möchte mich gern mal vorstellen. Bin der Simon, 33, und fahre seit zwei Jahren eine VTR1000F, das ich auch für den Alltag und für größere Touren verwende (war damit immerhin schon mal in Spanien). Hab mich erstmal so Dinge wie Antriebsstrang, Bremssystem, Heizgriffe, Ergonomie und Windschutz gekümmert, nun kommt der Feinschliff (u.A. Kettenöler, Federbein und Optik).
Hab mir vor nem guten Jahr den Bausatz bestellt, diesen Sommer mich mal an den Lötarbeiten versucht und ein wenig gescheitert :)) und mach jetzt Ernst mit dem Einbau.
Ich muss gestehen, dass ich den Schwierigkeitsgrad unterschätzt hab. Hier scheinen ausschließlich erfahrene Tüftler am Werke zu sein - davon bin ich weit entfernt. Bitte also um Nachsicht.
Frage 1: Hab ich den Tank korrekt zusammengebaut? Glatte Plastikscheibe oben, Gummipropfen in der Mitte, Plastikscheibe mit Mutteraufnahme unten, Schraube rein, Mutter unten. Soweit so gut, aber wieso war denn im Gummipropfen kein durchgängiges Loch, dafür aber in den beiden Plastikscheiben? Auf der Homepage (Ich darf in den ersten 7 Tagen keine Links posten, also so: ht tps://ww w.rehtronik.de/IQ3Aufbau.JPG ) schaut da auch das Röhrlein mit dem Käppchen oben raus, aber dafür muss man doch das Loch im Gummipropfen durchgängig machen, oder?
Frage 2: Wo und wie schließe ich die Pumpe an? Ist das überhaupt eine geeignete Pumpe? Sehe da eine Aufnahme für ein Welle oder sowas und sowas wie einej mechanischen Versteller, den man wohl mit einem Seilzug betätigt.
Hellrider
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_0626.JPG
IMG_0634.JPG
IMG_0635.JPG
IMG_0636.JPG
IMG_0637.JPG
Hallo Hellrider, herzlich willkommen hier im Forum. zu Frage 1: ja da haben die wohl die Löcher vergessen. Also 3 sind durchgehend und eins nicht. Wenn du das zum befüllen verwendest, einfach durch stossen.
zu Frage2: Wenn das auf den Bildern deine Pumpe ist, mit der wirst du am Rehoiler nicht viel anfangen können. Das ist eine Pumpe mit mechanischen Antrieb. Wer hat denn die dir empfohlen?
Ja, 2 waren durchgehend und 1 musste ich durchstoßen. Womit befüllt man den Tank dann wieder, wenn man das Röhrchen verwendet? Mit irgendeiner Pumpflasche oder wie?
Weiß gar nicht mehr, ist schon wieder ein gutes Jahr her. Würd die mechanische Pumpe dann meiner Werke in die Hand drücken und fragen, ob er eine elektrische über hat. Muss ich was Bestimmtes beachten?
Hallo Hellrider, bei der Tankbefüllung sind dir keine Grenzen gesetzt. Hol dir in der Apotheke eine grosse Spritze, mach ein Stück Schlauch dran, dann beim Tank der schwarzen Propfen weg und Schlauch drauf, Öl rein fertig.
Bei der Pumpe schau mal bei Bausatz nach, da sind verschiedene Link zu Pumpen. klick mich
Gute Idee, das mit der Spritze. Überlege noch, wo ich den Tank unterbring. Könnte ich höchstens liegend in der Sitzbank unterbringen. Ich überleg, ob ich ihn außen am Übergang Hauptrahmen/Heckrahmen anbring, auch wenns nicht grad hübsch ausschauen wird. Hab irgendwann mal einen Einbaubericht für eine VTR1000F gesehen, find ich aber weder auf der Homepage noch per Google noch per Suche im VTR-Forum.
Hab heute mal den Knopf und die LED in den Tacho eingepasst. War unerwartet mühsam, diese Zierschraube zu entfernen! Dremel und Heißklebepistole ole.
Hellrider
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Honda-Vtr1000F-Sc36-Cockp
IMG_0638.jpg
Moin und willkommen in "Dete`s & Co. Rehoiler Runde"!
