... der Nachteil an dieser brillianten Idee ist, dass unsere Mopeds (zumindest meines) nur noch weniger als die Hälfte wert wären. Wir/ich haben so viele Stunden reingebastelt ... und bei meinem Stundensatz [cool] ist das so viel, wie eine neue ... sagen wir mal "Ducati Schlagmichtot"
Also ich bin deshalb dagegen, ausser ich darf (wohl erst nach meiner Pensionierung) diese Pumpe und diese App entwickeln. Dann bin ich beschäftigt und ich gehe keinem mehr (Familie, Studis etc.) auf die Nerven.
Zitat von FASchmidt Die Idee dazu kommt aber von mir
Nein, eigentlich nicht. Du wolltest das Handy als Wegstreckenmesser haben. Dazu muss es aber permanent mit dem iq11 kommunizieren um den Impuls zu senden. Detes Idee war nach einer bestimmten Strecke einen Ping an die bt Pumpe zu senden. Der einzige Zusammenhang ist da wohl das Bluetooth.
Ich hatte auch schon über GPS nachgedacht. Allerdings habe ich das verworfen, weil GPS keine sichere Quelle ist. Im Tunnel hat man kein GPS Bei starker Bewölkung hat man je nach dem auch kein GPS In Tälern häufiger auch mal kein GPS
Wenn ich bedenke, wie oft (eigentlich selten, aber oft genug) das GPS-Signal an meinem Navi ausfällt, dann ist mir das zu unsicher.
Dem kommt ja noch hinzu, dass das GPS erstmal eine Weile braucht, bis es überhaupt Empfang hat. Direkt beim Losfahren hat man also erstmal keine Streckeninformation. Mir fiel da bisher noch keine Lösung ein, wie man mit den Fällen gescheit umgeht. Notlauf ist das Einzige, aber das ist doch auch nicht wirklich brauchbar.
Hallo TelosNox, bei der Helligkeit muss ich dir recht geben. Aber für den Preis....:D Bei I2C, kann man so nicht sagen.[idea] Da gibt es grosse Unterschiede. Je nach Hersteller gibt es da grosse Unterschiede.:D Also ich habe da SSD1306 Module, die kann man nur mit I2C ansteuern (haben also nur 4 Anschlüsse), die funktionieren bei mir Problemlos. Dann gibt es aber noch die OLED's (haben 6 Anschlüsse) die man mit Hilfe von SMD Widerständen konfigurieren muss. Habe die Datenblätter aus China bekommen und so konfiguriert. Gehen zwar, aber aber eben nicht immer.
Ich hatte ja auch so ein Chinamodul mit SSD1306. Controller unter der Sitzbank und Display am Lenker. Kabel unterm Tank.
Was zu Hause auf dem Tisch noch einwandfrei funktioniert hat, war am Motorrad nicht mehr brauchbar. Die I2C Signale sind da wohl zu störanfällig (kann natürlich von Motorrad zu Motorrad variieren). Vielleicht hast du auch einfach tauglichere Kabel.
Nachdem ich dann auf ein DOGS 102 mit SPI umgebaut hatte, war das Ding rocksolid. Da das Display ein Transflektives TN ist, kann man es in der Sonne auch noch gut ablesen.
Klar war I2C an sich schon geil. Einfach die Strippen verbinden und es geht. Beim DOGS musste ich haufenweise fummeliges Zeug löten (3 Kondensatoren und Spannung musste gewandelt werden). Wenn man den Controller mit vorne hat und nicht am Motor vorbei muss, geht es denke ich auch. Aber bei meiner Konstellation war da einfach nix zu machen.
Hallo Rainer, die OLED Anzeige für den IQ11, ist ein Nebenprodukt von Dete's Basteltrieb.:D Der Einbau von so einem OLED-Display steckt noch in den Kinderschuhen.:D Ich fahre momentan den Versuchsaufbau RehGPS und IQ11 mit OLED-Display im Auto spazieren. Aktuell sind mir keine Moped's bekannt wo so ein OLED-Display verbaut ist. Ich hatte zwar alles mal provisorisch am Moped angebaut um zu sehen ob es da Probleme gibt, aber richtig eingebaut???? Hat es Dete jetzt schon an seiner Tènèrè dran????
Wie und wo man das Display dann einbaut, sind keine Grenzen gesetzt.:D So wie ich mal auf ebay gesehen habe, gibt es sogar noch Einbaurahmen dafür.
Bin schon gespannt auf die ersten Fahrberichte am Moped. Auf die GPS Löcher in den Tälern habe ich noch garnicht gedacht. Kommt natürlich auch drauf an, wie viele Satelliten nötig sind, damit das ganze funktioniert.