrehung genommen? Also als wenn du den Reedkontakt verbaut hast oder als wenn du ein Tachoimpuls abnimmst? Bei meiner Bandit kommen 12 Impulse pro Radumdrehung. Ermittelt habe ich die Anzahl mit dem Lernmodus des Ölers ... jedoch hab ich das Gefühl das ich beim Fahren keine sauberen Signale bekomme und der Öler nicht ordentlich arbeitet. Ich behelfe mich erstmal mit dem Kurzstreckenmodus ...
4 wheels moves our body ... 2 wheels moves my soul ...
@pilatipus:meinst Du den Zeitmodus oder Kurzstreckenmodus ?!?
hab den IQ5.6 bin Gestern mal im dunkeln gefahren-konnte man gut sehen wann die Cockpit LED leuchtet und mit dem Kilometerstand vergleichen. Einstellung zwischen Mitte und Minimalst:1Ölung bei ca.0.3km- 2Ölung bei ca.3km
soweit ok-war mir aber zu kurz die Strecke für die dynamische Kurzstreckenölung.
Einstellung Minimalst:1Ölung bei ca.0,3km 2Ölung bei ca.10km
Ist die dynamische Kurzstreckenölung jetzt nicht mehr variabel 1/10 zur Streckeneinstellung? Wird jetzt einfach fest nach ca.0,3km das erste mal geölt?
@MadCat_63 Gute Idee mit der Tabelle. Da ich gerade den Oiler eingebaut habe, bin ich nun am Suchen, nach der besten Einstellung. Beim Testaufbau ging es mir ebenso, das ich bei entsprechender Poti-Einstellung ewig auf einen Pumpimpuls gewartet habe. Es ist tatsächlich so, das der Poti nicht linear regelt und die Veränderung am Poti nur minimal vorgenommen werden sollte. Mit etwas Geduld lässt sich die optimalste Einstellung schon finden. Auf alle Fälle finde ich den Öler prima. Bin jahrelang mit Scotti und zuletzt mit CLS gefahren. Die Nachteile bei diesen Systemen sind ja bekannt. Außerdem finde ich die Preise ziemlich unverschämt. Wenn ich denke, was mich der Rehoiler gekostet hat, dann gibt es dafür momentan keine Alternative. Außerdem finde ich, dass es Spass macht, den Auf- und Einbau selbst zu machen, besonders, wenn es dann auch noch funktioniert
Die Lösung hatte ich, aber sie passte nicht zum Problem.
Ducati Multistrada 1200 EZ.2012 Moto Guzzi V11 Le Mans EZ.2002 Die hat allerdings Kardan
Aber es erzeugt eine Wert zwischen 0 und 1024, dieses habe ich zum Spass jetzt einfach noch mal getestet.
Auf den LCD bekomme ganz sauber die Werte zwischen 0 und 1023 angezeigt. Aber logisch ist auch bei so einer Spannweite und den Faktor 10, das eine kleine Änderung an der Potistellung schon reichlich aus macht.
Die erste Ölabgabe erfolgt immer beim abegspeicherten Wert ohne den Faktor 10, auch dieses habe ich gerade noch mal getestet. Jedesmal den Fahrradtacho resetet nach dem der Wert geändert wurde und dann gestartet, Ergebniss wie erwartet.
Also die erste Ölabgabe erfolgt beim abgespeichertem Wert,ohne den Faktor X10. Der abgespeicherte Wert ist der den ich selbst bei der Streckeneinstellung vornehme? Das heißt also:wenn ich 10km Streckeneinstellung habe müßte die erste Ölung bei 1km sein. Ist das so Richtig Muß ich heut Nacht ma ausprobieren. Hab erst ma die Reedimpulse programmiert(statt 1 jetzt 3) -hab dann bestimmt erst ma ganz andere Werte.
Jein es ist so wie in der Anleitung, du stellst deine Wert für die Strecke ganz normal über das Poti ein.
Dieser Wert wird aber erst nach dem ersten Ölvorgang mal 10 genommen, also anders gesagt die erste Ölförderung findet immer bei 1/10 der normalen Strecke statt.
Also:
Normaler Abstand 5km, erster Ölvorgang bei 500m Normaler Abstand 7km, erster Ölvorgang bei 700m Normaler Abstand 10km, erster Ölvorgang bei 1000m Normaler Abstand 4,5km, erster Ölvorgang bei 450m
Kleiner Fehler bei 10km [rolling_eyes] -habs aber kapiert:D Bei letzter Probefahrt war trotz Verstellung die Kurzstreckenölung gleich geblieben Muß ich nochmal testen Den Tastermodus beim Verstellen kann ich ja anlassen,oder
Testfahrt gut. Kurzstreckenölung jetzt auch später(hab ich vorher vielleicht nicht so richtig beim fahren erkannt oder die falsche Reedimpulszahl hat das beeinflust) und mit der richtigen Reedimpulszahl bestimmt besser im Regelbereich.
Is jetzt erstmal grob eingestellt - Feineinstellung dann im Alltagbetrieb.
Besteht die Möglichkeit den Regelbereich auf ca 10km zu beschränken. Schmierimpulse jenseits der 10km Marke halte ich für wenig sinnvoll.[/b]
Gruss Markus [/quote]
Die Tabelle is cool.
Mein Schmierimpulse ist auf 16Km. Hört sich viel an aber bei häufigen Kurtzstrecken sind es ja dann alle 1,6km. Allerdings bei längeren Fahrten ist die Kette immernoch gut geschmiert. Den Regelbereich (0-ca.20km) halt ich für optimal.
Mein Schmierimpulse ist auf 16Km. Hört sich viel an aber bei häufigen Kurtzstrecken sind es ja dann alle 1,6km. Allerdings bei längeren Fahrten ist die Kette immernoch gut geschmiert. Den Regelbereich (0-ca.20km) halt ich für optimal.
Für optimal halte ich wenn der Prozessor beim ausschalten schon gezählte Anzahl von Impulsen in EEPROM speichert, und bei wieder einschalten diese Zahl ausliest und die Zählung wieder fortgesetzt wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit vom Kurzstreckenmodus und die Kette bekommt immer nach gleicher Zahl von zurückgelegten Kilometern einen Pumpstoss. Dadurch muss man sich nicht kümmern ob man mehr Kurzstrecken oder Langstrecken fährt. Das wäre vielleicht ein Verbesserungsvorschlag für eine zukünftige Softwareversion, weil das wird Rehoiler deutlich von der Konkurrenz abheben.
Hallo, ich verstehe eure Angaben zur Poti Einstellung nicht: hat das Poti nun Einstellrasten (9?) oder heißt mittige Einstellung Schlitz auf 6/12 Uhr oder noch etwas anderes? Was ist denn nun eine halbwegs sinnvolle Einstellung? Mein IQ 5.9 ölt gerade alle 2,5 km, was deutlich zu früh ist. Ich würde gerne auf Werte zwischen 5 und 10 stellen, weiß aber nicht, wo der Schlitz denn dann stehen muss. Weiß jemand Rat? Salve, Markus