Ich hatte Anfangs auch nicht erwartet, dass soviel Gerhirnschmalz für die Positionierung der Bauteile erforderlich ist. Du bis auf einem guten Weg! Darf ich fragen, wo Du den Tank herbekommen hast? Ich muste leider auf die Conrad Hausmarke auchweichen und der macht leider einen nicht so guten Eindruck.
Zitat von Hellrider im Beitrag #5Hab mir so ne 12V Standheizungspumpe geordert.
Welche von den verschiedenen Pumpen mit verschiedene großem Hub (Fördervolumen) hast du gewählt? Und warum? Alleine von dem einen Typ (Webasto-Nachbau) gibt es fünf verschiedene Fördervolumen. Selbst die mit dem kleinsten Fördervolumen hat mehr als das Doppelte der Dellorto PLE.
@Einzylinder Der Tank war damals in der Einkaufsliste vom guten Dete mit drin. @Mega Hab die geordert, die mir angezeigt wurde, als ich auf der Bauteilliste auf Detes Seite den Link für die Ebaypumpe geklickt hab. Ist ein ziemlicher Oschi, etwa so groß wie der Tank.
Mir kamen noch ein paar Fragen: 1. Ich brauch ja noch Kabel. Dachte da an 10m 0,75mm² Schlauchkabel. Ist das sinnvoll? (Darf nicht verlinken: hornbach.de/shop/Schlauchleitung-H03-VV-F-2x0-75-mm-10-m-weiss/3869072/artikel.html ) 2. Kann man den Tank auch liegend im Sitzbankfach verbauen? Ansonsten muss ich den Tank mEn außen anbauen. 3. Gibt es Haltungen für den Tank und die beiden Kästen (RehGPS/Rehoiler)? Stell mir das eher schlecht vor, wenn die die ganze Zeit umherfliegen. 4. Soll ich die besagten Kästen dann für die Kabel einfach anbohren und mit die Löcher dann mit der Heißklebepistole abdichten, sobald die Kabel verbaut sind? 5. Muss ich die Platinen irgendwie lagern? Nicht, dass die auf Dauer wegen der Schläge kaputtgehen.
Hallo Hellrider, zu Frage 1, in der Anleitung steht:
ZitatFür die Pumpe und die Stromversorgung des REHOILER reichen Leitungen mit einem Querschnitt von 0,5 bis 0,75 mm², für die Cockpit-LEDs und den Schalter bzw. Taster können die Leitungsquerschnitte noch geringer ausfallen.
Ich würde einfach 1 Litze verwenden und mit im Kabelbaum unterbringen.
zu Frage 2: Jein, ob das dann dicht bleibt? Schau dich im im Internet nach einem Tank um, wo Platz hat in deinem Moped.
zu Frage 3: Es gibt 1000´de Moped´s. Wie du das montierst, sind dir keine Grenzen gesetzt.
zu Frage 4: So groß bohren das es noch von alleine abdichtet. Am besten so montieren das die Anschlüsse nach unten zeigen, dann kann auch kein Wasser eindringen.
zu Frage 5: Das ist eine gute Frage. Viele haben da Doppelseitiges Klebebank verwendet. Wir haben da aber keine erfasste Untersuchung darüber. Ich empfehle aber die Größeren Bauteile auf der Platine zu verschrauben bzw. zu verkleben.
Meinen 60 ml Tank Conrad Hausmarke habe ich liegend unter der Sitzbank montiert. Nachteil: Ich kann nicht das komplette Volumen ausnutzen. Hatte es Anfangs nur mit zwei Röhrchen probiert, da lies sich der Deckel aber kaum nach ausrichten und in Bewegung ist das Öl auch. Ich habe dann das dritte Röhrchen dazu genommen und im Tank nach oben abgewinkelt, so ist der Druckausgleich gewährleistet. Damals war der Kavan nicht lieferbar, hängt jetzt leider bei der Post fest, sollte eigentlich schon letzten Mittwoch eingetroffen sein ... Auf Deinem letzten Bild sieht der verdammt groß aus, mein aktueller hat nur 60 ml und der war schon verdammt schwierig unterzubringen ... Viel Erfolg!
wenn Du mal in der Bucht nachschaust findest Du Tanks in allen Variationen und Größen. Genaus gibt's die Mopeds in unterschiedlichen Variationen und Platzverhältnissen, da muß man halt schauen welche Kombination für meine Zwecke passend ist. Ich habe auch Tanks gesehen die liegend sind und Druck-und Befüllröhrchen von oben haben.
