über den Winter plane ich die App zu überarbeiten und zu modernisieren. Daher möchte ich Euch hier zunächst meine Pläne präsentieren und anschließend Euch bitten mir noch eure Wünsche mitzuteilen. Ich hoffe mal das ich den einen oder anderen Wunsch realisieren kann.
Hier der Plan:
* Update auf die aktuellen Entwicklungswerkzeuge für Android. * Umstieg von Java auf Kotlin als Programmiersprache. * Beheben der aufgelaufenen und gemeldeten Fehler. * Volle Unterstützung von Android 11. * Unterstützung von neue Features der Hardware (zB. RehGPS) * Eventuell Support für Android Auto.
Dann noch eine Frage. Aktuell gibt es eine relativ hohe Anzahl von Installationen auf sehr alten Android Versionen.
1 2 3
Android 4.4 10 Oktober 2013 Android 5.0 2 November 2014 Android 5.1 6 März 2015
Diese würde ich gerne aus der Liste der unterstützten Betriebssystem Versionen heraus nehmen. Somit könnte ich dann auch mal neuere Android Features implementieren. Ein Vorschlag wäre, daß ich die aktuelle Version einfriere und über Dete's Rehoiler Seite zum Download bereit stelle. Vielleicht können sich die Nutzer dieser Versionen ja mal hier melden warum sie immer noch die alten Version nutzen.
Hier noch mein Statement zu einer iOS Version.
Technisch wäre eine iOS Version möglich, aber:
* Apple verlangt jährlich 99$ damit die App in den Store gestellt werden kann. * Dete müßte den Rehoiler bei Apple zertifizieren lassen, das kostet ~10000$
Das ist mir dann deutlich zu teuer. Selbst ohne die Zertifizierung muss ich dann wohl ca. 10€ für die App verlangen.
Ich mache 1-2 mal in Jahr mal eine Anpassung. Von daher brauche ich keine neuen Funktionen. Ich weiß nicht, welche Androidversion ich habe, aber vermutlich eine alte, da ich normaleweise den Apfel habe und das Android nur für diese eine App habe. Deshalb ist auch meine Motivation, mir eine neues Smartphone anzuschaffen, ziemlich gering, solange es noch funktioniert.
ich nutze nochmals die Gelegenheit da ich Probleme mit der APP habe.
Hardware: RehOiler 11_3.3V Version 11.6 Samsung S4 mit Android 5.01
Die BT-Verbindung funktioniert, jedoch werden keine Werte übernommen. Hast Du evtl. eine Idee warum dies so ist?
Das Problem mit dem Tablet (ich hatte dich mal per Mail angeschrieben) hat sich ereldigt. Ich bin da einem China-Fake aufgesessen.
Wenn der Stand eingefroren wird und die neue Version Android ab Ver. 8 oder 9 notwendig macht, werde ich wohl ein neueres Gerät kaufen (mit dem Vorteil neuer Features).
Hallo Volker, du hast ja jetzt auf deinem IQ11 die v.11.6 drauf gemacht. Mit dem BT-Modul kannst du dich ja verbinden, aber nicht kommunizieren. Hast du denn auch dein BT-Modul auf 115200 baud umgestellt?
Achja, habe da noch eine zusätzliche Neue Erkenntnis. Vorgehensweise beim verbinden: 1. IQ11 einschalten 2. Bluetooth einschalten und "ganz wichtig" 50 Sekunden warten. 3. Dann RehoilerIQ Android APP starten und verbinden. Wenn du Glück hast kannste jetzt deine Werte ändern und speichern.
die Einstellungen passen (ich bekomme ja Werte und IQ-Version angezeigt). Jedoch wurden nie die von mir gemachten Änderungen übernommen bzw. ein Blödsinn draus gemacht.
Deine beschriebene Vorgehnsweise werde ich testen und gebe Dir dann nochmals Bescheid ob's geklappt hat.
Vielleicht wäre es auch besser meine Angaben hier in den von mir eröffneten Thread zu verschieben.
