Irgend wann hatte ich mal ein Rehoiler zur Reparatur bekommen und da war der MMB Hallsensor/Tachosensor dabei.
Hat mich gleich fasziniert, nun jetzt habe ich einen eigenen und gleich damit gespielt. Wenn es dann wieder länger Warm ist, kommt der an die Tenere Bremsscheibe zum Outdoor Test.
Auf den Teststand an einen Fahrradtacho klappt das schon mal wunderbar und in der Praxis erwarte ich das auch.
Moin Moin Was ist eigentlich aus dem Projekt geworden ? Bin am überlegen einen separaten Hallgeber oder ABSsensor an meinem neuen Moped ( MT07 ) zu verbauen . Der IQ11 hat viele Jahre an meinem alten Moped klaglos über 30ooo km funktioniert . Ich möchte ganz gerne die Schraubenköpfe vom Kettenblatt abfragen . Mfg Lauro
ich weiß zwar nicht was Dete damals herausgefunden hat kann Dir zu den Hallsensoren aus der Erfahrung mit meinem Tachoersatz an meiner AT nur soviel sagen:
- erstmal muß man wissen welche Spannung der Hallsensor bei den Impulsen abgibt, der IQ11 benötigt, je nach Ausführung; 3,3V oder 5V Eingangsspannung. - ansonsten wäre bei den Impulsen nur zu wissen wieviel Schraubenköpfe pro Radumdrehung erfasst werden. - bei meiner AT waren Magnete dabei, welche in den Schraubenkopf gesteckt wurden.
- mit dem ABS-Sensor ist das so Sache ob er es mag wenn ein zusätzlicher elektrischer Abnehmer angeschlossen wird.
Moin Volker Da ich noch einen alten IQ11 habe beträgt die Spannung 5V, Schraubenköpfe kann man zählen , in dem Fall sind es sechs . Den originalen ABSsensor würde ich nicht anzapfen , wenn dann einen separaten verwenden . Mit Magneten möchte ich nicht arbeiten . Den Ersten habe ich den verloren ( schlecht geklebt ) , beim Zweiten war die Chromschicht abgeplatzt und der Magnet ( Neodym ) hat seinen Magnetismus eingebüßt .
Habe mir einen aktiven Speedsensor von Koso besorgt und werde den Anfang des neuen Jahres testen .
ich glaube den aktiven Speed-Sensor habe ich hier auch noch rumliegen. Wollte ich damals (vor ca. 10 Jahren) als an der AT der Tacho hopps ging verwenden, habe jedoch die Magnete genommen und bis jetzt keine Probleme damit. Die halten von selbst in den Schraubenköpfen.
Der aktive Speedsensor des KOSO kann auch die Löcher in den Bremsscheiben detektieren. Zumindest funktioniert das beim Tacho meiner MZ-Baghira sehr gut. Für den Öler nutze ich den aber nicht.
Ich finde eure Bastlerei nett, nur erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich. dete hat ein super GPS mudul entwickelt, das absolut klaglos seinen Dienst verrichtet und keine extra geber und Magneten benötigt.
Allerdings passt das zusätzliche Gehäuse (129x40x24mm) für den GPS-Empfänger auch nicht in alle Motorräder. Bei meiner Shiver 750 ist es bspw. NICHT möglich. Deswegen bin ich meinen eigenen Weg gegangen. Mein all incl. "Zauberwürfel" siehe Avatar-Bild.
Zitat von Twin_Treiber im Beitrag #10Bei mir paßt alles in ein Gehäuse (120x80x50): : Das sollte man in jedem Moped unterbringen können.
Sollte
Der Ölbehälter und die Pumpe benötigen ja auch noch ihren Platz!!! Und das alles passt nicht bei der Aprilia Shiver unter die Sitzbank. Meine komplette Elektronik (für meinen Öler) mit GPS hat die Abmaße: 46 x 35 x 38 mm und ist an einer Stelle montiert, wo bei den älteren Modellen noch ein Kippsensor (etwa gleiche Abmaße) verbaut war. Auch den hier im Forum genannten 100 bzw. nun 120ml-Behälter konnte ich aus Platzgründen nicht verwenden und habe eine andere Lösung. Weiteres gerne per PN, da es hier vom Thema abgeht. Sorry für offtopic
Zitat von sigi1995 im Beitrag #8Ich finde eure Bastlerei nett, nur erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich .
Nur wegen einem neuen Moped , würde ich mir keinen neuen Kettenöler machen , der alte erprobte funktioniert doch noch
Also den Hallgeber von Koso habe ich jetzt gut 1ooo Km getestet , funst einwandfrei .
Da ich keinen vernünftigen Platz gefunden habe um das Ganze zu verstecken , ist der Tank für jeden zu sehen . Oder auch nicht , fällt kaum auf
Mfg Lauro
lauro
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Pumpe.JPG
Sensor.JPG
Tank.JPG
Auch eine schöne Lösung! Hauptsache die geht nicht in die Werkstatt. Der Vorbesitzer meiner F hat den Öltank mit einem abschließbaren Verschluss versehen, da er fast genau da sitzt, wo bei vielen anderen der Benzintank ist und es wohl vorgekommen ist, dass ein netter Tankwart fast versucht hatte dort Benzin einzufüllen.
👍🏼 Der kleine Tank (vermutlich 30ml) finde ich optisch passend, auch wenn man halt öfters auffüllen muss. Was jedoch angesichts der guten Einsehbarkeit und der Position nicht das Problem sein sollte. Auch die Scott' vSystem LSE bzw. eSystem LSE (Louis Special Edition) haben nur einen 30 ml Öl-Reservoir.