es ist eine Honda NC750SD Bj 2016 mit Doppelkupplungsgetriebe - DCT genannt. Is halt ne Automatik, da ich mit links nicht mehr schalten kann.
Ich weiß blos, dass da +12V rauskommen.
Hier gibts nen Robert, der hat auch ne NC (ohne Automatik so viel ich weiß) und arbeitet ebenfalls mit dem Optokoppler. Allerdings eben mit dem 1KOhm Widerstand. Er hat mir geschrieben, dass ziemlich exakt geölt wird.
Wird hier jetzt nicht weiterhelfen, wollts nur erwähnen.
Das Signal geht erst mit nem Widerstand größer 11K in die Knie, denke ich da die Led auf der Platine dann nichts mehr macht. Geh ich auf Impulsanzeige geht nach deiner Anleitung von oben die Led brav an und wieder aus.
Hallo Frank, alles klar! Robert kenne ich. Sein IQ 10 wahr bei mir zur Reparatur und da habe ich ihm gleich eine Platine mit Optokoppler gemacht. Bei ihm gehts, also hast du wohl irgendwo einen Hund drin.:D Du schreibst:
ZitatDas Signal geht erst mit nem Widerstand größer 11K in die Knie, denke ich da die Led auf der Platine dann nichts mehr macht.
Je grösser der Widerstand, umso weniger wird das Tachosignal belastet und die Platinen LED schaltet dann irgendwann nicht mehr, da der Widerstand eben zu gross ist. Mach mal Fotos von deiner Optokopplerschaltung und IQ 10.
Hallo Frank, die einzigen Unterschiede zwischen deinem und meinem Aufbau: Klar bei mir 1KOhm bei dir momentan 4,7KOhm. Ich habe aber bewusst den Widerstand nicht in die Tacholeitung getan, sondern in die in Minusleitung der Optokoppler-LED.
Auf dem Platinenbild links im Schrumpfschlauch, ist da deine Optokopplerplatine drin???? Wenn ja, das violette Kabel wo man sieht, ist ok geht auf PIN 4. Das hellblaue Kabel geht auf PIN 1. Auf der Optokopplerplatine hast du ja auch ein hellblaues Kabel. Ist das dieses Kabel??? Das wäre dann falsch.
Aber dein blaues Kabel geht zum Pumpenausgang??? Oder ist dein Pumpenkabel auch blau???
ZitatWiderstand vor Optokoppler, sollte doch nix machen?
Ich habe mal gelernt, Widerstand in Elektronenflussrichtung vor LED setzen. Das soll speziell im HF-Schaltungen Störungen minimieren??? Wie auch immer..... Das ist zumindest ein Ansatz, denn bei Robert läuft ja meine Optokopplerschaltung.:D
Hellblau und schwarz gehen auf die Pumpe, die andere blaue Leitung geht ganz nach rechts auf die Zuleitung vom Tacho. Diese Leitung sieht man in dem Bild nicht. Aber man kann neben der Pumpenklemme nen Schrumpfschlauch für die Tachozuleitung erkennen
Da ich auch öfters auch mal immer wieder Kurzstrecke fahre ist mir die Kette und damit der Rest vom Motorrad zu gut geölt. Mir läuft das Öl dann über den Hauptständer auf den Boden der Tiefgarage und das finden Alle im Haus jetzt nicht so gut. Könnte man diese Funktion über die App zuschaltbar machen?
Zudem bin ich leider ein Kontrollfreak, würde es gehen die Regen-LED jede Sekunde im Betrieb kurz aufblitzen zu lassen. Geht das irgendwie?
Das läuft ja nur so runter wenn ich Kurzstrecke fahre. Bei ner Einstellung etwas alle 10km ölt er halt etwa alle 800m nach nem Neustart und wenn ich ein ich in der Stadt unterwegs bin (einkaufen usw) dann kommen da schon ein paar Ölungen zusammen.
Ich schaue mal wie groß der Aufwand ist den Kurzstrecken Modus zu deaktivieren per App, der Regenmodus leuchte doch permanent anders farbig. Blinken würde ich gerade im Dunkel als störend empfinden.
Nun ja, kettensägenöl hat eine ganz andere Aufgabe und auch eine andere Viskosität als beim Motorrad nötig. Wenn das schon am hauptständer runterläuft würde ich erstmal da ansetzen als jmd zu beauftragen die Programmierung zu ändern.