ich habe diese Woche die Controller von Dete bekommen und gestern mein RehGPS V3 zusammengebaut. GPS-Modul arbeitet und auch die LED am RehGPS zeigt entsprechend Pulse an. Test im Auto zeigt auch wenn man langsamer bzw. schneller fährt wie sich die Frequenz der LED ändert. Notfallmodus ohne GPS-Modul geht auch, die LED wird mit 22,37Hz getaktet, hab ich mit Oszi geprüft. Das entspricht dann einer Geschwindigkeit von 80km/h und wäre i.O..
Aber am Signalausgang hab ich nur ein 3,3V high Signal. Es sollte doch genauso wie an der LED das erzeugte Tacho/Pulssignal rauskommen oder ? Hab auch als Ersatz extra 2 Controller programmieren lassen, der 2. verhält sich auch so.
Wer kann dazu mehr sagen und hat das Ding erfolgreich in Betrieb?
Hallo Grsh, der Tachoausgang wäre ja PIN 14 am Controller als der Port PB 0. Der geht zur Klemme X2- 2. Schliesse dort mal als Test eine 5V Led oder eine mit entsprechendem Vorwiderstand an der Klemme an. An der Klemme die Kathode also - der Led und die Anode + an 3,3V der Schaltung (z.B. an SV1 PIN3 oder an SV2 PIN7 oder 8). ...und berichte uns.
Die LED leuchtet nur mit Anode am Pin gegen Masse. Ich messe ja auch 3,3V am PB0 bzw X2.2. verwendeter Vorwiderstand 470Ohm
Pin7 VCC -----R----->|------PB0 leuchtet nicht Pin8 GND -----R----->|------PB0 leuchtet nicht Pin8 GND -----R-----|<------PB0 leuchtet
Laut Datenblatt ist es aber Pin 14 zumindest wenn man mit 1 beginnt zu zählen. Pin13 ist PD7 der auf X2.1 geht also daneben. Wollte ne Zeichnung anhängen geht aber nicht, Speicherplatz voll.
Hallo Grsh, hast recht sollte PIN 14 heisen. Habe es oben korrigiert.:D Bei den IQ´s um einen Impuls zu erhalten schalten wir den Eingang gegen Masse bzw. -. Also soweit so gut. Pin7 VCC -----R----->|------PB0 leuchtet nicht ---- Ausgang nicht aktiv, also + gegen + Pin8 GND -----R----->|------PB0 leuchtet nicht ---- LED verpolt, kann nicht leuchten. Pin8 GND -----R-----|<------PB0 leuchtet ---- Ausgang nicht aktiv, also + gegen -, LED muss leuchten.
Aber hast du dich beim Test jetzt auch bewegt, also Impulse erzeugt, oder den GPS abgestöpselt und dann 3 min gewartet, bis simulation startet?:D
Die Status-LED zeigt ja Pulse genau mit 22,37Hz -> 80km/h Notlauf wie oben geschrieben oder hab ich ein Verständnisproblem ???
OK also in dieser Konstellation hier, müsste Sie leuchten wenn Pulse kommen, weil nach Masse geschalten wird, ok ist klar. Aber aktuell schauts nicht danach aus.
Pin7 VCC -----R----->|------PB0 leuchtet nicht ---- Ausgang nicht aktiv, also + gegen +
Auch nochmal getestet mit GPS. Dachgeschosswohnung machts möglich. Wenn ich hin und herlaufe leuchtet die Stausled und geht auch aus. Quasi ganz langsam fahren. Dann abgesteckt ->Notlauf, StatusLED flackert.
Aber die andere LED leuchtet nicht. Also der Ausgang schaltet nicht ......
Hab ja noch den anderen programmierten Controller quasi als Ersatz aber der zeigte eigentlich gestern das selbe Verhalten. Kann nochmal tauschen. Aber ich glaube da ist generell was faul. Controller sind von Pollin nicht von Reichelt weil der bei mir ums Eck ist und Reichelt keine lieferbar hatte. Sollten die defekt sein.....
Hallo Grsh, ja genau, die gleichen Impulse sollten auch beim PB0 herauskommen.:D
Welche GPS-Version hast du den installiert?
Nachtrag: wir suchen jetzt einen Fehler beim RehGPS. Vielleicht hat ja dein IQx deinen RehGPS platt gemacht. Also dein IQx (welchen hast du denn) sollte eine 3,3V Version sein. Zu erkennen am Festspannungsregler LF33CV
Was für eine SW drauf ist weiss ich natürlich nicht. Die hat Dete geflasht. Könnte ich die neu flashen wenn notwendig? Ein AVR ISP-Stick hätte ich zumindest.
Also an dem Ausgang hing noch gar nix außer LED mit Widerstand oder Oszitastkopf. Bzw. wenn müsste ja einer gehen. Hab ja 2 wobei ich nochmal rücktauschen muss.
Als Notlösung könnte ich doch auch den PB7 missbrauchen wo die LED dranhängt oder.
Also aktuelle Notlösung/ dauerhaftes Provisorium ? ist momentan das ich den Ausgang wo die LED dranhängt missbrauche. Akuell funktioniert die Lösung so am Schreibtisch und im Auto, mit Öler. Jetzt werd ich sie einbauen, denn ich will am Woende auf Tour.
