Das sieht soweit normal aus, allerdings hätten das nur ja nur irgend wo 300 Pumpimpulse sein dürfen und du hast das 10fache. Habe hier im Urlaub leider auch kein Kettenöler zum testen dabei. Musst du dich leider noch ein paar Tage gedulden. So direkt könnte ich mir vorstellen das du dir Induktiv was rein holst, sind die GPS und Rehoiler sehr weit getrennt von einander verbaut?
Zitat von Dete So direkt könnte ich mir vorstellen das du dir Induktiv was rein holst, sind die GPS und Rehoiler sehr weit getrennt von einander verbaut?
Gruß Dete
Moin..
hm..so 20cm..da sind auch nur Relais drumrum... ich werd mal ne geschimte Leitung da zw. basteln und noch mal nen Werksreset versuchen..
Hatt ZwZeitlich mal einen Reset gemacht und war in der Wäsche..keine 25Km..und das ist das Ergebnis...
Moin hätten ja mit der verkürzten Strecke nach dem Start trotzdem maximal 16 sein dürfen, also auch in diesen Fall wieder deutlich Abweichungen. Das mit den Induktion kannst du relativ einfach Testen, in dem du den GPS Receiver abziehst und noch mal die gleich Strecke fährst. Nun solltest du sehr viel weniger Impulse habe, da die Simulation erst nach ca. 3min einspringt und da du zwischen durch auch noch mal das Motorrad hattest.
der Radumfang ist doch mehr als 1000mm. Eher 1980mm.
Ja schon...aber hier läuft ein IQ11 mit Reh-Gps..und da sind die Einstellungen so..laut Dete. In der Anleitung steht zwar auf Seit 7 was von 1000m, aber im Forum schrieb Dete das es 1000mm sind..
cu/ Jürgen
Zitat von Dete Moin hätten ja mit der verkürzten Strecke nach dem Start trotzdem maximal 16 sein dürfen, also auch in diesen Fall wieder deutlich Abweichungen. Das mit den Induktion kannst du relativ einfach Testen, in dem du den GPS Receiver abziehst und noch mal die gleich Strecke fährst. Nun solltest du sehr viel weniger Impulse habe, da die Simulation erst nach ca. 3min einspringt und da du zwischen durch auch noch mal das Motorrad hattest.
Das Ergebnis würde mich ja mal Interessieren.
Gruß Dete
Habe das jetzt mal gemacht.. Gefahrene Strecke ca. 110km..ohne GPS...36 Impulse..
Kann man am GPS-Modul irgend wie ein logfile auslesen oder so? oder muss ich mir das ins Auto legen und am Display kontrolieren?
Ich hänge mich mal hinten dran. Hab die IQ10 + RehGps . Die Zeit und das Wetter erlaubten eine testrunde. Aber irgendwie stimmt was nicht. Und zwar ölt sie viel zu viel. Wenn ich 4000m einstelle, ölt sie alle 400m! Hab auch mal 6km eingestellt und glaube dass sie dann bei 600m ölte.
Impulse pro umdrehung ist ja 2. Radumfang hattest du ja in der Anleitung auf 1000m eingestellt. In der App gibt's ja nur mm. Da hat aber die Einstellung auf das maximale, nämlich 10000 auch nix gebracht.
Dann hab ich die Impulse von 2 auf 20 gestellt. Dann kam der erste(kurzstreckenölung) bei 3.5km und danach entweder nix mehr oder ich hab es nicht gesehen.
Moin.. konnte mit Dete's hilfe mein Problem lösen.. lag an der Unterschiedlichen Arbeitsspannung der Module..das GPS kommt mit der Arbeitsspannung des Oilers nicht zurecht.. Hilft nur den Spannungswandler des Oiler gegen die 3V Version tauschen..
Dete schrieb dazu: Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, der RehGPS mit 3,3V und Rehoiler arbeiten nicht sauber mit einander zusammen wenn der RehGPS nicht gebremst wird (Display Ausgabe zum Beispiel).
War schwierig dahinter zu kommen, da ich ja zu 99% immer ein Display dran habe bzw. in meiner Tenere ein RehGPS mit 5V ist.
Habe den Rehoiler dann auch auf 3,3V und siehe da alles läuft wie gewollt. Hast du eine möglichkeit den 7805 auf den Rehoiler gegen ein LF33CV auszutauschen?
Hi Banditfighter, the_wombel hat recht, je nach verwendeten GPS-Modul muss auf die Betriebsspannung geachtet werden. Das hier im Forum empfohlene bzw. meist verwendete ist das GPS Receiver NEO-6M. Das ist für 3,3V ausgelegt. Also wenn du noch einen IQ10 hast, und du löten kannst, dann baue ihn doch gleich auf IQ 11 (3,3V Typ) um. Dann hast du auch noch gleich die Spannungsanzeige dabei.
Für den spannungswandler müsste ich ja nur ein Teil umbauen. Und für den iq11? Was hat der 11 gegenüber dem 10er für Vorteile? Display brauch ich nicht um ehrlich zu sein
Edit: Grad gesehen ist ja eine ganz neue Platine usw... wenn's mit dem Tausch des spannungswandlers geht reicht mir das
Ich habe gestern meine erste längere Testtour von 435km mit der Kati gemacht. Vorher immer Strecken von 20km ... 85km ... 20km ... 75km. Auch da paßte es grob. Trotz dem NEO-6M paßt die Einstellung mit der Wirklichkeit überein ... zumindest waren die Werte grob passend, auf verschiedenen Wegstrecken bezogen auf die jeweils verwendeten Einstellungen. Ich fahre allerdings ohne Cockpit LED etc. ... kann also nicht, wie bei meiner MZ-Baghira sehen, das ich stehe.
Ich werde die Tage noch mal genauer beobachten.
Gemäß technischen Daten soll der NEO-6M mit 3,0V - 5,0V klar kommen !
Hallo obelixx, bei der Eingangsspannung hast du schon recht, also 3-5V kein Problem. Jedoch nicht bei den I/O´s, da wird mit 3,3V Pegel gearbeitet. 5V töten das Modul.:(
Note: The I/O voltage is 3.3 V. Higher voltages on the I/O pins might damage the module.
Für die 3,3V sorgt doch aber der LF33CV auf der Reh-GPS-Platine ? Denn die Reh-GPS-Platine "macht sich aus den 12V die 3,3V selbst" ... Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
Hi obelixx, das ist richtig, die GPS-Platine hat schon einen 3,3V Festspannungsregler verbaut. Ich spreche aber vom IQ10 und alte Version IQ 11, da ist noch ein 5V Festspannungsregler verbaut. Obwohl ja zwischen Rehoilerplatine und GPS-Platine nur das generierte Tachosignal eine Verbindung macht, reicht das aber schon aus um ärger zu machen.
Aber wie wäre es, eine Dioden einzubauen ? Das Tachosignal muß ja nur vom GPS zum Rehoiler hin, deshalb stelle ich mir vor, das ein "elektrisches Rückschlagventil bzw. elektrischer Freilauf" genügen sollte, das nichts zurück kommt ? Oder liege ich da falsch ?