vielen Dank für den Link. Eine abgespeckte Version (TZ mit ein paar Angaben) hatte ich zuvor schon mal gesehen. Leider steht in beiden nichts Näheres zu den Öffnungsdrücken.
Die Säuberungsprozedur kann ich nicht wie beschrieben durchführen. Der Rehöler gibt keine 3 Hz her und Zugriff auf einen Frequenzgenerator habe ich erst wieder in ca. 3 Wochen. Allerdings habe ich die Pumpe zweimal rund 1.500 Arbeitsgänge machen lassen, was ja deutlich mehr als die vorgegebene 4*60+2,5*60*3=690 Hübe ist.
Verschmutzung kann natürlich grundsätzlich sein. Allerdings halte ich das vor dem Hintergrund der beschriebenen Reinigung mit jew. 1.500 Hüben für eher unwahrscheinlich. Der Tank war bei Einbau auch "sauber" und ich verwende nur neues Öl. Allerdings habe ich den Standardaufbau ohne 200 µm Filter umgesetzt. Dies halte ich bei Verwendung gereinigter Komponenten und frischem Öl jedoch für legitim.
Hallo Luc, da ist Verschmutzung doch unwahrscheinlich, wenn man mal von Überbleibseln aus der Produktion absieht. Ich würde jetzt versuchen, die möglichen Verursacher zu separieren. In diesem Fall nach normaler Fahrt den Schlauch unmittelbar hinter der Pumpe zuklemmen oder abziehen und verschließen. Läuft dann immer noch Öl, ist er irgendwo undicht, falls das Öl nicht einfach so unten rausläuft.
das könnte ich natürlich noch machen. Allerdings vermute ich, dass es keine weitere Erkenntnis bringt. Bei den Reinigungsversuchen ist mit jedem Pumpstoß Öl an der Düse ausgetreten. Ich schließe daraus, dass keine Luft in das System eingedrungen ist.
Hallo Luc, falls der Schlauch irgendwo eine kleine Undichtigkeit hätte, könnte Luft dort eintreten und das Öl läuft unten raus. Ich halte es nicht für wahrscheinlich, aber möglich. Tropft es nicht mehr aus dem abgeklemmten Schlauch, wäre der endgültig als Fehlerursache ausgeschlossen. Dann würde die Pumpe ausbauen und mit einer Einwegspritze prüfen, ab wann bzw. bei welchem Druck die Ventile öffnen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Und dann würde ich einen Laboraufbau machen, bei dem ich den Höhenunterschied zwischen Pumpe und Düse stufenweiße erhöhen kann um zu sehen, ab wann es denn tropft. Wenn es dann bei einer Höhendifferenz anfängt zu tropfen, weißt Du, wann die Ventile öffnen. Und die Theorie, das das Gewicht des Öls im Schlauch so viel Unterdruck aufbaut, dass die Ventile öffnen, wäre bewiesen. Ohne Test bleibt es nur eine plausible Spekulation.
Ich kämpfe jetzt seit MONATEN mit dem Problem, ohne Erfolg...
Sachen probiert: - kleinerer Schlauchdurchmesser (mittlerweile der dünnste schlauch, den ich im Netz käuflich erwerben konnte) - zähflüssigeres Öl (Scottoil, high temp, also das rote) - Custom-Tank aus meinem 3D-Drucker
Gestern dachte ich Abends, ich hätte meinen Kreuzweg hinter mir, heute früh wieder ne dicke Lache
Es ist zum Schpeim'!!! - Ist die blöde Delorto Pumpe SO undicht?
Ich würde mich durchaus als Bastler bezeichnen (siehe 3D-Drucker usw usf), aber wenn ich gewusst hätte, wie unausgereift das alles ist, hätte ich einfach nen CLS oder Scottoiler gekauft und mir MONATE Arbeit und wahrscheinlich sogar noch nen Haufen Kohle gespart. Bin unglaublich dankbar für Foren wie diese und Leute die sich für die Community einsetzen usw. Aber kleine Details, wie z.B. die gravierenden Fehler in der Anleitung, die auch nach Jahren nicht korrigiert sind und ein funktionieren des Systems ohne Rückfrage im Forum von vorherein ausschließen, lassen mich langsam an dem Projekt zweifeln.
Wie gesagt, auf der einen Seite sehr dankbar für die Mühe, auf der anderen Seite mittlerweile sehr enttäuscht davon, wie extrem unausgegoren das ganze immer noch ist...