Hallo Volker, darum tippe ich ja auf die Baudrate. Du hast dich verbunden und der IQ11 antwortet erst einmal mit der Statusmeldung , das mit 115200 baud gesendet wird. Das HC-06 schick das so an die App weiter und wird angezeigt. Anderst herum, du änderst Werte und sendest die an den IQ11. Das HC-06 wenn du nicht auf 115200 umgestellt hast, schickt das aber mit 9600 baud an den IQ11. Da der Controller aber auf 115200 baud programmiert ist, kann er natürlich nichts damit anfangen, bzw. es wird nur Schrott eingelesen.
Achtung, zum ändern der Baudrate gibt es je nach HC-06 Version verschiedene AT-Befehle. Zum ändern der Baudrate gibt es z.B. die Befehle: AT+BAUD? oder AT+UART? Sende einfach mal ein AT, und wenn dein OK kommt funktioniert deine Verbindung Alte HC-06: Befehl: AT+BAUD8 Antwort: OK115200 Neue HC-06: Befehl: AT+UART=115200,0,0 Antwort: OK
Sorry Ingo, entschuldigung das wir da in deinem Thread vom Thema abgekommen sind. Ab hier bitte wie schon Volker schrieb, weiter gehts im alten Thread.
vorab vielen Dank, dass Ihr so viel Gehirnschmalz investiert!
Hier ist so einer, der gute alte Technik bewahren möchte! Privat nutze ich ein ca. 6-8 Jahre altes Galaxy S5, mit noch immer dem ersten Akku, der witzigerweise noch wechselbar wäre!!! Alle neuen Smartphones, die ich von der Firma bekomme, machen nach zwei Jahren die Akkugretsche, leider nicht mehr so ohne weiteres wechselbar. Einmal habe ich mir die Mühe gemacht und den Akku getauscht, leider ohne Erfolg. Aktuell fallen mir keine Features ein, die ich misse und ich habe kein Plan was Android Auto ist. Was mir wichtig ist, da sind wir dann bei dem Thema kostenlos oder auch umsonst genannt, ist der Datenschutz bzw. die Datensammelwut der FANG-Konzerne (Facebook, Amazone, Netflix, Google (heute Alphabet)! Insbesondere im Zusammenhang mit dem Reh-GPS, den ich nicht nutze. Das ist meine Meinung! Ich finde viele Entwicklungen ziemlich daneben, z. B. wie Politik gemacht wird bzw. gemacht werden kann/könnte ... Mein Fazit: Eine funktionsfähige PC Lösung würde mir reichen, da ich die Modi unterwegs mit einem Taster einstellen kann, ich Augen habe und sehe wie viel Öl in meinem Tank ist und mir die Cockpit LED anzeigt, obacht hier stimmt etwas nicht. Mehr brauche ich nicht!
Hallo Torsten, zum Datenschutz in der Rehoiler App brauchst Du dir keine Sorgen machen. Auch wenn die App für Bluetooth die Positions Erlaubnis verlangt wird keine Position ausgelesen und schon gar nicht an Google gesendet. Google hat lediglich Bluetooth und Positionen miteinander verknüpft, wahrscheinlich weil das meist der gleiche Baustein im Handy ist. Ab Android 11 ist das nicht mehr so.
Zum Thema GPS ist zu sagen das das System immer reine Empfänger sind, auch wenn manche Experten was anderes behaupten. Manche Experten setzen GPS und GPRS gleich. Das sind unterschiedliche Dinge, auch wenn sie sich ergänzen können. Dann schickt tatsächlich das GPRS die Daten an ein Tracking Portal bzw empfängt Daten um das GPS genauer zumachen.
Das RehGPS verwendet die Position nur um ein Tachosignal zu simulieren. Da können und werden keine Daten wo anders hin gesendet.
