Guten Tag! Ich schreibe nun meine erste Frage hier im Forum, bin als noch neu hier!
Für die IQ10 - Platine benötige ich etwas technische Unterstützung:
In Suzuki V-Strom 650 Bj. 2014 habe ich eine IQ10 mit Ansteuerung durch das Tachosignal verbaut und der Prozessor ist nun schon 2 mal gestorben. 1. Grund für den ersten Tod war für mich nicht nachvollziehbar. 2. Der 7805 hat sich mechanisch losvibriert, weil ich ihn nicht angeklebt habe - fataler Fehler meinerseits. Aufgrund dieser Erfahrung habe ich die Signale mal ohne angeschlossene IQ10 Platine an den Steckern oszillografiert. Tachosignal hat ein Rechteck von ca. 5V. Darauf sind in den High - Phasen Spikes bis ca 7,2V (Signal gegen -12V, Bandbreite 60MHz, 1GS, keine Masseverbindung des Messeingangs) +12V Versorgung hat ca. 13,5V. Darauf sind Spikes unregelmässig verteilt in unterschiedlicher Höhe bis ca 14,7V, auch Blocks von ca. 20ms Länge mit ca 14.2V (+12V gegen -12V, Bandbreite 60MHz, 1GS, keine Masseverbindung des Messeingangs) Ich habe leider keine Bilder.
Meine Frage: Können diese Spikes gefährlich werden? Wenn JA, welche Schutzmassnahmen sollte ich treffen?
Da ich nun eine weitere IQ 10 in eine V-Strom 650 einbauen möchte, benötige ich neue programmierte IC`s. Ich bin leider nicht in der Lage die neuen Bausteine mit einem Bootlader zu versehen. Wer kann helfen?
Fröhliche Grüße Manfred Nitschke
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Moin! Ja, IQ10 Platinen habe ich schon aufgebaut und noch mit HC-06 BT- Adapter aus 2017 versehen. Ich habe die Atmega wg. ESD - Verpackung extra bei Digikey bestellt und sende auch in ESD - Verpackung zu. Wäre es OK, wenn ich Dir 8 Stück zusende damit ich dann für die Zukunft gewappnet biin? Die alten Bausteine werde ich in einer separaten schwarzen Schachtel für Deinen Wissensdurst beilegen. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die nette Hilfe. Fröhliche Grüße Manfred
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Alles schick wieder angekommen - Danke Dete!!! Aber der alte HC - 06 spricht nun nicht mit dem Android- Programm, welches ich voreilig upgedated habe. Es ist gleich möglich gewesen den BT- Adapter direkt mit dem Handy zu erkennen und zu koppeln. Der Name ist auch immer noch der alte: O234 - es ist der große Buchstabe O, keine Null, sollte also nicht zu kompliziert sein. Alle anderen Programme, die ich so gefunden habe, sind auch schon grün - gelb und funktionieren nicht mit meinem alten Android 4.2.2. Das neue Programm RehoilerIQ-3.0.0.20363.apk wird zwar gestartet, hat aber nur den Rahmen - der funktionale Innenteil fehlt. So fehlt mir leider das ursprünglich funktionierende Android - Programm mit den blauen Detail - Feldern. Wo soll ich suchen?
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Moin. Gestern hsb ich mit der o.a. Version mehrmals eine kurze Verbindung aufbauen können. Die Verbindung brach immer nach ein paar sec. ab. Einstellungen lesen oder schreiben war nicht möglich. Rechte und GPS mußten eingschaltet sein. Z.Zt. fehlt mir ein passendes USB Kabel um auf den atmega per program zugreifen zu könnrn. Kabel ist besteĺlt - dauert ja aber wieder. Ich bin verzweifelt.
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Hallo Manfred, deine RehoilerIQ-3.0.0.20363.apk kann auf deinem alten Handy mit Android 4.2.2 nicht laufen. Erforderliche Android-Version 5.0 oder höher Installiere eine ältere Version Die älteste wo ich auf die schnelle gefunden habe klick mich Die wäre aber auch erst ab Android 4.4+ (Kitkat, API 19). Vielleicht läuft sie ja trotzdem
Hallo Manfred, habe jetzt doch noch eine ältere für deinen IQ10 gefunden. Die sollte auf deinem Handy laufen. klick mich Entpacken und dann installieren.