Hallo mcbrite, die Anleitungen vom IQ11 24.06.2018 und RehGPS 12.06.2108 sind doch recht aktuell. Wo sind da gravierende Fehler Wenn wir neue Erkenntnisse haben, die uns auch hier Leute vom Forum berichten, versucht Dete es auch in der Anleitung unterzubringen.:D Er schickt mir dann auch vorab die Neuste Anleitung zum Gegenlesen.:D Die Anleitungen müssen allgemein gehalten werden. Für Hilfe bei der Installation und Hardware, haben wir hier noch die Einbauberichte und eben das Forum. Und auch dein Problem mit der Delorto Pumpe werden wir in den Griff bekommen. Dazu brauchen wir aber eben die Hilfe von dir und den Usern hier im Forum. Wir können nicht alle auf dem Markt befindlichen Pumpen und Düsen, Schläuche,etc. und auch Öle testen.
Zitat von turboschleicher Hallo mcbrite, die Anleitungen vom IQ11 24.06.2018 und RehGPS 12.06.2108 sind doch recht aktuell. Wo sind da gravierende Fehler Wenn wir neue Erkenntnisse haben, die uns auch hier Leute vom Forum berichten, versucht Dete es auch in der Anleitung unterzubringen.:D Er schickt mir dann auch vorab die Neuste Anleitung zum Gegenlesen.:D Die Anleitungen müssen allgemein gehalten werden. Für Hilfe bei der Installation und Hardware, haben wir hier noch die Einbauberichte und eben das Forum. Und auch dein Problem mit der Delorto Pumpe werden wir in den Griff bekommen. Dazu brauchen wir aber eben die Hilfe von dir und den Usern hier im Forum. Wir können nicht alle auf dem Markt befindlichen Pumpen und Düsen, Schläuche,etc. und auch Öle testen.
Fehler waren mehrere, einfallen tut mir grad so freihändig nur der wo die Einstellung für den Radumfang um's 100 oder 1000-fache falsch angegeben war. Aber, wie Du richtig sagst, sind zwischenzeitlich neuere Anleitungen erschienen, also evtl ist der Fehler korrigiert?
Eine Kinderkrankheit ist bei mir (und laut Forum bin ich augenscheinlich da nicht alleine) definitiv das GPS Modul... Das funktioniert nach wie vor nicht wirklich... Ich hab versucht workaround-mäßig die Impulse per Rad-Umdrehung auf 1 zu setzen um den "Prallschutz" zu aktivieren... Damit und entsprechend angepasstem Radumfang geht es langsam in die richtige Richtung, aber fühlt sich nach wie vor mehr wie Schätzeisen als präzise an, irgendwas passt da noch immer nicht.
Hö? Neue Software gibt's auch? Seit wann bitte ist die direkt im Appstore? Ich musste noch über apk installieren? Könnte das einen Unterschied machen?
Meine verwendete Version: 0.9.65
Um endlich über das Problem mit der Müll-Pumpe hinweg zu kommen hab ich mir grad ein Magnetventil bestellt. Vielleicht bring das was? Plane das an's Bordnetz zu packen, wie den Öler... Wenn Zündung aus ist, schließt das Ventil... Wenn Zündung an öffnet es. Nicht im Sinne des Erfinders, aber nach über 4 Monaten kämpfen (!!!) will ich das Ding jetzt einfach fertig haben oder verschrotten.
Aber ausbauen und aufgeben erlaubt mittlerweile mein Ego einfach nicht mehr. Zu viel Zeit hab ich in das Erlernen von CAD gesteckt, zu viel Geld investiert in Öle, Schläuche, 3D Drucker, Bauteile und und und... Wie gesagt, bin sehr dankbar, aber nach 4 Monaten rumärgern, sowohl daheim, als auch auf Tour in Italien, hab ich langsam die Schnautze voll und jetzt dürfte es dann auch mal paar Tage funktionieren wie gedacht, ohne eine unendliche Baustelle zu bleiben.
Die App dürfte ja eigentlich keinen Unterschied machen, oder? Die hat mir Hard- und Firm-ware ja direkt nix zu tun, oder?
PS: Wenn das Ding endlich funktionieren würde, hätte ich schon längst meinen geplanten Thread eröffnet! Wollte euch zeigen, wie ich mit meinem 3D-Drucker nicht nur ein Gehäuse für die Bauteile designed und gedruckt habe, sondern auch den Tank an sich! Mit intern verlaufenden Öl-Kanälen! Da bin ich als CAD und 3D-Druck-Noob extrem stolz drauf! Wär evtl sogar interessant als Kleinserie. Auch wenn ich gestehen muss, dass des finanziell für die Wenigsten Sinn machen würde, weil das Harz für den Drucker allein schon 70 Euro für 500 Gramm kostet. Also zwar eine gut aufgeräumte, saubere Lösung, aber preislich definitiv nicht im Geiste des Rehoilers, der ja möglichst günstig sein soll!