Und glaube mir das reine GPS Systeme nur Empfänger sind. Ich beschäftige mich schon seit der Anfangszeit von GPS damit. Ich habe den ersten GPS Empfänger in Europa in Betrieb genommen. Damals wog der 40kg und kostete 1 Million Dollar.
und vielen Dank für die Info. Das habe ich mir schon gedacht, dass der Rehoiler keine Datenkrake ist. Das größere Problem ist das Smartphone an sich, das muss zuhause bleiben, wenn man den wirklich mal einen unbeobachteten Ausflug machen möchte ... und ein gutes, altes Fahrzeug ist dabei auch hilfreich ... Die gute alte Technik halt! Mir geht es eher darum zu sensibilisieren!!! Solange ich mit meinem S5 noch telefonieren kann, bleibt es mein Telefon der Wahl! Zurück zum Thema:
Hallo, ich hatte in letzter Zeit auch mehrere alte Versionen probiert, weil es immer wieder Kommunikationsprobleme zw. Öler und Handy gab. So werden Werte nicht oder falsch übernommen, die Verbindung nicht aufgebaut etc.. Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob als BT ein HC06 oder JTY30 fungiert. Irgendetwas funktioniert übrigens auch höchstens auf dem Samsung S5, mit dem Huawei P30pro wird, egal welche Rehversion, erst gar keine Verbindung aufgebaut. Leider hält bei dem S5 auch der neue Akku nur sehr kurz, selbst bei ausgeschaltetem Gerät.
ich habe den elektronischen Teil meines Rehoilers + GPS soweit abgeschlossen und ein paar Tage lang "trocken" getestet. Dabei hat sich herausgestellt, dass alle Funktionen wie gewünscht funktionieren. Selbiges trifft auch auf die Kommunikation über Bluetooth mit dem "Mainboard" zu. Ich habe einen HC06 angeschlossen, den ich vorher auf 4800 Baud konfiguriert habe, da bei 115200 die Datenübertragung fehlerhaft erfolgte. Den AT168PA habei ich dem entsprechend mt der Version 11.7 4800 versehen. Ich kann den RehOiler mit einem Uralt-Android absolut fehlerlos steuern. Mit meinem Huawei P30 Pro gelingt mir das in der Regel auch - ab und zu braucht/macht die App einen Reconnect. Ich kann aber sämtliche Werte lesen und schreiben sowie die Modi wechseln - beliebig reproduzierbar. Mein erster HC06 ließ sich allerdings gar nicht erst konfigurieren und ist offenbar Schrott qua Design. Ich denke, da liegt ein Teil des Problems - die BT-Module unterscheiden sich trotz gleicher Bezeichnung doch und die Transferrate sollte grundsätzlich nicht zu hoch gewählt werden (was technisch auch nicht erforderlich ist).
Ho ho ho, das Update steht im Google Play Store zur Verfügung, Android 4.x wird nicht mehr unterstützt, mein altes S5 ist zum Glück schon 6.x. Ich bin gespannt, mein IQ11 ist in der Post, werde berichten!
Ich nutze für meinen Tiger ein altes Samsung J3. Das Telefon wird nur noch für Diagnosen genutzt weil es noch einen auswechselbaren Akku hat. Android ist die Version 5.1.1. Zum Glück läuft auch die weitere Diagnosesoftware (TuneECU) für den Tiger auch auf dieser Androidversion. Für meine Zwecke ist dieses betagte Telefon auch deswegen die beste Lösung, weil ich dies im Gegensatz zu meinem noch als Telefon genutztem Smartphone nicht mehr regelmäßig ersetze. Ich würde es folglich sehr begrüßen, wenn Updates der Rehoiler IQ APP nicht zwingend neuere Androidversionen erwarten. Ein Traum wäre allerdings ein modernisierter Öler mit der Fähigkeit zum WLAN-Acccesspoint (z.B. ESP32) und dann die Konfiguration Bowser-basiert. Dann wären automatisch auch iPhone/iPad-Nutzer von dieser Art Oiler zu überzeugen. Ansich ist die App inzwischen sehr gut. Mir würde lediglich eine Kalibrierbarkeit für die vom IQ11 angezeigte Bordspannung noch fehlen. Ansonsten nochmal ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung zu diesem genialen Schmiersystem.