Moin Torboschleicher! DANKE! Software läuft, Datenübertragung klappt. Erstmal happy. ABER nun wieder was neues aus meinem Testbetrieb: Hab mir einen kleinen Teststand gebaut mit Dellorto - Pumpe und 12V Batterie zur Stromversorgung wie in den Mopeds. Als Sensor habe ich einen Tachosensor mit Transistorausgang 15 Imp/ Umdrehung - hat schon jahrelang gut geklappt- zeigt nun auch immer noch im Lernmodus Signale. Pumpen klappt sowohl mit Signalen als auch über die App als Pumpentest oder als Dauerpumpen. Soweit so gut. Gefühlt werden die Bauteile wärmer als früher. Test im offenen Gehäuse, Anschluss mit Kabeln 1mm² Cu. Hab den Test vorsichtshalber nach ca. 5min abgebrochen weil beim Fingerauflegen die Temperatur unangenehm wurde.
Nun die Fragen: 1. Wie warm darf der 7805 im normalen Betrieb (kein Dauerpumpen) werden? 2. Wie warm darf der Atmega168A-PU (Programm von Dete) im normalen Betrieb (kein Dauerpumpen) werden?
Hintergrund ist ja die Nutzungsdauer. Wir wollen schon den ganzen Tag fahren ohne dass die Bauteile im geschlossenen Kasten dann den Wärmetod sterben.
DANKE für Input.
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Moin! Eine Erweiterung zu meiem Test: Stroaufnahme der klp. Schaltung an 12,3V im normalen Betrieb (kein Pumpen) etwa 100mA bis ca. 140mA wenn die Dioden des HC-06 blinken. nach ca. 4Min Beterieb (kein Dauerpumpen) hat der 7805 mehr als 44°C. Das Fieberthermometer misst nicht weiter. Danach habe ich ausgeschaltet.
Ein testweise eingelöteter neuer 7805 zeigt dasselbe Strom - und Temperaturverhalten.
Ich bin frustriert. Wer kann da helfen?
DANKE im Voraus!
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Hallo Manfred, wenn ich mich recht entsinne schaffen die Ports A,B,C,D IOL = 20mA, VCC = 5V. Jedoch darf die Gesammtstromaufnahme, ich glaube das waren, 100mA nicht übersteigen. Das BT-Modul müsste so bei 30-40mA liegen. Nimm mal das BT-Modul runter und messe dann die Stromaufnahme des IQ10. Fangen wir auf der Platine an. Sind die Platinen LED´s auch 5V LED´s ? Wenn du normale verbaut hast, Vorwiderstand reinlöten. Cockpit-LED, im Normalfall eine Duo-LED also eine Bipolar-LED, ist im Standart bei uns kein Vorwiderstand vorgesehen. Ich habe aber festgestellt, das der Portausgang ganz böse in die Knie geht. Je nach Controller über 25mA, also nicht gut. Für den Controller nicht gut, weil Ausgang überlastet. Und für die LED natürlich auch nicht gut weil sie viel zu viel Strom zieht. Ich empfehle bei der Verwendung einer Duo-LED einen Vorwiderstand von 120 -140 Ohm.
Hallo Manfred, habe mir nochmal das Datenblatt angesehen:
Zitat 1. “Max” means the highest value where the pin is guaranteed to be read as low2. “Min” means the lowest value where the pin is guaranteed to be read as high3. Although each I/O port can sink more than the test conditions (20mA at VCC = 5V) under steady state conditions (non-transient), the following must be observed:1] The sum of all IOL, for all ports, should not exceed 400mA.2] The sum of all IOL, for ports C0 - C5, should not exceed 200mA.3] The sum of all IOL, for ports C6, D0 - D4, should not exceed 300mA.4] The sum of all IOL, for ports B0 - B7, D5 - D7, should not exceed 300mA.If IOL exceeds the test condition, VOL may exceed the related specification. Pins are not guaranteed to sink current greater than the listed test condition.4. Although each I/O port can source more than the test conditions (20mA at VCC = 5V) under steady state conditions (non-transient), the following must be observed:1] The sum of all IOH, for all ports, should not exceed 400mA.2] The sum of all IOH, for ports C0 - C5, should not exceed 200mA.3] The sum of all IOH, for ports C6, D0 - D4, should not exceed 300mA.4] The sum of all IOH, for ports B0 - B7, D5 - D7, should not exceed 300mA.If IOH exceeds the test condition, VOH may exceed the related specification. Pins are not guaranteed to source current greater than the listed test condition.5. Minimum VCC for Power-down is 2.5V
Also der AT168 bringt schon mehr, ich würde aber, damit er sauber funktioniert, bei 5V und 8MHz Taktfrequenz nicht mehr als 20mA pro Port ziehen und der Controller komplett nicht mehr als 100mA.
