Moin, moin, Ich bin dabei bei der 125er Aprilia meines Enkels eine IQ11 einzubauen. Eigentich kein Problem, nur der Anschluß des Tachosignals macht mir Sorgen. Der Tacho hat eine Digitalanzeige und der Sensor hat 2 Anschlußkabel. Welches Kabel muß an das Steuermodul angeschlossen werden? Kann irgendeins der 2 Kabel angeschlossen werden? Gruß Caliman
kann das sein daß das ein Magnetsensor ist wie bei den Fahrradtachos? Dann kommt es drauf an ob gegen Masse oder Plus geschaltet wird. Entweder mal im Schaltplan (wenn vorhanden) vom Moped schauen oder mal den Freundlichen fragen wie das ist. Evtl. steht auch was im Aprilia-Forum
Moin Volker, Magnetschalter (Reedkontakt) ist es nicht. Es sieht nach einem ABS Sensor aus. Ich weiß bloß nicht wie man die Impulse messen kann. Muß mal googeln.
Bei meiner Aprilia Shiver 750 ABS wird das Tachosignal (Geschwindigkeit) errechnet, aus Drehzahl und eingelegtem Gang. Dazu sitzt ein Sensor an der Getriebeausgangswelle. Von "werkeln" an einem ABS-Sensor würde ich abraten. Dann doch lieber ein Reed-Kontakt und Magneten verbauen (wie Fahrradtacho).
Der Sensor ist am Hinterrad, das Hinterrad hat aber kein ABS. Der Sensor sieht äußerlich genauso aus wie der am Vorderrad, das hat ABS. Ich vermute hinten ist der Geschwindigkeitssensor. Zum Testen könnte man das Kabel abziehen wenn man nicht soviel abbauen muß um da ranzukommen. Ich glaube ich werde wohl einen Reedkontakt einbauen. Danke euch für die Antworten. Caliman
Da würde ich mich zuvor nochmals schlau machen, bevor man einfach einen Sensor abzieht. Denn die 125er sind ja auf 80kmh beschränkt. Nicht, dass dann ein URGENT SERVICE ausgelöst und im Display angezeigt wird. Dieser dann wiederum NUR von der Fachwerkstatt mit dem PADS (PIAGGIO Software) gelöscht werden kann.
Erst informieren, dann handeln. Sonst können Unkosten entstehen.
Auch wenn das Hinterrad selbst kein ABS hat, wird der Hinterradsensor wahrscheinlich vom ABS ausgewertet, um die Vorderbremse zurück zu nehmen, wenn das Hinterrad schon in der Luft und durch Bremsen hinten stehengeblieben ist. Das soll einen Überschlag verhindern. So wird es jedenfalls bei 'guten' Moped'-ABS System gemacht.
Über Drehzahl-Änderung und Drehzahlabweichung vom Vorderrad soll ein Abheben des Hinterrads detektiert und verhindert werden. Dann ist die Bremswirkung (vor allem am Vorderrad) optimal. Wenn (bei zu stark gebremsten Vorderrad) das Hinterrad schon ein Stück in der Luft ist, liegt auch der Schwerpunkt schon höher und reduziert die erzielbare Bremswirkung am Vorderrad.