ich habe fast zeitgleich zwei defekte Dampfreiniger und bin erstaunt, dass in solch simplen Geräten eine Elektronik verbaut ist. Eine Platine habe ich neu bestellt, der Dampfreiniger tut es wieder, die zweite ist mir zu teuer, aber leider auch das bessere Gerät. Mein Fragen an die Elektronik-Spezialisten: Die Platine ist von beiden Seiten stark lackiert, brennt das der Lötkolben runter? Als Fehlerursache sehe ich zwei Kondensatoren, auf denen steht:
MKP62 308~X2 683M 40/110/56/B meine Recherche: 68nF Tollereanz +/-20% Rastermaß 10 mm und ein weiterer auf dem steht: 222M700 meine Recherche 2,2nF +/-20% Rastermaß 5 mm
Passen die oder könnt Ihr Alternativen empfehlen und wo bestellt Ihr solch Kleinstmengen? Die Platine bekommt 230 V Wechselspannung und hat einen Trafo auf der Platine primär 230 V sekundär 12 V.
Vielen Dank im Voraus und an alle einen guten Rutsch!
Hallo Torsten, teilweise sind solche Platinen sogar in Schutzlack getaucht, damit kein Wasser rein kommt. Das brennt der Lötkolben normalerweise weg. Und wenn nicht einfach weg kratzen oder schleifen. Bei den Kondensatoren, wenn die mehr Spannung vertragen ist ja besser, musste halt auf das Rastermaß achten, damit der Kondensator rein passt, wobei ein bisschen die Beinchen zurecht biegen, geht zur Not ja auch. Noch zur Spannungsfestigkeit, jetzt stellt sich die Frage wo sind die Kondensatoren verbaut, auf der Platine wo nur 12V sind, oder als Entstörkondensator im 230V Kreis.
ZitatAls Fehlerursache sehe ich zwei Kondensatoren
Wenn du Glück hast sind es blos die zwei Kondensatoren. Aber ich glaube eher das die defekten Kondensatoren das Ergebnis eines anderen defektes sind. Auf jedenfall viel Erfolg beim reparieren. Wenn die Platine wieder funktioniert, würde ich sie wieder mit Platinenschutzlack versehen, damit es bei Feuchtigkeit, keine Krichströme auf der Platine gibt und so wieder abnippelt.
der Erste ist definitiv ein Entstörkondensator (welche Farbe eigentlich: Grau/Blau oder Rot). Beim Zweiten bin ich mir nicht sicher, am besten mal Bilder posten.
Wie Turboschleicher schon schrieb, normal gehen die nicht ohne Grund hoch.
Übler wird's wenn der Zweite ein Elko ist und das Elektrolyt ausgeflossen ist, dann heißt es sehr gut reinigen. (Die blasen sich auch im Laufe der Betriebsjahre auch auf).
vielen Dank für die Infos. Beide sind im 230 V Stromkreis integriert und grau. Was hat die Farbe für eine Bedeutung? Auf der Platine gibt es natürlich noch mehr Bauteile. Im Gerät aber lediglich einen Hauptschalter, zwei Heizschlangen, eine Sonde, ein Magnetventil, einen Druckschalter und zwei Thermosicherungen, das ist alles in Ordnung. Die beiden 35V Kondensatoren würde ich natürlich auch neu machen und natürlich auch nachlacken. Die beiden rausgesuchten Alternativen sind rot, der zweite hat leider nur 630 V ... ? Falls die 700 nicht eine andere Bedeutung hat.
PS: Morgen soll der Kavan Tank kommen ... warte noch auf die Rückmeldung von Dete, der vermutlich im wohlverdienten Weihnachtsurlaub ist, da es bei mir der JDY-31 leider auch nicht tut. Vermute fast einen Platinenfehler.
diente, zumindest früher, dazu die unterschiedlichen Spannungsbereiche zu erkennen. Kondensatoren werden auch nach verschiedenen Verfahren hergestellt mit den entsprechenden Eigenschaften (auch Sicherheitseigenschaften!).
Ich vermute mal aufgrund des Bildes das es sich um Entstörkondensatoren handelt
Steht eigentlich was auf der Seite der Kondensatoren?
vielen Dank für die Infos. Bei dem zweiten Gerät scheint es tatsächlich kein Platinen Problem gewesen zu sein. Nachdem ich das Magnetventil in seine (möglichen) Bestandteile zerlegt habe und alles wieder zusammen gebaut habe, funktioniert das Gerät auch wieder. Dem "Früh im Jahrs putz" steht nichts mehr im Wege!
Wünschen allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und alles Gute für 2021! Torsten