Moin! An der Cockpit LED, der Duo-Typ aus der Einkaufsliste, habe ich 100 Ohm eingelötet. Rote Platinen LED war ein "Ultrabright - Typ". Nach Austausch ein viel besseres Bild. Stromaufnahme im Normalbetrieb: 40 - 50 mA schwankend durch Blinken des HC-06. Stromaufnahme im Normalbetrieb mit 1 Cockpit LED: 60 - 70 mA schwankend durch Blinken des HC-06. Stromaufnahme im Programmbetrieb mit APP: 45 mA Stromaufnahme im Programmbetrieb mit APP Daten schreiben: 65 mA Stromaufnahme im Programmbetrieb mit APP nur gekoppelt mit Darstellung Schnelleinstellungen: 25 mA Erwärmung des 7805 jetzt gut handwarm auf der Kühlfahne wärmer, aber immer noch gut anzufassen. Fieberthermometer misst >44°C Test soweit also erstmal erfolgreich. Jetzt läuft über Nacht der Dauertest mit geschlossenem Gehäuse. Mal sehen wie die Temperatur dann ist. Danke für die Hilfe!! Werde weiter berichten. Fröhliche Grüße Manfred
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014
Der IQ 10 für die Suzuki V- Strom 650 läuft auf meinem Teststand, alles bestens soweit. Mit einem Amperemeter kann man sogar sehen, wann das Schreiben der Daten vom BT - Adapter beendet ist. Der Strom geht dann von ca. 45mA auf 25mA zurück. Soweit also glücklich.
Nun kämpfe ich mit meiner Version für die Sprint RS: Alte Platine durch eine neue mit neuen Bauteilen ersetzt. Ein ATMEGA für die V- Strom funktioniert damit. Benutze RehoilerIQ10_0.9.64.apk mit Samsung SIII neo, Android 4.2.2. und immer ein und denselben BT - Adapter HC-06 in seiner ganz alten Version GW-040 mit 9600 Baud.
1. Atmega: Daten übertragen per BT funktioniert leider nicht zufriedenstellend. Die Daten, die angezeigt werden lassen auch nichts Gutes erahnen. Mal stehen in allen Feldern Nullen und in der Kopfzeile ist weder eine Version noch andere Daten angezeigt - sie ist einfach leer. Keine Chance Daten zu ändern oder zu schreiben. Testpumpen geht, Dauerpumpen geht auch, aber Pumpimpulse werden nicht gezählt und im Feld "getätigte Pumpvorgänge" angezeigt. Das RESET dazu funktioniert auch nicht. 2. Atmega Daten übertragen per BT funktioniert leidlich aber nicht zufriedenstellend. Testpumpen geht, Dauerpumpen geht auch, aber Pumpimpulse werden nicht gezählt und im Feld "getätigte Pumpvorgänge" angezeigt. Auf der Detailseite werden komische Dinge angezeigt und können nicht geändert werden. Vers. 8.07 und die anderen Werte aus der V-Strom, aber Tankvolumen bis Reserve 35000. Das habe ich mal geschrieben und ist dann auch im Feld "getätigte Pumpvorgänge" angezeigt worden. Reset - Fläche funktioniert nicht. Die Sprint RS hat einen so großen Tank, dass das auch eine reale gewünschte Zahl ist, aber eben nicht die Pumpvorgänge. Mit dem Multikonfigurator WIN7 können auch keine Werte geschrieben werden. Anzeigefeld oben rechts bleibt Weiß - kein Text.
3. Atmega Daten übertragen per BT funktioniert leidlich aber nicht zufriedenstellend. Testpumpen geht, Dauerpumpen geht auch, aber Pumpimpulse werden nicht gezählt und im Feld "getätigte Pumpvorgänge" angezeigt. Auf der Detailseite werden komische Dinge angezeigt und können nicht geändert werden. IQ, Vers. 8.07 und die Standardwerte. Feld "getätigte Pumpvorgänge" ist 95 angezeigt. Reset - Fläche funktioniert nicht. Werte können geändert werden. Schreiben läuft an. Mit einem Amperemeter kann man sogar sehen, wann das Schreiben der Daten vom BT - Adapter beendet ist. Der Strom geht dann von ca. 45mA auf 25mA zurück - Werte werden aber nicht geändert. Statuszeile ändert sich nicht.
Alle ATMEGA 168A-PU von DETE direkt erhalten. ESD - Verpackung benutzt. Beim Handling trage ich immer ein ESD - Handgelekband. Ich bin ratlos.
Schon mal im Voraus vielen Dank für jede mögliche Hilfe.
IQ 10 mit HC-06 BT - Adapter Android 4.2.2 an Sprint RS Bj. 2000 und DL650 C7 Bj. 2014