Ich habe diese gekauft: (ist sogar billiger geworden)
Ein Rückschlagventil habe ich seither keines mehr drin. Eingestellt ist der Öler auf einen Impuls alle 7500 Meter. Als Öldüse ist eine 1,2mm Kanüle verbaut.
Edith: Ach ja, die Dellortos waren alle NEU. Gekauft hatte ich die immer bei St.-Di. dem großen Ersatzteilhändler für italienische Mopeds.
Zusätzliche Frage: Welches Öl verwendest du? Denn bei mir hatte das Kettensägenöl, welches mir der Schwiegervater geschenkt hatte, auch ein Problem verursacht. Nun verwende ich anderes Öl und das Problem ist nicht mehr da.
Die Pumpe fördert laut Hersteller 0,22 Liter pro Stunde. Der Tropfen bei einem Hub ist etwa so groß wie drei, eher vier Pumpenhübe der Dellorto. Öle habe ich fast alle durch. ;-) Ich habe Getriebeöl probiert, war nichts, dann blaues von Scottoiler, dann das rote Öl, das funktionierte recht ordentlich. Seit etwa Juni fahre ich Fuxtech Spezial Kettenöl mit Haftzusatz. Das hat bisher am besten funktioniert. Wird kaum abgeschleudert. So groß ist die Pumpe eigentlich nicht. Hier unter der Sitzbank meiner Africa Twin:
Danke für die ausführliche Antwort. Groß ist halt relativ. Schon der Tank der bei dir verbaut ist passt nicht bei meiner Aprilia Shiver. Diese Standheizungspumpen sind halt an der dicksten Stelle, laut den Anbietern bei eBay, 40mm und 140mm lang. Auch mit den Angaben der Fördervolumen scheinen denen wohl im Mathematikunterricht paar Stunden zu fehlen. 22ml pro Stunde ist eine Angabe ohne Bezug auf die angelegte Frequenz. Einige schreiben es dann doch richtig: 22ml / 1000 times und das ist, wie du schon selbst schreibst gut 3x so viel wie ein Hub von der Dellorto PLE.
Ich habe nun das Öl was im McCoi-Forum auch empfohlene wird RAVENOL S 85 in Verwendung, nach dem das andere Öl die Klebung der Nadel in Plastik gelöst hatte. Habe als Düse auch wie bei McCoi diese Kanüle (Nadel). Beide Öle (FUXTEC und RAVENOL S 85) haben eine Viskosität von 100.
Leider ist meine Pumpe auch leicht undicht. (Habe sie von einem bei eBay-KA gekauft, der ursprünglich ein Kettenöler bauen wollte. Evtl. warst du der Verkäufer. ;) ) Egal, sie macht aber sonst genau das was sie soll. Habe die letzten 3000km die Einstellung auf 1x pumpen (statt 3x wie hier so üblich) dafür dann die Strecke zw. den Impulsen kürzer. Gefällt mir besser. Wird auch weniger abgeschleudert.
Habe mir aber noch zum Versuchszweck eine dieser Standheizungspumpen mit 16ml/1000 gekauft. Bis die aus China da ist dauert aber noch eine Weile.
Das verwendete Öl Es werden meist Öle für Kettensägen verwendet. Als erstes Öl hatte ich vom Schwiegervater ein eher Noname verwendet. Doch dieses Öl, bzw. Inhaltsstoffe führten dazu, dass einerseits die Pumpe undicht wurde und nun ein Ölfleck in der Garage ist, andererseits sogar die Verklebung der Nadel im Plastik sich löste. (4x versucht) Dadurch hat dann die Nadel nicht mehr am Kettenblatt angelegen und das Öl sich sonstwo verteilte. Deswegen bin ich dann zu dem im McCoi-Forum empfohlen Öl gewechselt. RAVENOL Sägekettenöl S 85 Der Hersteller gibt in seinem Datenblatt an: "Gegenüber Dichtungsmaterialien, Kunststoffen und Lacken verhält sich dieses Produkt neutral bei gleichzeitigem gutem Korrosionsschutz."
Nun sind die oben genannten Probleme nicht mehr vorhanden.