Jetzt wäre natürlich trotzdem noch schön herauszufinden warum der Ausgang nicht schaltet, hab übrigens auch nochmal auf den Ersatz-Controller getauscht. Beide verhalten sich gleich.
Welche Möglichkeiten gibts denn ? - Pin defekt vom Hersteller /Händler ? - Pin defekt ? -> aktuell nur 3,3V high - aus irgendwelchen Gründen falsch konfiguriert ? (Fusebits?, etc) - Falsch programmiert (nicht richtig gelöscht ?) ? - ....
Das was das Datasheet dazu sagt aber da kennt Ihr Euch vermutlich besser aus.
ICP1/CLKO/PCINT0 – Port B, Bit 0
ICP1, Input Capture Pin: The PB0 pin can act as an Input Capture Pin for Timer/Counter1. CLKO, Divided System Clock: The divided system clock can be output on the PB0 pin. The divided system clock will be output if the CKOUT Fuse is programmed, regardless of the PORTB0 an d DDB0 settings. It will also be output during reset. PCINT0: Pin Change Interrupt source 0. The PB0 pin can serve as an external interrupt source
Vielleicht wäre auch für die Weiterentwicklung ne Idee, Ersatzausgänge zu konfigurieren. Freie Ports sind ja noch genügend da.
Hallo Grsh, kurzer Zwischenbericht. Jetzt komme ich selber ins schleudern Habe heute ein altes Arduino Pro mini (3,3V, 8Mhz Typ) mit der RehGPS 3.0 geflasht.:D Hier das gleiche wie bei dir, am PB0 kommt nichts heraus. Nun gut, habe dann die Komplette Schaltung mit einem Neuen AT 168 aufgebaut und kontrolliert, genau das gleiche. Habe dann diverse ältere RehGPS Versionen installiert (1.12...1.1 usw.) bei allen das gleiche, am Port PB0 kommt kein Tachosignal raus. Port PB0 wäre ja als Ausgang definiert. '*** Ein/Ausgänge deklarieren ************************************************** Config Portb.0 = Output 'PortB als Ausgang Timp Alias Portb.0 'Ausgang PortB.0 heitßt ab jetzt "Timp" Config Portb.5 = Output 'PortB als Ausgang Led2 Alias Portb.5 'Ausgang PortB. heitßt ab jetzt "Led2" Config Portc.0 = Output 'PortB als Ausgang Gpson Alias Portc.0 'Ausgang PortC.0 heitßt ab jetzt "Gpson"
In der Testphase 1.0 mit dem 16 x 2 Display hat das noch funktioniert. Jetzt muss Dete mal in die Software reinschauen.:D
danke für die Zwischeninfo. Dann bin ich doch nicht verrückt Schaut doch mal wie der andere Port für die LED angesprochen wird. Ist ja auch ein PB-Port. Vielleicht gibt es ja auch ein Problem mit der Initialisierung... Oder die SW / der uC verhält sich mit Display anders. Mal Display anstecken und gucken was passiert.
In den Video kann man sehen das die Impulsanzeige aktiv ist und wie sie arbeitet wenn der RehGPS arbeitet bzw aufhört zu blinken wenn ein Stop erkannt wird.
Weitere Info!!! Versuch 1. ATMega 168 ohne Bascom Bootloader mit v.1.14 mit Neo6Mv2 Modul und 0,96" OLED-Display also das SSD1306. Mit orginal Treiber von Dete in der Software. glcdSSD1306-I2C.lib Habe jetzt der Ordnung wegen, heute noch PIN 20-AVCC und PIN 22-GND mit angeschlossen und auch noch einen 100nF Kondensator parallel dazu. Ergebnis: Genau das gleiche, beim einschalten geht Platinen LED am RehGPS an und nach ca.3min schaltet der Simulationsmodus ein. Doch beim PIN 14 also PB 0 kommt kein Tachosignal (IQ11 ist angeschlossen und Impulsanzeige aktiv).
Versuch 2. ATMega 168 ohne Bascom Bootloader mit v.1.14 mit Neo6Mv2 Modul und 1,3" OLED-Display also das SH1106. Dort musste ich einen anderen Treiber implementieren. glcdSH1106-I2C.lib Hier auch jetzt der Ordnung wegen, noch PIN 20-AVCC und PIN 22-GND mit angeschlossen und auch noch einen 100nF Kondensator parallel dazu. Ergebnis: Beim einschalten, nicht´s leuchtet, also LED und Display dunkel!!! Hänge ich jetzt die 3,3Volt an PIN 20-AVCC ab, PIN 22-GND bleibt dran, dann wieder genau das gleiche, beim einschalten geht Platinen LED am RehGPS an und nach ca.3min schaltet der Simulationsmodus ein. Doch beim PIN 14 also PB 0 kommt kein Tachosignal (IQ11 ist angeschlossen und Impulsanzeige aktiv).
Das soll mal einer verstehen!!!
Alles, geht wie es soll, nur kommt an PB 0 nichts raus???
Achja, Fusebit gleich wie beim IQ11. Low Fuse: 0xE2, High Fuse: 0xDF, Extended Fuse: 0x00