Tank.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Größe des Tanks muß man nach der Realität wählen (Dete hat wahrscheinlich in seiner XT dafür entsprechend Platz), je kleiner der Tank umso öfters muß man nachfüllen Wenn der Deckel gut verschlossen ist, kann man die Füllhöhe sogar oberhalb des Stutzen haben.
Zitat von turboschleicher im Beitrag #11Hallo Hellrider, zu Frage 1, in der Anleitung steht:
ZitatFür die Pumpe und die Stromversorgung des REHOILER reichen Leitungen mit einem Querschnitt von 0,5 bis 0,75 mm², für die Cockpit-LEDs und den Schalter bzw. Taster können die Leitungsquerschnitte noch geringer ausfallen.
Ich würde einfach 1 Litze verwenden und mit im Kabelbaum unterbringen. Was meinst du mit 1 Litze? Das ist für mich 1 einzelnes Kabel mit 1 einzigen Ader. Aber der Taster hat doch je zwei Anschlüsse und die LED doch auch? Meintest du damit einen Kabelbaum mit vier Litzen?
zu Frage 2: Jein, ob das dann dicht bleibt? Schau dich im im Internet nach einem Tank um, wo Platz hat in deinem Moped. Hm ok
zu Frage 3: Es gibt 1000´de Moped´s. Wie du das montierst, sind dir keine Grenzen gesetzt. Mag ja sein, aber ich hatte auf einen konkreten TIpp gehofft.
zu Frage 4: So groß bohren das es noch von alleine abdichtet. Am besten so montieren das die Anschlüsse nach unten zeigen, dann kann auch kein Wasser eindringen. ok
zu Frage 5: Das ist eine gute Frage. Viele haben da Doppelseitiges Klebebank verwendet. Wir haben da aber keine erfasste Untersuchung darüber. Ich empfehle aber die Größeren Bauteile auf der Platine zu verschrauben bzw. zu verkleben. Mit der Heißklebepistole?
Grüße turboschleicher
@Einzylinder Also würde das mit einem liegend befestigten Tank auch gehen. Mach ich glaub dann so
@Volker Ich schau erstmal, ob ich das mit dem vorhadenen Tank so hinbekomm
Funktioniert mein Elektrikplan so? 4 Litzen vom Rehoiler zum Cockpit, 2 Litzen von Rehoiler zu RehGPS, 2 Litzen von Rehoiler zu Mopedbatterie, 2 Litzen von Rehoiler zur Ölpumpe, kein Reedkontakt/Tachoanschluss (weil ja das GPS dem Rehoiler das Signal gibt).
Sollte ich Stecker verbauen? Grad bei der Pumpe, der Tacholeitung (beidseitig) und der Batterieleitung.
zu1: Ein bischen blöde von mir formuliert. Also wenn Cockpit LED und Taster nahe bei einander sind, ein 4 adriges Kabel nehmen. Am besten ein geschirmtes Kabel (Schirm aber nur auf Rehoiler Seite an Masse anschliessen). zu5: Ja, die meisten Rehoiler die ich zur Reparatur bei mir hatte, waren der IRLZ34N , LF33CV und der 10µF Elko mit Heißklebepistole gesichert. Kann ich als gut bestätigen.
ZitatFunktioniert mein Elektrikplan so?
4 Litzen vom Rehoiler zum Cockpit. JA 2 Litzen von Rehoiler zu Mopedbatterie. JA 2 Litzen von Rehoiler zur Ölpumpe. JA
0 Litzen kein Reedkontakt/Tachoanschluss (weil ja das GPS dem Rehoiler das Signal gibt). NEIN 2 Litzen von Rehoiler zu RehGPS. NEIN
Also der RehGPS braucht ja auch wie der Rehoiler 2 Litzen zu Mopedbatterie (+12V und Masse -). Und dann braucht es also noch 1 Litze vom RehGPS (Tachosignalausgang) zum Rehoiler (Tachosignaleingang).