Hallo ich hatte den Rehöler zwei Jahre in meiner Aprilia Tuono und war voll zufrieden! Im Frühjahr habe ich auf eine Triumph Street Triple RS gewechselt. Leider konnte ich den Öler nicht 1 : 1 übernehmen, so daß ich diese Saison erstmal ohne gefahren bin. Als ich die Maschine am Saisonende gründlich gereinigt habe und den Schmodder unter der Ritzelabdeckung entfernt habe, war klar, der Öler kommt wieder rein. Ich werde das Ganze jetzt auf Reedkontakt installieren, da die Streety die Geschwindigkeit über die ABS-Sensoren ermittelt. Das Signal anzuzapfen ist mir zu heikel. Bei der Aprilia hat es aber zum Schluss angefangen zu tropfen, was ich eigentlich auf die DelOrto Pumpe schiebe. Nun meine Frage: Benötigt die Pumpe eine spezielle Einbaulage? Bei der Aprilia war sie nahezu waagerecht verbaut was jetzt nicht möglich ist. Soll die Saug- oder die Druckseite höher liegen? Sollte die Pumpe irgendwie undicht sein, würde ich gerne auf eine McCoi-Pumpe wechseln. Ist das ohne weiteres möglich oder muss die Schaltung geändert werden? So, das wars erstmal, Gruß und ein schönes Weihnachtsfest! Bernd
Die Pumpe wird verschlissen sein. Ich habe diese Pumpe auch tauschen müssen. Mit der McCoi-Pumpe machst Du nichts falsch denn diese ist genau für den Zweck konstruiert.
Hallo Andreas, danke für die Info. Das mit dem einen Impuls hatte ich schon rausgelesen, verwirrt hatte mich das Datenblatt der Pumpe mit Spannungsversorgung AC. Einen schönen 4. Advent und ein besinnliches Weihnachtsfest Bernd
Hallo Bernd und Andreas, ganz so einfach sollte man sich die Sache dann doch nicht machen. Keiner von euch hat Angaben zum Rehoiler gemacht. Also welche Rehoiler Version wird den überhaupt eingesetzt??? Bis IQ10 wäre alles klar; das heisst, alle Controller arbeiten mit 5V und verwenden als Leistungsstufe den BUZ 11. Sollte es aber ein IQ11 sein, da haben wir 3 Ausführungen. 1. 5V mit BUZ 11 2. 3,3V mit BUZ 11 3. 3,3V mit IRLZ 34N
Hallo, IQ11, BUZ11 und 5 Volt, sollte eigentlicht funzen. Allerdings werde ich der DelOrto noch eine Chance geben. Dazu müsste ich noch wissen, ob der Eingang oder der Ausgang höher liegen sollte oder ob das egal ist. Ich bin gerade am Basteln den Schlauch vernünftig zu verlegen und den Reed-Sensor zu montieren. Allerdings fehlten mir noch 2 Schrauben und ein flacher Magnet, gestern abend noch bestellt aber das wird bestimmt erst nach Weihnachten ankommen. Gruß Bernd
Nach meiner Erfahrung bekommst Du die Pumpe wenn sie eimal undicht ist nicht mehr dicht. Prüfen kannst Du die ggf. mit einer Unterdruckpumpe wie sie auch zum Bremsen entlüften verwendet wird. Ich würd mir die Arbeit schenken und dafür gleich die McCoi einbauen. Da ersparst Du Dir viel Frust.
Hallo Andreas, ich habe Deinen Rat beherzigt und mir die Mccoi-Pumpe bestellt. Im Moment ist die Maschine sowieso Baustelle, weil die Sitzbank beim Sattler ist und im Januar das Fahrwerk überarbeitet wird. Bis dahin werde ich den Öler hoffentlich betriebsbereit haben. Gruß und ein schönes Weihnachtsfest!
Dort ist rechts oben die mögliche Einbaulage gezeigt.
Gegen ein, evtl. altersbedingtes Nachtropfen würde ein kleines Rückschlagventil helfen. Evtl. gibt es genau dafür auch hier in Rehtronik-Forum schon Empfehlungen für das Teil.
Danke für Deine Antwort! Allerdings habe ich mir jetzt schon die Mccoi-Pumpe bestellt. Ich hoffe, das funktioniert dann alles reibungslos. Gruß und einen guten Rutsch! Bernd
Habe auch auf MCcoi umgebaut nachdem die Delorto ( IQ 10) getropft hat ! Funktioniert Perfekt , mußte aber von drei Impulse alle 8 km auf einen Impuls , das ist aber ja kein Problem !