Hallo Erich, du hast absolut recht und wir würden ja bei 9600 baud bleiben. Jetzt ist es aber leider so, das es Probleme von mehreren Seiten gibt. Hauptproblem sind die vielen verschiedenen BT-Adapter, die sich meist alle einfach HC-06 schimpfen. Dann gibt es noch Probleme mit den ATmega 168´iger. Beispiel, 10 gleiche ATmega 168-20PU. Bei 5 Stück läuft die Firmware und funktioniert auch mit der App, bei 4 läuft die Firmware aber es lässt sich keine Verbindung mit der App herstellen. Bei 1 Stück läuft überhaupt garnichts. Dann gibt es z.B. den ATmega 168PA-U. Da habe ich festgestellt der läuft nur mit 5V richtig. Bei 3,3V funktioniert zwar die Firmware, aber eine Verbindung zur App ist fehlerhaft. Dete hat jetzt schon einiges für Testzwecke geändert, unter anderem die Baudrate, diverse Timeouts in der Firmware und noch einiges andere. Ich teste dann paralell dazu die Firmware auf verschiedenen Testständen und gib meinen Senf dazu.
die ganzen Probleme / Ungereimtheiten mit den Bluetooth Adaptern und den Mikrocontrollern habe ich hier im Forum mit verfolgt. Ich bin selber Elektroniker und arbeite hier und da auch mit Atmel Mikrocontrollern, daher glaube ich nicht wirklich an eine Lösung durch verschiedene Baudraten. Meiner Meinung nach wird es sich wohl eher um ein Konfigurationsproblem der unterschiedlichen HC-06 Adapter handeln.
Vielleicht wäre ein neuer Ansatz statt dem HC-06 einen IIC-to-Bluetooth Adapter einzusetzen, um von der seriellen Schnittstelle wegzukommen. Langfristig könnte man auch über eine ganz neue Plattform, wie z.B. dem ESP32 nachdenken, der Bluetooth direkt an Bord hat.
Der ATMEGA ist ja doch schon etwas älter und es gibt mittlerweile so viele Typen und Nachbauen (legale und illegale), das mich die Effekte, die du oben schilderst, nicht wirklich überraschen. Selbst seriöse Händler fallen immer wieder auf Plagiate rein und haben dann den Ärger mit dem Kunden.
Hallo Erich, es geht hier nicht wirklich um die Bautrate. Wir versuchen die Zusammenhänge zu verstehen!!! Ich unterstütze schon viele Jahre Dete und sein Projekt. Klar könnte man eine neue Plattform, wie du schreibst verwenden. Aber wieso??? Wir möchten erst alles mögliche ausschöpfen um allen Usern zu helfen. Klar könnte man alles auf einen ESP32 schreiben, dann wäre man hier aber im falschen Forum.
Gut wäre es gewesen wenn die Hardware einfach beim alten geblieben wäre, aber dem ist so nicht.
Meine Persönlich Bilanz ist, das der HC-06 mit der aktuellen Software am besten bei 115200 Baud mit den Rehoiler und der APP arbeitet. Der JDY-31 arbeitet mit 9600 Baud schon besser, als der HC-06 es je getan hat (muss aber ehrlich zugeben das ich den mit 115200 noch gar nicht getestet habe).
Ziel war es bei der ganzen Rehoiler Geschichte einen Nachbau möglichst einfach zu machen, hier bot sich der Atmega als konstante robuste Prozessor Quelle perfekt an. Der ESP oder auch die Ardunio Boards sind alle Klasse und können verdammt viel, aber unterliegen einer rasanten Entwicklung. Ich denke für das Rehoiler Projekt mit Ziel des einfacher Nachbau, leider schon zu rasant. Als das man Hardware verlinken könnte, die auf lange sicht unverändert bleibt.
Am Beispiel der HC-06 Adapter sieht man sehr schön welche ungeplanten Komplitationen auftauchen können, wenn sich die Hardware weiter entwickelt. Das muss dann erstmal bemerkt und analysiert werden, dann müssen Lösungen gefunden werden die reproduzierbar sind. Wichtig ist immer sich nicht zu verschliessen, Feedback aufzusaugen und Probleme als Herausforderung zu sehen.
versteht mich bitte nicht falsch, ich wollte das Projekt Rehoiler nicht diskreditieren oder schlecht machen. Ihr habt meinen vollen Respekt für das, was ihr in den letzten Jahren so auf die Beine gestellt habt.
Es war halt der Ansatz bei all den Bluetooth Problemen, und ich habe das Gefühl dass das mehr wird, mal über den Tellerrand zu schauen. Auch ein ESP lässt sich sehr leicht auf einer Basisplatine integrieren, inwieweit so ein Modul auch zukünftig am Markt verfügbar ist lässt sich leider nur schwer abschätzen.
Nein habe ich auch nicht so verstanden, wollte da jetzt nur kein Zeilen langes geschwaffel rein schreiben und einfach meine Beweggründe erklären. Sei dir ganz sicher solche Vorschläge wie mit den ESP schätze ich sehr, ich bastel hier auch immer wieder mit anderer Hardware und teste Dinge. Genau so ein Input wie von dir braucht man, um auch aus einer anderen Sicht mal auf das Projekt zu schauen und neue Wege zu testen.
bin neu hier im Forum und möchte mir auch einen Rehoiler mit BT, App-Steuerung bauen. Kenne mich mit Elektronik recht gut aus, aber weniger mit SW oder BT. Welches BT-Modul sollte man nehmen? Wegen Verfügbarkeit würde ich gern ein HC-06 Modul nehmen, aber da scheint ja Probleme zu geben. Habe gesehen, dass es da verschiedene Typen gibt, jedoch ohne genaue Typ-Bezeichnung oder Nummer. Zudem habe ich auch HC-05 und HC-08 Module gefunden. Sind die kompatibel? Noch eine Frage: Der Platinenbelichter schreibt auf seiner Homepage, dass dort wg. Umzug bis 26.4. geschlossen ist. Gibt es einen weiteren Lieferanten für die Platine? Oder gibt die Source-Files der PCB?
Thomas hat mich ja schon vor längerer Zeit drauf gebracht, das der JDY-31 eine gute Alternative zum HC-06 ist. Seit der neusten Software Version des HC-06 ist der JDY-31 aus meiner sicht bei 9600 Baud sogar der bessere Adapter.
Man kann sie entweder über Ebay (JDY-31 pur) bestellen oder Alternativ bei Aliexpress, dort gibt es sogar eine Version die Pin Kompatibel ist (siehe Foto oben und Paypal Zahlung ist möglich).