Du scheinst vom Pech verfolgt zu sein. Nachvollziehbar, dass Du nach vielen Mühen entnervt bist.
Von meinem eigenen Fehler bei der Montage der Düse (habe das Kettenspiel etwas unterschätzt) einmal abgesehen, halte ich das Thema Dellorto für wirklich ärgerlich. Ich vermute, dass Dete und viele andere Nutzer unser Problem nicht haben, da die in der Pumpe verbauten Ventile (bei einer Kolbenpumpe notwendig) vermutlich zu große Fertigungsstreuungen bei den Öffnungsdrücken haben.
Ich habe bei Stein-Dinse reklamiert und darum gebeten, die Spezifikationen der Ventile bzw. der montierten Pumpe hinsichtlich der Öffnungsdrücke zu erfragen. Bei Gelegenheit werde ich meine Pumpe mal auf den Öffnungsdruck testen.
Anstelle eines Magnetventils werde ich Rückschlagventile testen, die einen Öffnungsdruck von 0,05 bis 0,2 bar haben. Das entspricht etwa einer Höhe von 50 - 200 cm.
Wenn das erfolgreich ist, dann kann Dete dies als optionale Lösung für "inkontinente" Dellorto-Pumpen aufnehmen.
Da Du gerne mit dem 3D-Drucker arbeitest, könntest Du auch eine andere Lösung prüfen. Wenn Du eine Düse druckst, dann lege doch eine Kugel im Zulauf ein. die Kugel kann von einer mitgedruckten (Blatt-)Feder gegen den Zulaufkanal gedrückt werden. Baut die Pumpe großen Druck auf, so gibt die Feder nach und die Kugel öffnet den Zulauf. Bei reinem geodätischem Druck muss die Federkraft ausreichen, um den Zulauf geschlossen zu halten.
das hört sich an, als wäre der Oiler der letzte scheiss. Aber ich weis jetzt keine Zahlen, glaube aber dass es sehr viele gibt bei denen er funktioniert. Warum sollte der dünnste Schlauch den es gibt nachtropfen wenn die Pumpe dicht ist? Hast die schon mal gewechslt ?
Du scheinst vom Pech verfolgt zu sein. Nachvollziehbar, dass Du nach vielen Mühen entnervt bist.
Von meinem eigenen Fehler bei der Montage der Düse (habe das Kettenspiel etwas unterschätzt) einmal abgesehen, halte ich das Thema Dellorto für wirklich ärgerlich. Ich vermute, dass Dete und viele andere Nutzer unser Problem nicht haben, da die in der Pumpe verbauten Ventile (bei einer Kolbenpumpe notwendig) vermutlich zu große Fertigungsstreuungen bei den Öffnungsdrücken haben.
Ich habe bei Stein-Dinse reklamiert und darum gebeten, die Spezifikationen der Ventile bzw. der montierten Pumpe hinsichtlich der Öffnungsdrücke zu erfragen. Bei Gelegenheit werde ich meine Pumpe mal auf den Öffnungsdruck testen.
Anstelle eines Magnetventils werde ich Rückschlagventile testen, die einen Öffnungsdruck von 0,05 bis 0,2 bar haben. Das entspricht etwa einer Höhe von 50 - 200 cm.
Wenn das erfolgreich ist, dann kann Dete dies als optionale Lösung für "inkontinente" Dellorto-Pumpen aufnehmen.
Da Du gerne mit dem 3D-Drucker arbeitest, könntest Du auch eine andere Lösung prüfen. Wenn Du eine Düse druckst, dann lege doch eine Kugel im Zulauf ein. die Kugel kann von einer mitgedruckten (Blatt-)Feder gegen den Zulaufkanal gedrückt werden. Baut die Pumpe großen Druck auf, so gibt die Feder nach und die Kugel öffnet den Zulauf. Bei reinem geodätischem Druck muss die Federkraft ausreichen, um den Zulauf geschlossen zu halten.
Gruß Luc
Danke für Deine Antwort und Dein Mitgefühl...
Hättest Du bitte den Link für erwähntes Rückschlagventil? Würde ich auch direkt testen! ist nämlich einfacher, braucht keinen Strom usw. Hab da aber einfach nichts gefunden (Bürogummi, weiß meistens nicht mal wie das heißt, was ich für etwas bräuchte... )
Des mit der Gedruckten Feder und Kugel ist eine gute Idee, aber selbst mit meinem fortschrittlichen DLP Drucker nicht in einem Stück druckbar. Mit einem "traditionelleren" filament Drucker, könntest Du es sogar komplett vergessen, da wär z.B. der gedruckte Tank gar nicht erst möglich... Oder innenliegende Ölkanäle.. Oder die filigrane Düse oder der filigrane Spreader, der die Doppelseitige Düse erlaubt.
