meine Cockpit LED funktionierte die ganze Zeit eigentlich einwandfrei.
Da ich den rehoiler erst diese Saison drauf habe, kann ich sogar km angaben machen . Also ca. 180km lief sie ohne Probleme.
Irgendwann bin ich im Regen gefahren bzw. das Moped stand zuvor auch unabgedeckt im Regen. Ich bin der Meinung dass ich den Cockpit-Schalter und die LED gut genug abgedichtet habe. Aufjedenfall ist mir bei der ersten Regenfahrt aufgefallen, dass die LED plötzlich nur noch sehr schwach leuchtet.
Am nächsten Tag schien es wieder normal zu sein.
Heute allerdings ging die LED gar nicht mehr. Moped stand wieder im Regen.
Auch jetzt wo es wieder trocken ist und ich die Zündung einschalte, bleibt die LED aus. Die Platinen LED leuchtet dauerhaft Rot, also passt dort zumindest alles. Pumpen tut sie auch.
Woran kann das liegen? ist die LED vielleicht wirklich nicht Wasserdicht genug und hat jetzt nen Schaden oder wie/wo/was könnte man machen?
Hallo Sven, bitte immer Modell und Softwarestand angeben. Ich gehe mal vom IQ10 mit v.10.03 aus. Deine LED? Hast du zwei LED oder eine Bipolar LED verbaut? Ich gehe von der Bipolar LED aus.
1. Klar, kann vom Regen sein. Wenn dir die Suppe ins Kabel läuft, kann es zu Übergangswiederständen kommen. Lösung: Wasserdicht isolieren. 2. LED defekt. Die Bipolar LED ist keine 5V LED. Somit sollte eigentlich ein Vorwiderstand verwendet werden. 3. Controllerausgänge defekt. Ohne LED-Vorwiederstand werden die Controllerausgänge bis an die Schmerzgrenze, bzw. über die Schmerzgrenze belastet.
Kontrolle der LED, Kabel am Rehoiler abhängen und z.B. eine 1,5V Batterie anschliessen.
Ja bakerman23, das glaube ich auch. Wobei wir dieses Thema schon einmal hatten.:D Vorwiderstand Duo-LED Leider ist es dann beim IQ10 untergegangen. Aber meiner hat sie.:D:D:D
Zu 1. Hab Schrumpfkabel drum und dann nochmal mit Heißkleber abgedichtet.
Zu 2. Ich hab die LED genommen, die von Dete empfohlen. Also ja sie hat 2 Farben. Hab kein Vorwiderstand davor. Wo müsste ich den dran machen?
Zu 3. hoffentlich nicht.
Bin froh das die LED dran ist und es war sau schwer die ans kabel zu löten. Glaube wenn ich es hinbekommen sollte, die wieder abzumachen sind das bestimmt wieder 3-4 stunden arbeit . Sie ist ja auch fest verbunden mit dem LED-Cockpitschalter-"Halter"
Den Vorwiderstand kann man nutzen, aus Elektronisch sicht auch korrekt so. Aber ich und diverse andere Leute fahrem jetzt schon ewig ohne und es gibt keine Probleme.
Nochmal zum Vorwiderstand Unser Controller wird über den 7805 Festspannungsregler mit 5V versorgt.:D Da die Controllerausgänge vergleichbar mit Transistorausgängen bzw. Dioden vergleichbar sind, kann man von einem Spannungsabfall von 0,7V ausgehen. Das heisst das bei einem geschalteten Ausgang ca. dann 4,3V anliegen. Unsere Duo-LED wird über 2 Controllerausgänge angesteuert. Das bedeutet einen Spannungsabfall von ca. 1,4V:D Also wird unsere LED mit ca. 3,6V angesteuert. Da der max. Strom vom Controller bei 40mA liegt, geht die Spannung nochmals in die Knie. Jetzt kommt noch die Leitung zur LED hinzu, was sich nochmal positv auswirkt. Das ist der Grund warum die LED nicht durchbrennt[idea] Ich habe es für euch nochmal simuliert und gemessen:D Duo-LED Stromaufnahme ohne Vorwiderstand am Controller ca. 26mA. Also auf lange Sicht zu viel:D Mach also bei der Neuen LED einen Vorwiderstand dazwischen.
Hallo, sorry wenn ich ein altes Thema nochmal aufwärme... Ich bin gerade dabei, meinen Rehoiler zu installieren. Den Taster und die Duo-Led habe ich in einem Mini-Gehäuse verbaut. Sollte vor die Led jetzt noch ein Widerstand und wären 100 Ohm o.k.? Kann ich die Platine ohne Ölpumpe testen oder brauche ich eine ohmsche Last am Pumpenausgang? Wenn ja, wieviel Ohm? Danke schonmal und ein schönes Wochenende! Gruß Bernd
Hall Bernd, dein IQ11 ist schon die Aktuelle 3,3V Version? Dann sind 100Ohm o.k.:D Wenn du für den Widerstand keinen Platz hast, kannst auf der Platinenunterseite die Leiterbahn trennen und deinen Widerstand dazwischen löten.:D Zum testen des IQ11 brauchst du die Pumpe nicht. Möchtest du aber wissen ob der Pumpenausgang auch funktioniert, kannst die Pumpe oder eine kleine Last z.B. 12V 5W Birnchen anschliessen.