Feder könnte funktionieren, aber frei beweglicher Ball auf keine Fälle... Außerdem müsste der PERFEKT abschließen, selbst die geringste Undichtigkeit würde die komplette Idee wg. der langsamen Flußrate scheitern.
Da ist ein gewerbliches Rückschlagventil 1000 Mal präziser, einfacher und nicht mal teurer...
Was mich einfach ankotzt: Ich hab keinerlei Kosten, Mühen und Zeit gescheut und TROTZDEM ist nach 4 Monaten nach wie vor NICHTS im Lot. Des ist einfach "gefühlt unfair" und sorgt so dafür, dass ich langsam bissl pissig werde. - Wenn ich ein Depp wär, der an allen Ecken zusätzlich noch spart könnte ich es nachvollziehen. Aber so nicht.
Zitat von JotBe das hört sich an, als wäre der Oiler der letzte scheiss. Aber ich weis jetzt keine Zahlen, glaube aber dass es sehr viele gibt bei denen er funktioniert. Warum sollte der dünnste Schlauch den es gibt nachtropfen wenn die Pumpe dicht ist? Hast die schon mal gewechslt ?
Und das bringt was? Der Thread is 11 Seiten lang, für ein Forum mit so wenig Aktivität ist das des krasseste Warnzeichen, des Du Dir vorstellen kannst. Des heißt im Umkehrschluss, dass dieses Problem WEIT verbreitet ist. Selbst wenn sie undicht wäre, was dann? Wechseln kannst sie, dann hast 40 Euro weniger und das exakt selbe Problem... Auf Webasto kannst nicht wechseln, wegen der Spannung.
Und des bringt mich zurück zu meinem ursprünglichen Punkt. Bin sehr dankbar für das Kit, das Forum usw. Aber halt Kinderkrankheiten EN MASSE. Ich bastel wirklich verdammt gern, aber hätte ich nicht so viel Kohle und Aufwand investiert und das früher gewusst, würde ich INSTANT den Müll komplett in die Tonne treten und mir diesmal gleich nen CLS holen.
So kann ich das niemandem empfehlen. Auch nicht Bastlern. Nur den 1% der Leute die um des Bastelns Willen Basteln und denen die Funktion dessen, was sie basteln, wenn überhaupt nur zweitrangig wichtig ist.
Klingt hart, ist aber meine offene und ehrliche Einschätzung, nach diesen über 4 Monaten.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
ZitatUnd das bringt was? Der Thread is 11 Seiten lang, für ein Forum mit so wenig Aktivität ist das des krasseste Warnzeichen, des Du Dir vorstellen kannst.
... und die Lösung steht auf der ersten Seite! Das ist auch ein krasses Warnzeichen das ich mir jetzt vorstelle.
Wenn man sein System - aus welchen Gründen auch immer - nicht dicht bekommt (... in den überwiegenden Fällen sind es die Verbindungen/Anschlüsse) dann - wie beschrieben - möglichst kurz vor der Düse ein kleines Rückschlagventil einbauen. Aber nicht als "Durchflussverhinderer" sondern als "Auslaufwiderstand" einbauen. Ich habe mir was von ebay besorgt und zwar diese aus Automobilzubehör (siehe Link). Gefiel mir als "inline-model" am besten. Es gibt hochwertigere (siehe ebay Suchbegriff "Rückschlagventil" ... aber keine für Heizanlagen kaufen [rolling_eyes] ) für Aquarien o.ä. mit einigermaßen definierten Öffnungspunkt. Habe mir drei unterschiedliche bestellt. Die erste Variante (siehe Link) hat bei mir funktioniert.
Wenn allerdings die Verbindung zur Düse undicht ist, dann läuft natürlich trotzdem (nur) die Düse leer und nichts ist scheinbar! besser geworden. Deshalb auch das von mir gewählte "inline-model". Einfach gut und großzügig am ende mit Schrumpfschlauch abdichten. Da das ganze Schlauchsystem eine gewisse Elastizität hat und nun ein zusätzlicher Widerstand eingebaut wurde, empfiehlt es sich bei den Pumpenstellungen pro Pumpvorgang mehrere Pumpstöße (bei mir 4) einzustellen und dafür die Abstände hochzusetzen (=testen).
R:)land P.S. Dass die Anleitung viele Fehler enthält, bezeifle ich.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft